SZ Photo Specials

Das Deutsche Kaiserreich
1871-1918

Das Deutsche Kaiserreich

1871 wird mit dem Deutschen Kaiserreich in der Mitte Europas der erste deutsche Nationalstaat in der Geschichte ausgerufen. Es entsteht ein moderner industralisierter Staat, den Kaiser Wilhelm II. um jeden Preis zur Weltmacht führen will.

Der Erste Weltkrieg
1914-1918

Der Erste Weltkrieg

70 Millionen unter Waffen, 17 Millionen Tote - und alles begann mit zwei Schüssen in Sarajevo. Der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts", war ein Konflikt von bis dahin beispiellosem Ausmaß.

Die Weimarer Republik
1918-1933

Die Weimarer Republik

Eine Demokratie ohne Demokraten, so eine verbreitete Ansicht zur Weimarer Republik. Nach Krieg und Revolution unter schwierigen Bedingungen gegründet, erlebte sie in den zwanziger Jahren eine kulturelle Blütephase, bis sie unter dem Ansturm ihrer vielen Feinde zerstört wurde.

Nationalsozialismus in Deutschland
1933-1945

Nationalsozialismus in Deutschland

Die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler besiegelte das Ende der Demokratie in Deutschland. Die Nationalsozialisten verkündeten ein tausendjähriges Reich, das nach 12 Jahren schon wieder Geschichte war, dessen Verbrechen uns jedoch bis heute beschäftigen.

Der Spanische Bürgerkrieg
1936-1939

Der Spanische Bürgerkrieg

Rechte Putschisten, internationale Brigaden, die "Legion Condor" - der Spanische Bürgerkrieg war Schauplatz eines europäischen Kräftemessens, in dem die ideologischen Konfliktlinien des 20. Jahrhunderts deutlich zu Tage traten.

Ende des Zweiten Weltkriegs
1945
Ende des Zweiten Weltkriegs

Der Fall von Berlin und der Abwurf der Atombomben beendeten das millionenfache Sterben in Europa und Asien. Der Zweite Weltkrieg war vorüber und hinterließ versprengte Truppen, heimatlose Menschen und siegreiche Armeen, die zerstörte Länder einnahmen.

Die 68er-Bewegung
1962-1972
Die 68er-Bewegung

Die "68er": Bürgerrechtsbewegungen und Kapitalismuskritik, gesellschaftliche Emanzipation und Gegenkultur, Proteste gegen den Vietnamkrieg, die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Der sozialpolitische Protest und das neue Lebensgefühl einer ganzen Generation brach sich weltweit Bahn.

Die Olympischen Spiele in München
1972
Die Olympischen Spiele in München

Die Ausrichtung der Olympischen Spiele von 1972 veränderte München für immer: Olympia brachte der Stadt einen Modernitätsschub, die Welt sah eine weltoffene, internationale Großstadt und heitere Spiele. Doch das Olympia-Attentat machte aus dem Traum ein Trauma, das München bis heute nicht vollständig verarbeitet hat.

Mauerfall und Wiedervereinigung
1989-1990
Mauerfall und Wiedervereinigung

28 Jahre stand die Berliner Mauer, das Symbol der deutschen Teilung. In diesem Special zeigen wir Impressionen vom Mauerbau und dem Leben mit der Grenze, von der Friedlichen Revolution bis hin zur Wiedervereinigung von West- und Ostdeutschland.

Tschechien und die Achter-Jahre
1918, 1938, 1948, 1968
Tschechien und die Achter-Jahre

Auf die deutsche Historie bezogen ist der 9. November "Schicksalstag". In Tschechien dagegen fällt in jedes "Achter"-Jahr ein ganzes Sammelsurium an Jubiläen und Jahrestagen: Unabhängigkeit und Staatsgründung, das Münchner Abkommen, die kommunistische Machtergreifung sowie die Niederschlagung des "Prager Frühlings".