Politics in the German Empire

Politcs in the German Empire - Historic Photos

From the Founding of the Empire to Wilhelm's II. dreams of global power

Das Deutsche Reich war nach seiner Gründung 1871 ein Bundesstaat monarchisch regierter Staaten. Anders als in den Bundesstaaten wurde der Reichstag in geheimer und gleicher Wahl gewählt und anders als in den Bundesstaaten gab es keine Mitglieder nach Standesrecht oder Konfession. Der Reichstag war damit ein modernes Parlament, in dem sich mit den entwickelnden Parteien auch die gesellschaftlichen Gegensätze widerspiegelten. Otto von Bismarck, Preußens langjähriger Ministerpräsident und erster Reichskanzler, hatte Preußen zum mächtigsten Staat innerhalb des Reichs gemacht und seinen König zum deutschen Kaiser. Die Dynastie der Hohenzollern, im Mittelalter außerhalb des Heiligen Römischen Reichs zu ihrem Königtum gekommen, übernahm nun das höchste Amt des Kaiserreiches. Doch auch Reichskanzler Bismarck spielte bis zu seiner Entlassung 1890 eine prägende Rolle in der Innen- und Außenpolitik des Reiches.

Die „Royals“ der monarchischen Familien standen im Zentrum der Aufmerksamkeit der Kaiserzeit, waren Vorbild und Anknüpfungspunkt für Loyalitäten. Die Monarchie und damit der „Dunstkreis“ des Monarchen war ein wichtiger Machtfaktor. Der Kaiser selbst sah sich noch immer als absolutistischer Monarch.

Der häufig erratische Regierungsstil Wilhelms II., der am Ende des Dreikaiserjahres 1888 den Thron übernommen hatte, war den Anforderungen der Moderne zunehmend weniger gewachsen. Wilhelm II. wollte das Deutsche Reich nicht nur wirtschaftlich, sondern auch machtpolitisch an die Spitze der Welt, an einen „Platz an der Sonne“ führen. Um mit den anderen Großmächten mithalten zu können, betrieb auch Kaiser Wilhelm II. eine imperialistische Kolonialpolitik. In Zuge derer kam es u. a. zum Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia.

Wilhelms II. immer aggressivere Großmachtfantasien brachten das Kaiserreich außenpolitisch in eine zunehmend gefährliche Lage. Diese eskalierte 1914 und gipfelte im Ersten Weltkrieg. Die Niederlage Deutschlands 1918 bedeutete auch das Ende des Deutschen Kaiserreichs. Das Vertrauen in die Monarchie war verloren.