123 images found
Portrait
14.07.2021 - 31.07.2021
Results for:
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
26.07.2021, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X210726D007CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
26.07.2021, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X210726D001CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
26.07.2021, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X210726D017CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Renaturierte Boye, Nebenfluss der Emscher, Emscherumbau, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
26.07.2021, Bottrop, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye, der Nebenfluss der Emscher, wurde zum naturnahem Gewaesser umgestaltet, Hochwasserschutz durch neu gestaltete Ueberflutungsflaechen, die Boye ist nach dem Bau eines parallel verlaufenden Abwasserkanals jetzt abwasserfrei, gehoert zum Flusssystem der Emscher und somit zum Emscherumbau, war vorher ein offener, oberirdischer Schmutzwasserkanal, Mischwasserkanal mit Oberflaechenwasser und Abwasser. 00X210726D027CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
[
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
[
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, with protection mask at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, with protection mask at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, with protection mask at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, with protection mask at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, with protection mask at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, with protection mask at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany.
Annalena Baerbock
Annalena Baerbock, top candidate for the upcoming national election and co-leader party chairwoman of the Green party Buendnis 90 Die Gruenen, with protection mask at a press call concerning the follow-up of the flood desaster at the house of the Federal Press Conference Bundespressekonferenz in Berlin, Germany.
Aufräumarbeiten in Bad Münstereifel
Auch der Friedhof von Bad Münstereifel wurde von der Flutwelle während der Hochwasserkatastrophe teils schwer zerstört. Die Aufräumarbeiten in der Altstadt von Bad Münstereifel sind in vollem Gange. Hunderte Menschen, teils von weit her angereist, helfen einander um die massiven Schäden in der einst idyllischen Altstadt zu beseitigen.
TV-Kanalinspektion, Abwasserkanal, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
21.07.2021, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - TV-Kanalinspektionswagen, Kanalueberpruefung mittels Kamera, ein Auszubildender, eine Fachkraft fuer Rohr-, Kanal und Industrieservice, bereitet die naechste Kamerafahrt vor, die Videoinspektion der Kanalisation beugt infrastrukturellen Schaeden wie Wasserrohrbruechen und Ueberschwemmungen im innerstaedtischen Bereich vor.
Fachkraefte fuer Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, ueberwachen und warten Abwasserleitungen und Abwasserkanaele, Behaelter und Abwasserbauwerke in Betrieben sowie im privaten und oeffentlichen Bereich. Die fruehere Berufsbezeichnung lautete Ver- und Entsorger. 00X210721D011CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
TV-Kanalinspektion, Abwasserkanal, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
21.07.2021, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - TV-Kanalinspektionswagen, Kanalueberpruefung mittels Kamera, ein Auszubildender, eine Fachkraft fuer Rohr-, Kanal und Industrieservice, bereitet die naechste Kamerafahrt vor, die Videoinspektion der Kanalisation beugt infrastrukturellen Schaeden wie Wasserrohrbruechen und Ueberschwemmungen im innerstaedtischen Bereich vor.
Fachkraefte fuer Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, ueberwachen und warten Abwasserleitungen und Abwasserkanaele, Behaelter und Abwasserbauwerke in Betrieben sowie im privaten und oeffentlichen Bereich. Die fruehere Berufsbezeichnung lautete Ver- und Entsorger. 00X210721D006CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
TV-Kanalinspektion, Abwasserkanal, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
21.07.2021, Hamm, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - TV-Kanalinspektionswagen, Kanalueberpruefung mittels Kamera, ein Auszubildender, eine Fachkraft fuer Rohr-, Kanal und Industrieservice, bereitet die naechste Kamerafahrt vor, die Videoinspektion der Kanalisation beugt infrastrukturellen Schaeden wie Wasserrohrbruechen und Ueberschwemmungen im innerstaedtischen Bereich vor.
Fachkraefte fuer Rohr-, Kanal- und Industrieservice reinigen, ueberwachen und warten Abwasserleitungen und Abwasserkanaele, Behaelter und Abwasserbauwerke in Betrieben sowie im privaten und oeffentlichen Bereich. Die fruehere Berufsbezeichnung lautete Ver- und Entsorger. 00X210721D003CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Aufräumarbeiten im Krisengebiet
Deutschland, Bad Neuenahr, 21.07.2021
Neben der großen Zahl an Toten und Verletzten im gesamten Kreis Ahrweiler zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Schaeden. Allein in der Kreisstadt wuerden die Aufraeumarbeiten wohl mehrere Monate dauern, so die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto: OK-Aufschrift an einem Haus, es ist untersucht worden
Aufräumarbeiten im Krisengebiet
Deutschland, Bad Neuenahr, 21.07.2021
Neben der großen Zahl an Toten und Verletzten im gesamten Kreis Ahrweiler zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Schaeden. Allein in der Kreisstadt wuerden die Aufraeumarbeiten wohl mehrere Monate dauern, so die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto: zerstoerte Bar des Steigenberger Hotel
Aufräumarbeiten im Krisengebiet
Deutschland, Bad Neuenahr, 21.07.2021
Neben der großen Zahl an Toten und Verletzten im gesamten Kreis Ahrweiler zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Schaeden. Allein in der Kreisstadt wuerden die Aufraeumarbeiten wohl mehrere Monate dauern, so die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto: Mal hoeren wie es dem Nachbarn geht
Aufräumarbeiten im Krisengebiet
Deutschland, Bad Neuenahr, 21.07.2021
Neben der großen Zahl an Toten und Verletzten im gesamten Kreis Ahrweiler zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Schaeden. Allein in der Kreisstadt wuerden die Aufraeumarbeiten wohl mehrere Monate dauern, so die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto: Bundeswehr im Einsatz in der Martin Luther Kirche
Aufräumarbeiten im Krisengebiet
Deutschland, Bad Neuenahr, 21.07.2021
Neben der großen Zahl an Toten und Verletzten im gesamten Kreis Ahrweiler zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Schaeden. Allein in der Kreisstadt wuerden die Aufraeumarbeiten wohl mehrere Monate dauern, so die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto: zerstoerte Gartenanlage vor dem Kurhaus
Aufräumarbeiten im Krisengebiet
Deutschland, Bad Neuenahr, 21.07.2021
Neben der großen Zahl an Toten und Verletzten im gesamten Kreis Ahrweiler zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Schaeden. Allein in der Kreisstadt wuerden die Aufraeumarbeiten wohl mehrere Monate dauern, so die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto: zerstoertes Auto vor dem Steigenberger Hotel
Aufräumarbeiten im Krisengebiet
Deutschland, Bad Neuenahr, 21.07.2021
Neben der großen Zahl an Toten und Verletzten im gesamten Kreis Ahrweiler zeigt sich langsam auch das ganze Ausmaß der Schaeden. Allein in der Kreisstadt wuerden die Aufraeumarbeiten wohl mehrere Monate dauern, so die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Foto: zerstoertes Buerohaus am Kurhaus
Ein kaputtes Fenster eines Hauses in Sinzig
Ein kaputtes Fenster eines Hauses in Sinzig, indem noch Tage nach der Flut das Wasser stand, da es nicht ablaufen konnte. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
Die Reste eines Getränkemarktes der bei der Flut zerstört wurd
Die Reste eines Getränkemarktes in Sinzig der bei der Flut zerstört wurde. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
Ein kaputtes Gemälde wurde nach der Flut an eine Wand gelehnt
Ein kaputtes Gemälde wurde nach der Flut in Sinzig an eine Wand gelehnt. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
Kinder laufen nach der Flut in Sinzig durch einen Gang voller Sc
Kinder laufen nach der Flut in Sinzig durch einen Gang voller Schlamm und von der Flut angespühltem Material. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
angespühlte Objekte auf einem Spielplatz in Sinzig
Von der Flut angespühlte Objekte haben sich in Sinzig auf einem Spielplatz verkeilt, der durch die FLut zerstört wurde, Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden en
Treibgut hängt an einem Baum in Sinzig
Treibgut hängt an einem Baum in Sinzig.. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
Treibgut hängt an einem Strommast in Sinzig
Durch die Flut angespühltes Treibgut hängt an einem Strommast in Sinzig Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
Anwohner in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Die Bilder zeigen Günther und seine Frau, zwei AnwohnerInnen aus Bad neuenahr Ahrweiler zwei Tage nach der historischen Flutkatastrophe vor ihrem Haus. Günther, Anwohner aus Bad Neuenahr Ahrweiler.
G. hat am Abend vor der Flut vor dem schlafen gehen gehört, dass alle Leute die näher wie 50 Meter zur Ahr wohnen würden, so wie er, besser ihre Häuser verlassen sollten. Er ging daraufhin raus und fragte einen Polizisten der die Straße abgesperrt hatte nach Informationen und sah das Wasser aus den Gulli Deckeln schiessen. Er ging schnell zurück und weckte seine schlafende Frau, die um 05 h hätte arbeiten müssen. Er weckte auch den im Erdgeschoss lebenden Vater und sagte diesem Er, solle mit ihm noch schnell die Fahrzeuge in Sicherheit parken. Der Vater fuhr mit dem Auto die Ahr weiter hoch und erkannte schnell die Ernsthaftigkeit der Lage. Alle drei konten sich und zwei ihrer Autos gemeinsam auf den nächst gelegenen Hügel Im Dorf retten. Von dort aus sahen sie wie der Ort geflutet wurde. Im Eifer des Moments während der Flucht vergaßen konnten sie ihren Kater nicht finden. Am nächsten Tag, als das Wasser minimal zurückgegangen war, fuhr Günter soweit es ging mit dem Auto runter in den Ort und lief auf Brusthöhe durch das schlammige Hochwasser zu seinem Haus um nach seinem Kater zu suchen. Glücklicherweise lebt Günther im Oberen Teil des Hauses sodass dort kein Wasser eindringen konnte. Sein Kater saß völlig verängstigt und zitternd unter dem Sofa. Er hatte die Nacht der Flut allesamt dem ohrenbetäubenden Lärm alleine imHaus verbracht. Günther legte ihn in eine Kühltasche und lief mit ihm durch das Brusthohe Wasser, den Kater über Wasser haltend. Am Auto angekommen schloss er die Türen und ließ ihn raus, sein Kater der laut ihm sonst eher ein Einzelgänger sei und keine Nähe suchen würde legte sich in seine Arme und presste seinen Körper gegen seinen. Das Haus der Hof und die Autos teilweise kaputt und verdrecket, die Familie und das Hau
zerstörtes Auto in Badneuenahr Ahrweiler
Das Bild zeigt ein durch die Flut zerstörtes Autos in Bad neuenahr Ahrweiler am 16.07.2021 nur zwei Tage nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Dort Die wirkte sich die Flut besonders im Nordosten der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften an der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
zerstörtes Auto in Badneuenahr Ahrweiler
Das Bild zeigt ein durch die Flut zerstörtes Autos in Bad neuenahr Ahrweiler am 16.07.2021 nur zwei Tage nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Dort Die wirkte sich die Flut besonders im Nordosten der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften an der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
Floods Aftermath in West-Germany
Destruction caused by the flash floods at the old-town district of Bad Münstereifel , Germany, July 18, 2021. An unprecedented downpour led to flash floods in the West German states of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia. The heavy stream in some areas devastated whole villages, causing severe damage to infrastructure. Current reports indicate more than 150 people are dead and about a hundred still unaccounted for.
Floods Aftermath in West-Germany
A road damaged by flah floods near Euskirchen, Germany on July 18, 2021. , Germany, July 18, 2021. An unprecedented downpour led to flash floods in the West German states of Rhineland-Palatinate and North Rhine-Westphalia. The heavy stream in some areas devastated whole villages, causing severe damage to infrastructure. Current reports indicate more than 150 people are dead and about a hundred still unaccounted for.
Hochwasserkatastrophe in Nordrhein-Westfalen
After the flood disaster in the Erftkreis, the clean-up work continues. The German Federal Armed Forces (Bundeswehr) and the German Federal Agency for Technical Aid (THW) are supporting the salvage work of damaged vehicles on the B256 federal highway (Luxemburger Strasse) near Erftstadt.
beschädigtes Wohnhaus
Das Bild zeigt ein beschädigtes Wohnhaus in Heimersheim im Raum Bad Neuenahr Ahrweiler nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei sind SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Teilweise ist das Technische Hilfswerk sowie Zahlreiche Feuerwehreinheiten bereits abgezogen. Jedoch sind nach wie vor auch freiwillige HelferInnen in den Orten und helfen bei den Aufräumarbeiten.
zerstörtes fahrzeug an der Ahr
Das Bild zeigt einen zerstörtes Fahrzeug der Marke BMW in Heimersheim in unmittelbarer Nähe der Ahr im Raum Bad Neuenahr Ahrweiler nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Im Hintergrund sind mehere Bäume und Sträuche durch die Flutmassen entwurzelt worden und liegen angespühlt herum. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei sind SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Teilweise ist das Technische Hilfswerk sowie Zahlreiche Feuerwehreinheiten bereits abgezogen. Jedoch sind nach wie vor auch freiwillige HelferInnen in den Orten und helfen bei den Aufräumarbeiten.
zerstörte Wohnung in Heimersheim
Das Bild zeigt Schäden in einer Wohnung in Heimersheim im Raum Bad Neuenahr Ahrweiler nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Ein Mann versucht eigenständigt den Neubau von Schutt und Schlamm zu befreien. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei sind SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Teilweise ist das Technische Hilfswerk sowie Zahlreiche Feuerwehreinheiten bereits abgezogen. Jedoch sind nach wie vor auch freiwillige HelferInnen in den Orten und helfen bei den Aufräumarbeiten.
blockiertes Gleisbett in Heimersheim
Das Bild zeigt das unterspühlte Gleisbett kurz vor dem Bahnhof in Heimersheim im Raum Bad Neuenahr Ahrweiler nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Ein großer Baum und andere Gegenstände liegen auf den Gleisen. Die Zugstrecke wurde teilweise schwer beschädigt, sodass der Zugverkehr von und ins das Ahrtal für längere Zeit völlig unterbrochen war. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei sind SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Teilweise ist das Technische Hilfswerk sowie Zahlreiche Feuerwehreinheiten bereits abgezogen. Jedoch sind nach wie vor auch freiwillige HelferInnen in den Orten und helfen bei den Aufräumarbeiten.
entwurzelte Bäume in Heimersheim
Das Bild zeigt Flutschäden in Heimersheim im Raum Bad Neuenahr Ahrweiler nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Mehere Bäume und Sträuche sind durch die Flutmassen entwurzelt worden und liegen angespühlt vor einem Hauis, auf dessen balkon sogar Sträuche und Äste in mehreren Metern höhe festhängen. . Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei sind SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Teilweise ist das Technische Hilfswerk sowie Zahlreiche Feuerwehreinheiten bereits abgezogen. Jedoch sind nach wie vor auch freiwillige HelferInnen in den Orten und helfen bei den Aufräumarbeiten.
zerstörte Brücke in Heimersheim
Das Bild zeigt eine zerstörte Brücke sowie die zerstörte Gleisstrecke am Heimersheimer Bahnhof im Raum Bad Neuenahr Ahrweiler nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl.Das Gleisbett wurde unterspühlt, so dass sich Gleise gelöst haben. Die Zugverkehr musste wegen den massiven Schäden am Gleisbett komplett eingestellt werden. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei sind SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Teilweise ist das Technische Hilfswerk sowie Zahlreiche Feuerwehreinheiten bereits abgezogen. Jedoch sind nach wie vor auch freiwillige HelferInnen in den Orten und helfen bei den Aufräumarbeiten.
zerstörtes Auto in Badneuenahr Ahrweiler
Das Bild zeigt ein durch die Flut zerstörtes Autos in Bad neuenahr Ahrweiler am 16.07.2021 nur zwei Tage nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Dort Die wirkte sich die Flut besonders im Nordosten der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften an der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
zerstörtes Auto in Badneuenahr Ahrweiler
Das Bild zeigt ein durch die Flut zerstörtes Autos in Bad neuenahr Ahrweiler am 16.07.2021 nur zwei Tage nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Dort Die wirkte sich die Flut besonders im Nordosten der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften an der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
zerstörtes Auto in Badneuenahr Ahrweiler
Das Bild zeigt ein durch die Flut zerstörtes Autos in Bad neuenahr Ahrweiler am 16.07.2021 nur zwei Tage nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Dort Die wirkte sich die Flut besonders im Nordosten der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften an der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
zerstörtes Auto in Badneuenahr Ahrweiler
Das Bild zeigt ein durch die Flut zerstörtes Autos in Bad neuenahr Ahrweiler am 16.07.2021 nur zwei Tage nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Dort Die wirkte sich die Flut besonders im Nordosten der Eifel verheerend aus, wo Ortschaften an der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962.
Bundeswehr im Flussbett im Weindorf Rech
Das Bild zeigt einen Soldat der im Rahmen der Flut-Amtshilfe am Flussbett im rheinlandpfälzischen Weindorf Rech eine zurückgebaute provisorische Brücke reinigt. Samt einem Panzer wurde eine provisorisch von der Bundeswehr errichtete Brücke im August 2021 zurück abgetragen. Diese war errichtet worden weil Teile der ortseigenen Brücke von der Flut mitgeirssen wurden, so dass diese unbrauchbar war. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die FLutkatastrophe besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem Schutt zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisteinnen haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
Eine provisorisch errichtete Brücke im Weindorf Rech
Das Bild zeigt eine provisorisch von der Bundeswehr errichtete Brücke im rheinlandpfälzischen Weindorf Rech im Ahrtal, aufgenommen im August 2021. Teile der ortseigenen Brücke wurden von der Flut mitgeirssen, so dass diese abgerissen werden musste. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die FLutkatastrophe besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem Schutt zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisteinnen haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.
Zerstörte Brücke in der Ahr
Das Bild zeigt eine zerstörte Brücke im FLussbett der Ahr zwischen Bad Neuenahr Ahrweiler und Dernau nach der historischen Flutkatastrophe im Rheinlandpfälzischen Ahrtahl. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders stark aus, wo entlang der Ahr Häuser unterspült oder von den Fluten mitgerissen und beschädigt; wurden. Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei sind SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten haben sich freiwillig zum Einsatz gemeldet. Teilweise ist das Technische Hilfswerk sowie Zahlreiche Feuerwehreinheiten bereits abgezogen. Jedoch sind nach wie vor auch freiwillige HelferInnen in den Orten und helfen bei den Aufräumarbeiten.
Zerstörte Elektrogeräte werden in Sinzig gesammelt
Mehrere zerstörte Elektrogeräte werden in Sinzig nach der Flut auf einem Platz zur Abholung gesammelt. Im Nordosten der Eifel wirkte sich die Flut besonders verheerend aus, wo Ortschaften entlang der Ahr schwer getroffen wurden. Viele Häuser wurden unterspült, von den Fluten mitgerissen und beschädigt; Straßen, Brücken und andere wichtige Infrastruktureinrichtungen wurden zerstört. Bei der Flutkatastrophe starben 184 Menschen Das Hochwasser ist gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962. In einigen betroffenen Staaten machten die riesigen Schäden enorme Hilfs- und Rettungsmaßnahmen nötig. Der Versicherungskonzern Aon geht von einer vorläufigen Schadenshöhe von mehr als 25 Milliarden US-Dollar aus (davon ca. 20 Mrd. Dollar in Deutschland), womit die Katastrophe das teuerste Flutereignis in der Geschichte Europas war.. Viel Infrasturktur wurde zerstört, die nun nach und nach wieder neu aufgebaut werden muss. Bis in den August 2021 hinein, war unteranderem auch die Bundeswehr noch mit c.a 650 SoldatInnen vor Ort und leistet verschiedene Arbeit. Sie versucht z-B mit schwerem Gerät wie dem Panzer Dachs Ortschaften von Geröll und angeschwemmtem zugänglicher zu machen oder schaufelt auf dem stark beschädigten Friedhof in Ahrweiler Gräber frei. Dabei waren SoldatInnen aus völlig unterschiedlichen Battallionen eingesetzt, auch Reservisten hatten sich freiwillig zum Einsatz gemeldet.