Umbauarbeiten im Bayerischen Landtag (Maximilianeum), 2017
Leersuche
47 Bilder gefunden Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Auf dem Gebäude thront die Siegesgöttin Nike.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Auf dem Gebäude thront die Siegesgöttin Nike.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Vordergrund Oberleitungen der Staßenbahn.
Überschrift: Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Vordergrund die Fahnen Bayerns und Deutschlands, auf dem Gebäude im Hintergrund die Siegesgöttin Nike.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus mit dem roten Teppich.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus mit dem roten Teppich.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus und der Kreuzgang.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus und der Kreuzgang.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus und der Kreuzgang.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus und der Kreuzgang.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus mit dem roten Teppich.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild das Treppenhaus mit dem roten Teppich.
Überschrift: Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild entsteht der Schacht, in dem der neue Besucheraufzug eingebaut wird.
Überschrift: Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild entsteht der Schacht, in dem der neue Besucheraufzug eingebaut wird.
Überschrift: Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild entsteht der Schacht, in dem der neue Besucheraufzug eingebaut wird.
Überschrift: Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild entsteht der Schacht, in dem der neue Besucheraufzug eingebaut wird.
Überschrift: Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild entsteht der Schacht, in dem der neue Besucheraufzug eingebaut wird.
Überschrift: Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Maximilianeum in München erhält neuen Aufzug, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild entsteht der Schacht, in dem der neue Besucheraufzug eingebaut wird.
Überschrift: Bauarbeiten am Maximilianeum in München, 2017
Bauarbeiten am Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild die zum Teil eingerüstete Fassade des Altbaus.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Altbau.
Überschrift: Bauarbeiten am Maximilianeum in München, 2017
Bauarbeiten am Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild die zum Teil eingerüstete Fassade des Altbaus.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Altbau.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Turm des Altbaus.
Überschrift: Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Vordergrund die (v.l.n.r.) Fahnen Bayerns, Deutschlands und der EU, auf dem Gebäude im Hintergrund die Siegesgöttin Nike.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet.
Überschrift: Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Vordergrund die (v.l.n.r.) Fahnen Bayerns, Deutschlands und der EU, auf dem Gebäude im Hintergrund die Siegesgöttin Nike.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Auf dem Gebäude weht die deutsche Fahne.
Überschrift: Brunnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Brunnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Vordergrund der Brunnen.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet.
Überschrift: Brunnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Brunnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Vordergrund der Brunnen.
Überschrift: Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Fahnen vor dem Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Vordergrund die Fahnen Bayerns und Deutschlands, auf dem Gebäude im Hintergrund die Siegesgöttin Nike.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Auf dem Gebäude weht die deutsche Fahne.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau.
Überschrift: Blick aus dem Maximilianeum auf München, 2017
Blick aus dem Maximilianeum auf München, 2017
Blick vom Steinernen Saal des Maximilianeums in Richtung Innenstadt mit (v.r.n.l.) der Frauenkirche, dem Rathausturm und dem Alten Peter. Rechts die Maximilianstraße.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau (l.) sowie der Altbau (r.).
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau (l.) sowie der Altbau (r.).
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau (r.) sowie der Altbau (l.).
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau (r.) sowie der Altbau (l.).
Überschrift: Blick aus dem Maximilianeum auf München, 2017
Blick aus dem Maximilianeum auf München, 2017
Blick vom Steinernen Saal des Maximilianeums in Richtung Innenstadt mit (v.r.n.l.) der Frauenkirche, dem Rathausturm und dem Alten Peter
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau.
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Im Bild der Neubau (r.) sowie der Altbau (l.).
Überschrift: Maximilianeum in München, 2017
Maximilianeum in München, 2017
Das Maximilianeum (Architekt: Friedrich Bürklein) am Isar-Hochufer in München, seit 1949 der Sitz des Bayerischen Landtags. Das Gebäude beherbergt seit 1876 die Stiftung Maximilianeum für begabte Studenten aus der Pfalz und Bayern, in deren Besitz sich es sich auch befindet. Auf dem Gebäude thront die Siegesgöttin Nike.
Überschrift: Blick aus dem Maximilianeum auf München, 2017
Blick aus dem Maximilianeum auf München, 2017
Blick vom Steinernen Saal des Maximilianeums in Richtung Innenstadt mit (v.r.n.l.) der Frauenkirche und dem Rathausturm.