Die "Moderne Frau" in der Weimarer Republik, 1918-1933
Leersuche
144 Bilder gefunden Überschrift: Jiu-Jitsu für Frauen, 1925
Jiu-Jitsu für Frauen, 1925
Frauen bei einem Jiu-Jitsu-Kurs in Berlin.
Überschrift: Abgeordnete der Nationalversammlung in Weimar, 1919
Abgeordnete der Nationalversammlung in Weimar, 1919
Weibliche Abgeordnete der Nationalversammlung in Weimar, 1. sitzend v.li.: Wilhelmine Eichler, Johanna Tesch, Elisabeth Röhl, Ernestine Lutze, Anna Simon, Frida Lührs, Marie Juchacz, stehend ab 2. v.li.: Anna Blos, Johanne Reize, Elfriede Ryneck, Frieda Haucke, Antonie Pfülf, Minna Schilling.
Überschrift: Frau beim Fussball spielen, 1919
Frau beim Fussball spielen, 1919
Eine Fußballerin in Trikot mit Rock kickt den Ball in die Höhe.
Überschrift: Frauenwahlrecht 1919
Frauenwahlrecht 1919
Demonstration von Frauen in der Ludwigstraße in München.
Überschrift: Liselotte Bail
Liselotte Bail
Liselotte Bail, die Tochter des Ministrialdirektors, einer der ersten weiblichen Sportlehrerinnen im Stadion ist. , 01.01.1920-31.12.1932
Überschrift: Mann und Frau kochen, 1927
Mann und Frau kochen, 1927
Während die Frau im Kochbuch nachschlägt, rührt ihr Mann im Topf.
Überschrift: Damenmode 1927
Damenmode 1927
Frau in Schlips und Kragen mit einer Zigarette in einer Spitze.
Überschrift: Damenmode, 1929
Damenmode, 1929
Frauen revolutionieren die Damenmode und beginnen Hosen zu tragen.
Überschrift: Berliner Fremdenführerinnen, 1929
Berliner Fremdenführerinnen, 1929
Berliner Fremdenführerinnen in dem Verkehrsunternehmen 'Belemüha', die Sehenswürdigkeiten zeigen und durch kulturelle Veranstaltungen führen.
Überschrift: Rosa Luxemburg und Clara Zetkin
Rosa Luxemburg und Clara Zetkin
Clara Zetkin (li) und Rosa Luxemburg bei einem Spaziergang.
Überschrift: Clara Zetkin
Clara Zetkin
Die Lehrerin Clara Zetkin (1857-1933), Mitbegründerin der USPD und KPD.
Überschrift: Gertrud Bäumer, 1927
Gertrud Bäumer, 1927
Gertrud Bäumer, deutsche Frauenrechtlerin und Politikerin.
Überschrift: Helene Lange, 1928
Helene Lange, 1928
Helene Lange, deutsche Frauenrechtlerin.
Überschrift: Anita Augspurg
Anita Augspurg
Die deutsche Frauenrechtlerin Anita Augspurg, Mitbegründerin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit. (Aufnahme vermutlich um 1902)
Überschrift: Deutsche Frauenbewegung
Deutsche Frauenbewegung
Mitglieder der deutschen Frauenbewegung zwischen 1895 und 1908: v. l. n. r. Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily Braun, Nina Cauer und Sophie Goudstikker (?).
Überschrift: Deutsche Frauenbewegung
Deutsche Frauenbewegung
Mitglieder der deutschen Frauenbewegung zwischen 1895 und 1908: v. l. n. r. Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily Braun, Nina Cauer und Sophie Goudstikker (?).
Überschrift: Gertrud Eysoldt, 1921
Gertrud Eysoldt, 1921
Die Leiterin des Berliner Kleinen Schauspielhauses.
Überschrift: Gertrud Eysoldt mit ihrem Schauspielerstab, 1921
Gertrud Eysoldt mit ihrem Schauspielerstab, 1921
Gertrud Eysoldt, Schauspielerin und Theaterdirektorin des Kleinen Schauspielhauses in Berlin, bei einer Besprechung mit ihrem Schauspielerstab.
Überschrift: Kassiererinnen im Berliner Viehhof, 1929
Kassiererinnen im Berliner Viehhof, 1929
Kassiererinnen sitzen an den Schalterkassen des Viehhofs in den den Zentralmarkthallen.
Überschrift: Schauspielerinnen bewerben sich an einer Theaterbühne, 1926
Schauspielerinnen bewerben sich an einer Theaterbühne, 1926
Schauspielerinnen warten im Vorraum, bevor sie vorsprechen dürfen.
Überschrift: Berliner Droschkenchauffeuse, 1929
Berliner Droschkenchauffeuse, 1929
Elli Blarr, die erste Frau, der die Polizei eine Konzession von Autodroschken erteilt hat. 01.01.1929-31.12.1929
Überschrift: Frauen bei einem Ausflug mit dem Auto, 1930'er Jahre
Frauen bei einem Ausflug mit dem Auto, 1930'er Jahre
Eine Gruppe Damen studiert während einer Ausfahrt eine Landkarte.
Überschrift: Mitglieder des Damen Automobil Clubs in Berlin, 1930
Mitglieder des Damen Automobil Clubs in Berlin, 1930
Teilnehmer der Gesellschaftsfahrt, mit der Damen Automobil Club Berlin die Saison eröffnet, an ihren Wagen.
Überschrift: Damen Automobilclub, 1926
Damen Automobilclub, 1926
Ausflug des Berliner Damen Automobil Clubs. 01.01.1926-31.12.1926
Überschrift: Frauen in Handwerksberufen, 1929
Frauen in Handwerksberufen, 1929
Eine von sehr wenigen Frauen in den 20er Jahren arbeitet als Mechanikerin.
Überschrift: Schreinerin in der Ausbildung, 1926
Schreinerin in der Ausbildung, 1926
Ein weiblicher Schreinerlehrling mit einem Hobel.
Überschrift: Eheberaterin, 1931
Eheberaterin, 1931
Eine der ersten Eheberaterinnen in Deutschland mit einer Kundin in ihrem Büro in Berlin.
Überschrift: Empfangsdame in einem Berliner Hotel, 1928
Empfangsdame in einem Berliner Hotel, 1928
Eine Rezeptionistin empfängt einen Hotelgast.
Überschrift: Gesellenprüfung in Berliner Schlachthof, 1925
Gesellenprüfung in Berliner Schlachthof, 1925
In einem Berliner Schlachthof legt eine junge Frau vor den Augen der Prüfungskommission ihre Gesellenprüfung ab. Sie ist damit in Deutschland eine der ersten Frauen in diesem Beruf.
Überschrift: Metzgerin mit Vieh, 1925
Metzgerin mit Vieh, 1925
Die erste Frau, die in Berlin ihre Gesellenprüfung als Metzgerin erfolgreich absolvierte.
Überschrift: Gruppenfoto des Deutschen Automobil Clubs, 1930
Gruppenfoto des Deutschen Automobil Clubs, 1930
Der erste Deutsche Damen Automobil Club posiert für ein Gruppenfoto bei der Eröffnung der Saison in Berlin.
Überschrift: Anneliese Schmidt, 1932
Anneliese Schmidt, 1932
Anneliese Schmidt war der erste anerkannte weibliche Schlosserlehrling in Deutschland. Hier ein Bild von ihr bei der Arbeit.
Überschrift: Automechanikerin bei der Arbeit, 1932
Automechanikerin bei der Arbeit, 1932
Eine Frau als Automechanikerin ist in der Weimarer Republik noch eine absolute Seltenheit.
Überschrift: Silberschmiedin bei der Arbeit, 1932
Silberschmiedin bei der Arbeit, 1932
Eine weibliche Silberschmiedin war in den 30er Jahren noch eine absolute Seltenheit. Erst durch den Kriegseinsatz der Männer gelangten mehr und mehr Frauen zumindest vorübergehend in die Industrie und Handwerk.
Überschrift: Rahmenmacherin in ihrer Werkstatt, 1930
Rahmenmacherin in ihrer Werkstatt, 1930
Eine der wenigen Frauen in der Weimarer Republik die solch einer Arbeit nachgehen.
Überschrift: Maurerin in Berlin, 1932
Maurerin in Berlin, 1932
Margot Zachert ist eine der ersten weiblichen Maurerinnen in Deutschland; Hier beider Arbeit mit männlichen Kollegen in Berlin.
Überschrift: Chemikerin in ihrem Labor, 1932
Chemikerin in ihrem Labor, 1932
Nur wenige Frauen machen in der Weimarer Republik Karriere. Hier eine Filmaufnahme der UFA von einer Chemikerin in ihrem Labor
Überschrift: Schaffnerin in der Wolterdorfer Straßenbahn, 1932
Schaffnerin in der Wolterdorfer Straßenbahn, 1932
Die Fahrkartenkontrolleurin Lina Kroll bei ihrer Arbeit in der Woltersdorfer Straßenbahn bei Berlin.
Überschrift: Malerlehrling, 1926
Malerlehrling, 1926
Nur wenige Frauen erlernen während der Weimarer Republik "typisch männliche" Berufe. Hier ein weiblicher Malerlehrling bei der Arbeit.
Überschrift: Schaffnerin in der Woltersdorfer Straßenbahn, 1932
Schaffnerin in der Woltersdorfer Straßenbahn, 1932
Die Fahrkartenkontrolleurin Martha Klatt an der Tür der Woltersdorfer Straßenbahn bei Berlin.
Überschrift: Frau im Beruf 1930 bis 1945
Frau im Beruf 1930 bis 1945
Frau im Beruf 1930 bis 1945
Überschrift: Frau im Beruf 1930 bis 1945
Frau im Beruf 1930 bis 1945
Frau im Beruf 1930 bis 1945
Überschrift: Elly Heuss-Knapp, 1920
Elly Heuss-Knapp, 1920
Elly Heuss-Knapp (1881-1952), Frau von Theodor Heuss und Kandidatin für die Deutsche Demokratische Partei.
Überschrift: Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Überschrift: Teilnehmerinnen der 4. Tagung des 'Deutschen Verbandes Akademischer Frauenvereine, Jena 1919
Teilnehmerinnen der 4. Tagung des 'Deutschen Verbandes Akademischer Frauenvereine, Jena 1919
Von links, Obere Reihe: stud. med. Niemöller, Münster, stud. phil. von Werne, Berlin, stud. phil. Reiss, Greifswald, stud. chem. Krutmann, Münster. Mittlere Reihe: stud. phil. Meinardus, Münster, Dr. med. Szagunn, Berlin, stud. med. Unterberger, Berlin, Dr. phil. Preiss, Jena, stud. phil. Anthes, Greifswald, cand. phil. Brenner, Münster. Vordere Reihe: stud. phil. Witthof, Jena, stud. math. Elster, Jena, stud. phil. Disch, Bonn, stud. phil Wolters, Münster, stud. phil. Edelbora, Münster, stud. phil. Dirts, Münster, cand. phil. Scheider, Jena.
Überschrift: Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Überschrift: Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Überschrift: Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Emanzipation 1919 bis 1929
Überschrift: Frauen im Deutschen Reichstag, 1919/20
Frauen im Deutschen Reichstag, 1919/20
Die ersten weiblichen Abgeordneten im Deutschen Reichstag (von links nach rechts: Schilling, Tesch, Ansorge, Ryneck, Reitze, Bohm-Schuch, Kähler und Schulz), alle abgebildeten Frauen gehören der SPD an. Bei der Wahl für die Nationalversammlung in Weimar im Januar 1919 durften Frauen in Deutschland zum ersten Mal das aktive und passive Wahlrecht ausüben.
Überschrift: Frau und Männer bei der wahl zur Nationalversammlung, 1919
Frau und Männer bei der wahl zur Nationalversammlung, 1919
Nach der Revolution 1918 wurde für Frauen das Wahlrecht eingeführt. Hier sieht eine Frau Wahllisten zur Wahl der Nationalversammlung ein.
Überschrift: Weibliche Abgeordnete des Reichstags, 1925
Weibliche Abgeordnete des Reichstags, 1925
Weibliche Reichstagsabgeordnete in Berlin auf dem Weg zu einer Reichstagssitzung.
Überschrift: Karl Severing eröffnet den Weltfrauenkongreß in Berlin, 1929
Karl Severing eröffnet den Weltfrauenkongreß in Berlin, 1929
Reichsinnenminister Karl Severing hält zur Eröffnung des Weltfrauenkongresses in den Krollschen Festsäle in Berlin die Eröffnungsrede.
Überschrift: Mechtilde von Lichnowsky
Mechtilde von Lichnowsky
Die Schriftstellerin Fürstin Mechtilde von Lechnowsky, deren verstorbener Mann Botschafter in London war, war eine starke Pfeifenraucherin.
Überschrift: Frau neben einem Chrysler, 1927
Frau neben einem Chrysler, 1927
Gertrud Bittrich steht neben ihrem Chrysler.
Überschrift: Frauen beim Picknick, 1928
Frauen beim Picknick, 1928
Zwei Frauen machen bei einer Ausflugsfahrt ein Picknick. Eine der Frauen liegt auf der Kühlerhaube des Autos, die andere sitzt daneben auf einer Decke.
Überschrift: Cilly Aussem vor ihrem Mercedes-Benz Cabriolet, 1928
Cilly Aussem vor ihrem Mercedes-Benz Cabriolet, 1928
Die deutsche Tennisspielerin Cilly Aussem vor ihrem 8/38 PS Mercedes-Benz Cabriolet.
Überschrift: Hanomag-Werke in Hannover-Linden, 1929
Hanomag-Werke in Hannover-Linden, 1929
Mitglieder des Deutschen Damen-Automobilclubs bei der Übernahme fabrikneuer Vierzylinder Cabrilets in den Hanomag-Werken in Hannover-Linden.
Überschrift: Berliner Damen Automobil Club, 1928
Berliner Damen Automobil Club, 1928
Frühjahrsanfahrt des Berliner Damen Automobilclubs. 01.01.1928-31.12.1928
Überschrift: Taxifahrerin, 1929
Taxifahrerin, 1929
Eine Droschkenfahrerin vor ihrer Droschke. 01.01.1929-31.12.1929
Überschrift: Zwei Damen beim Campen, 1930
Zwei Damen beim Campen, 1930
Zwei Frauen haben bei einem Wochenendausflug ihr Zelt an einem Seeufer bei Berlin aufgestellt. Ihren Wagen, einen englischen Roadster, haben sie neben dem Zelt geparkt.
Überschrift: Politisches Engagement von Frauen in Berlin, 1929
Politisches Engagement von Frauen in Berlin, 1929
Demonstration einer Frauengruppe des Rotfrontkämpferbundes (Rotfront) in den Straßen von Berlin 1929.
Überschrift: Wahlhelfer bei Wahlen, 1919
Wahlhelfer bei Wahlen, 1919
Wahlwerber der Parteien verteilen vor einem Lokal in Berlin Wahlzettel der Parteien, darunter eine Rotkreuzschwester für die Deutschnationale Volkspartei. An den Wahlen zur Nationalversammlung durften erstmals Frauen gleichberechtigt teilnehmen.
Überschrift: Emanzipation 1930 bis 1945
Emanzipation 1930 bis 1945
Emanzipation 1930 bis 1945
Überschrift: Emanzipation 1930 bis 1945
Emanzipation 1930 bis 1945
Emanzipation 1930 bis 1945
Überschrift: SPD-Betriebsgruppe am 1. Mai in Berlin, 1930
SPD-Betriebsgruppe am 1. Mai in Berlin, 1930
Bei einer 1. Mai-Kundgebung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) marschieren Angehörige einer Parteinahen Betriebsgruppe durch die Straßen Berlins in Richtung Lustgarten.
Überschrift: Weibliche Taxifahrerin, 1931
Weibliche Taxifahrerin, 1931
Weibliche Taxifahrerin in Berlin.
Überschrift: Zwei Frauen vor einem Wahllokal, 1931
Zwei Frauen vor einem Wahllokal, 1931
Frauen vor einem Wahllokal bei der Abstimmung zum Volksentscheid wegen der Auflösung des preußischen Landtags.
Überschrift: Weibliche Angehörige des Bismarckbundes auf einer Kundgebung, 1931
Weibliche Angehörige des Bismarckbundes auf einer Kundgebung, 1931
Weibliche Mitglieder des konservativen Bismarckbundes nehmen an einem Aufmarsch teil.
Überschrift: Marianne Hainisch bei einer Tagung des deutsch-österreichischen Frauenbundes, 1932
Marianne Hainisch bei einer Tagung des deutsch-österreichischen Frauenbundes, 1932
Die älteste Führerin der deutsch-österreichischen Frauenbewegung Marianne Hainisch auf dem Frauenkongreß. Im Hintergrund ein Portrait des österreichischen Kaisers Franz Josef I.
Überschrift: Weiblicher Schlosserlehrling, 1932
Weiblicher Schlosserlehrling, 1932
Anneliese Schmidt ist der erste weibliche Schlosserlehrling Berlins. Sie arbeitet in einer Autoschlosserei in Berlin-Charlottenburg.
Überschrift: Frau bohnert mit einer Bohnermaschine, 1931
Frau bohnert mit einer Bohnermaschine, 1931
Ein Frau arbeitet mit einer Bohnermaschine.
Überschrift: Frauen bei der Büroarbeit , 1932
Frauen bei der Büroarbeit , 1932
Büroraum der Firma Kodak AG in Wangen bei Stuttgart.
Überschrift: Büroangestellte in Deutschland, 1928
Büroangestellte in Deutschland, 1928
Büroangestellte vermutlich auf einer Messe. Im Hintergrund der Schriftzug "ROYAL Schreibmaschinen". Die Inneneinrichtung besteht aus Designmöbeln.
Überschrift: Kabelmontage in einem Fernsprechamt, 1929
Kabelmontage in einem Fernsprechamt, 1929
Eine Frau ordnet Kabelstränge bei der Einrichtung einer automatischen Telefonvermittlung.
Überschrift: Zeichnerin
Zeichnerin
Von der Arbeit einer technischen Zeichnerin hat es diese 19jährige Frau in ihrem Beruf so weit gebracht, daß sie Teilkonstruktionen im Vorrichtungsbau macht.
Überschrift: Telefonistin in den 1930er Jahren
Telefonistin in den 1930er Jahren
Telefonistin in einer Vermittlung.
Überschrift: Sekretärin
Sekretärin
Ein Sekretärin lehnt sich auf dem Bürostuhl zurück.
Überschrift: Fahrschule, 1930'er Jahre
Fahrschule, 1930'er Jahre
Theoretischer Unterricht an einer Fahrschule in Berlin. Eine Frau erläutert Verkehrszeichen.
Überschrift: Portrait of a woman hunting, c 1920s.
Portrait of a woman hunting, c 1920s.
Autochrome of a woman hunting. Austrian Dr. Friedrich 'Fritz' Paneth was a chemist by training but his career in Germany was abruptly ended by the accession of the Nazis and he left in 1933. Paneth moved to England and worked at Imperial College and Durham University in the chemistry faculties until 1953 when he returned to Germany. He practised photography all his life.
CREDIT: The V&A’s Royal Photographic Society Collection © Victoria and Albert Museum, London
Überschrift: Buchbinderei Maria Lühr Reklame
Buchbinderei Maria Lühr Reklame
Frauen bei der Arbeit in einer Buchbinderei für Maria Lühr Reklame. Undatierte Aufnahme. Foto: Wanda von Debschitz-Kunowski.
Überschrift: Automobiltesterinnen, 1921
Automobiltesterinnen, 1921
Eine Gruppe von Frauen mit dem Beruf Fahrzeugtesterin. 01.01.1921-31.12.1921
Überschrift: Historische Fernsprechvermittlung, 1925
Historische Fernsprechvermittlung, 1925
Telefonistinnen stellen in einer Fernsprechzentrale Telefonverbindungen her.
Überschrift: Sekretärin, 1925
Sekretärin, 1925
Eine junge Frau mit Bubi-Frisur an einer Schreibmaschine der Marke Torpedo.
Überschrift: Tiefseetaucherin, 1926
Tiefseetaucherin, 1926
Junge Tiefseetaucherin während ihrer Tätigkeit.
Überschrift: Kunstschmiedin, 1926
Kunstschmiedin, 1926
Eine Kunstschmiedin bearbeitet einen Topf aus Kupferblech.
Überschrift: Schreinerin in der Ausbildung, 1926
Schreinerin in der Ausbildung, 1926
Ein weiblicher Schreinerlehrling mit einem Hobel.
Überschrift: Milchwagen, 1927
Milchwagen, 1927
Zwei Mitarbeiter der Firma Meierei C. Bolle bei ihrer Lieferfahrt durch Berlin.
Überschrift: Telefonistinnen machen Gymnastik, 1928
Telefonistinnen machen Gymnastik, 1928
Telefonistinnen der deutschen Reichspost machen während einer Arbeitspause Gymnastik-Übungen.
Überschrift: Frauen arbeiten im Berliner Postamt mit Rechenmaschinen, 1928
Frauen arbeiten im Berliner Postamt mit Rechenmaschinen, 1928
In einem Großraumbüro des Postscheckamtes in Berlin-Mitte arbeiten weibliche Schreibkräfte an Addiermaschinen, während die männlichen Bürovorsteher die Arbeit überwachen.
Überschrift: Frauenmode, 20er Jahre
Frauenmode, 20er Jahre
Modebewusste Frauen in knielangen Röcken und Pelzmantel steigen in ein Auto ein. Die kürzer gewordenen Röcke symbolisiert das gestiegende Selbstbewusstsein der Frauen in den 20er Jahren.
Überschrift: Schießübung auf einer Veranstaltung des Berliner Automobilclubs, 1926
Schießübung auf einer Veranstaltung des Berliner Automobilclubs, 1926
Frau Jay bei einer Geschicklichkeitsübung während eines Wettrennens des Berliner Automobilclubs, bei der ein Ballon abgeschossen werden muß.
Überschrift: Fahrschule in Berlin, 1926
Fahrschule in Berlin, 1926
Eine Frau sitzt in einer Art Simulator in einer Fahrschulstunde in Berlin. An die Wand wird ein Film mit einer Verkehrsszene geworfen.
Überschrift: Chrysler Roadster, 1929
Chrysler Roadster, 1929
Die Schauspielerin Charlotte Ander vom Metropoltheater Berlin sitzt in einem Chrysler Roadster.
Überschrift: Autopanne, 1929
Autopanne, 1929
Zwei Wagen bei einer Panne. Am Rand ein Telefon der 'Autohilfe'. Entlang der Strecke Berlin - Leipzig wurden im Abstand von 4 Kilometern diese Telefone an drei Meter hohen Masten angebracht, um es dem Fahrer nach einer Panne zu ermöglichen, Hilfe von der nächstgelegenen Hilfsstelle holen zu können. Die Mitglieder des Vereins 'Autohilfe' erhalten einen Schlüssel zum Fernsprecherkasten.
Überschrift: Running board of Mercedes-Benz Nurnberg convertible, 1930s.
Running board of Mercedes-Benz Nurnberg convertible, 1930s.
Running board of Mercedes-Benz Nurnberg convertible, shown next to a female model's legs. Photograph by Zoltan Glass.
Überschrift: Reiter und Auto, 1930
Reiter und Auto, 1930
Ein männlicher Reiter steht neben einem Auto der Marke Wanderer mit Fahrerin.
Überschrift: Weiblicher Schlosserlehrling, 1932
Weiblicher Schlosserlehrling, 1932
Anneliese Schmidt, die erste Auszubildende in einer Autoschlosserei in Charlottenburg. 01.01.1932-31.12.1932
Überschrift: Madame Rose-Itier in her Bugatti racing car, Germany, 1932.
Madame Rose-Itier in her Bugatti racing car, Germany, 1932.
French racing driver Anne-Cecile Rose-Itier in her Bugatti Type 37.
Überschrift: Eva Kögel und Lilly Podulinsky vor dem Start ihrer Weltreise, 1932
Eva Kögel und Lilly Podulinsky vor dem Start ihrer Weltreise, 1932
Eva Kögel und Lilly Podulinsky aus Bautzen starten in einem Automobil der Marke Stoewer zu ihrer 'Weltreise' über 3 Kontinente (Europa, Asien und Afrika). Die Aufnahme zeigt die beiden Frauen vor dem Start auf der Avus (Abkürzung für Automobil-Verkehrs- und Übungs-Straße, eine ehemalige Automobilrennstrecke in Berlin, zwischen Grunewald und Nikolassee).
Überschrift: Mercedes-Benz Sportwagen Modell 'S', 1928
Mercedes-Benz Sportwagen Modell 'S', 1928
Die Tänzerinnen 'Rowe Sisters' in einem Mercedes-Benz Roadster, dem S-Wagen.