Series:
Leaving the church - Creative
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Ägidius in Grafing, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Grafing: St. Ägidius, Kirchenplatz 4, 85567 Grafing bei München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Gefahrenzone (bei Eis und Schnee)
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Der sog. Teufelstritt im Eingangsbereich der Kirche
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Beichte / Beichtraum
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Modell der Frauenkirche für Sehbehinderte
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Der sog. Teufelstritt im Eingangsbereich der Kirche
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Relief von Kardinal Döpfner
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Opferkerzen
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Frauenkirche in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche
Der Dom zu Unserer Lieben Frau in der Münchner Altstadt, oft Frauenkirche genannt, ist seit 1821 die Kathedralkirche des Erzbischofs von München und Freising.
Der sog. Teufelstritt im Eingangsbereich der Kirche
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
St. Johannes Evangelist in München, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
St. Johannes Evangelist, Gustav-Schiefer-Straße 23, 80995 München
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Missbrauch in der Katholischen Kirche
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war der erste römisch-katholische Bischof von Essen. Seine Ernennung zum Kardinal wurde am 29. Mai 1988 von Papst Johannes Paul II. bekanntgegeben.
Seit dem Jahr 2011 erinnert ein Kunstwerk der Bildhauerin Silke Rehberg im Hof des Doms an ihn. Die Figur aus Keramik und Bronze zeigt den Kardinal in liturgischer Kleidung.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Kreuze aus Neonröhren im neuen Glas-Pavillon direkt neben dem Essener Dom.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Franz Kardinal Hengsbach (* 10. September 1910 in Velmede; † 24. Juni 1991 in Essen) war der erste römisch-katholische Bischof von Essen. Seine Ernennung zum Kardinal wurde am 29. Mai 1988 von Papst Johannes Paul II. bekanntgegeben.
Seit dem Jahr 2011 erinnert ein Kunstwerk der Bildhauerin Silke Rehberg im Hof des Doms an ihn. Die Figur aus Keramik und Bronze zeigt den Kardinal in liturgischer Kleidung.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Vor der Schatzkammer im Domhof steht eine Bronzestatue des hl. Altfrid, der als Gründer des Essener Frauenstiftes verehrt wird. Sie wurde 1970 von Ludwig Deller (1923-2007) geschaffen.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Kreuze aus Neonröhren im neuen Glas-Pavillon direkt neben dem Essener Dom.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.
Essener Dom, 2022
Symbolbild zum Missbrauch in der Katholischen Kirche.
Der Essener Dom / das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des sogenannten *Ruhrbistums*, am Burgplatz in der Innenstadt von Essen.
Kreuze aus Neonröhren im neuen Glas-Pavillon direkt neben dem Essener Dom.
. Fall Peter H.: Wirkungsstätten und Tatorte des Priesters. Pfarrer Peter H. wurde seit den 70er Jahren immer wieder versetzt, obwohl sein Fall bekannt war.