Excavations at the Molkenmarkt in Berlin, 2022 - by Florian Boillot
empty search
26 images found
Series:
Excavations at the Molkenmarkt in Berlin, 2022 - by Florian Boillot
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Grabung eine Mittelalterlicher Keller.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Funde am Großer Jüdenhof: alten Strom-Wechselrichter.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Funde am Großer Jüdenhof: alten Strom-Wechselrichter.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Dr. Michael Malliaris, wissenschaftlicher Leiter der Grabung Molkenmarkt zeigt den Großer Jüdenhof.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Funde am Großer Jüdenhof.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Übersicht auf der Grabungen am Molkenmarkt
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Funde am Großer Jüdenhof.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Funde am Großer Jüdenhof.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Mitarbeiter mit Schaufel.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Dr. Michael Malliaris, wissenschaftlicher Leiter der Grabung Molkenmarkt, zeigt ein Schnitt der Boden
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Kultursenator Dr. Klaus Lederer auf dem Mittelalterlichen Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Weitere Bereiche der Grabungen am Molkenmarkt: Dr. Michael Malliaris, wissenschaftlicher Leiter der Grabung Molkenmarkt, zeigt ein Schnitt der Boden
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Landesarchäologe Prof. Dr. Matthias Wemhoff und Kultursenator Dr. Klaus Lederer auf dem Mittelalterlichen Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Dr. Michael Malliaris, wissenschaftlicher Leiter der Grabung Molkenmarkt und Kultursenator Dr. Klaus Lederer auf dem Mittelalterlichen Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Dr. Michael Malliaris, wissenschaftlicher Leiter der Grabung Molkenmarkt und Kultursenator Dr. Klaus Lederer auf dem Mittelalterlichen Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt
Mittelalterlicher Bohlendamm mit Berliner Fernsehturm und roten Rathaus
Grabung einer Mittelalterlicher Bohlendamm am Molkenmarkt: "Etwa 2,50 m unter der Stralauer Straße haben die Archäologen des Landesdenkmalamtes Berlin überraschend einen mittelalterlichen Bohlendamm entdeckt. Er stammt aus der Gründungszeit Berlins im 13. Jahrhundert und ist damit eine der ältesten Straßen Berlins. Angelegt wurde der ca. 6 m breite Damm aus Eichen-, Kiefer- und Birkenstämmen. Die aufwändige hölzerne Befestigung der Straße ermöglichte hier nahe der Spree eine sichere Passage vom Mühlendamm in Richtung Stralauer Tor über den in Flussnähe sehr nassen Untergrund." so die Senatsverwaltung für Kultur und Europa. Grabung-Besuch mit Kultursenator Dr. Klaus Lederer.