Author:
Schmidt, Mike
Warnstreik im Gesundheitswesen: Streikposten von Verdi auf dem Charite Campus Virchow-Klinikum
DEU,Deutschland, Berlin.15.03.2023: Streikposten von Verdi auf dem Charite Campus Virchow-Klinikum. VER.DI hat Beschäftigte von Vivantes, Charite, BSR, Wasserbetriebe und des Studierendenwerks Berlin zu einem gemeinsamen Warnstreiktagen aufgerufen. VER.DI fordert 10,5 Prozent mehr Lohn für die Beschäftigten.
ITB 2023: Saudi-Arabiens Messestand hofft auf gute Vertragsabschlüsse
DEU, Deutschland, Berlin, 07.03.2023: Mit Virtual Reality kann man mühelos Reiseziele und Megastädte in Saudi-Arabien besuchen. Die Leitmesse der Tourismusbranche ITB eröffnet nach der Corona-Pause unter dem Motto "Open for Change" und die Reisebranche rechnet dieses Jahr mit Rekord-Umsätzen. Nach drei Jahren Flaute ist die Reiselust der Deutschen zurück.
ITB 2023: Botswanas Messestand hofft auf gute Vertragsabschlüsse
DEU, Deutschland, Berlin, 07.03.2023: Die Leitmesse der Tourismusbranche ITB eröffnet nach der Corona-Pause unter dem Motto "Open for Change" und die Reisebranche rechnet dieses Jahr mit Rekord-Umsätzen. Nach drei Jahren Flaute ist die Reiselust der Deutschen zurück.
ITB 2023: Guatemalas Messestand hofft auf gute Vertragsabschlüsse
DEU, Deutschland, Berlin, 07.03.2023: Die Leitmesse der Tourismusbranche ITB eröffnet nach der Corona-Pause unter dem Motto "Open for Change" und die Reisebranche rechnet dieses Jahr mit Rekord-Umsätzen. Nach drei Jahren Flaute ist die Reiselust der Deutschen zurück.
Produzententag: Norbert Himmler - Indendant des ZDF
DEU, Deutschland, Berlin, 16.02.2023: Der Indendant des ZDF, Norbert Himmler erläutert auf dem Branchetreff der Film- und Fernsehmacher im Kino International, seine Vorstellungen zur Partnerschaft mit der Produktionswirtschaft. Die Allianz Deutscher Produzenten organisiert kurz vor der Berlinale ein Treffen ihrer Mitgliedsunternehmen.
Nancy Faeser verschärft Disziplinarrecht
DEU,Deutschland, Berlin, 15.02.2023: Bundesinnenministerin Nancy Faeser verschärft das Disziplinarrecht gegen extremistische Beamte. Extremisten im Staatsdienst verlieren ihre Ruhestandsbezüge - bei Verstößen gegen die Verfassungstreue, sowie die Enlassung aus dem Beamtenverhältnis.
Nancy Faeser verschärft Disziplinarrecht
DEU,Deutschland, Berlin, 15.02.2023: Bundesinnenministerin Nancy Faeser verschärft das Disziplinarrecht gegen extremistische Beamte. Extremisten im Staatsdienst verlieren ihre Ruhestandsbezüge - bei Verstößen gegen die Verfassungstreue, sowie die Enlassung aus dem Beamtenverhältnis.
Nancy Faeser verschärft Disziplinarrecht
DEU,Deutschland, Berlin, 15.02.2023: Bundesinnenministerin Nancy Faeser verschärft das Disziplinarrecht gegen extremistische Beamte. Extremisten im Staatsdienst verlieren ihre Ruhestandsbezüge - bei Verstößen gegen die Verfassungstreue, sowie die Enlassung aus dem Beamtenverhältnis.
Mitglieder der äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo Kirche demonstrieren vor dem Bundeskanzleramt
DEU, Deutschland, Berlin, 09.02.2023: Mitglieder der äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo Kirche fordern von der Bundesregierung ihren Einfluss zur Lösung der Konflikte innerhalb Äthiopiens geltend zu machen. Äthiopien verfügt über neun Welterbestätten von denen einige unmittelbar religiöse Wallfahrtsorte sind.
Mitglieder der äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo Kirche demonstrieren vor dem Bundeskanzleramt
DEU, Deutschland, Berlin, 09.02.2023: Mitglieder der äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo Kirche fordern von der Bundesregierung ihren Einfluss zur Lösung der Konflikte innerhalb Äthiopiens geltend zu machen. Äthiopien verfügt über neun Welterbestätten von denen einige unmittelbar religiöse Wallfahrtsorte sind.
Mitglieder der äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo Kirche demonstrieren vor dem Bundeskanzleramt
DEU, Deutschland, Berlin, 09.02.2023: Mitglieder der äthiopisch-Orthodoxen Tewahedo Kirche fordern von der Bundesregierung ihren Einfluss zur Lösung der Konflikte innerhalb Äthiopiens geltend zu machen. Äthiopien verfügt über neun Welterbestätten von denen einige unmittelbar religiöse Wallfahrtsorte sind.
Olaf Scholz besucht die Bayer AG in Berlin
Deutschland, Berlin, 06.02.2023: Bundeskanzler Olaf Scholz und Franziska Giffey - Regierende Bürgermeisterin, besuchen den Campus der Bayer AG in Berlin. Die Forschung und Entwicklung neuer Arneimittel, Fördermittel für langfristige Vorhaben und Gespräche mit Auszubildenden stehen im Mittelpunkt des Besuchs.
Olaf Scholz besucht die Bayer AG in Berlin
Deutschland, Berlin, 06.02.2023: Bundeskanzler Olaf Scholz und Franziska Giffey - Regierende Bürgermeisterin, besuchen den Campus der Bayer AG in Berlin. Die Forschung und Entwicklung neuer Arneimittel, Fördermittel für langfristige Vorhaben und Gespräche mit Auszubildenden stehen im Mittelpunkt des Besuchs.
Olaf Scholz besucht die Bayer AG in Berlin
Deutschland, Berlin, 06.02.2023: Bundeskanzler Olaf Scholz und Franziska Giffey - Regierende Bürgermeisterin, besuchen den Campus der Bayer AG in Berlin. Die Forschung und Entwicklung neuer Arneimittel, Fördermittel für langfristige Vorhaben und Gespräche mit Auszubildenden stehen im Mittelpunkt des Besuchs.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten, Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Pressestatement von Lloyd J. III. Austin
EUR, Europa, Deutschland, Berlin, 19.01.2023: Boris Pistorius Bundesminister der Verteidigung empfängt den US-Verteidigungsminister Lloyd J. III. Austin zu einem Arbeitsbesuch im Bendlerblock. Schwerpunkt sind die Themen: Aktuelle Kriegslage in der Ukraine, die Lage im Indo-Pazifik und militärische Aspekte der Nationalen Sicherheitsstrategie.
Pressestatement von Lloyd J. III. Austin
EUR, Europa, Deutschland, Berlin, 19.01.2023: Boris Pistorius Bundesminister der Verteidigung empfängt den US-Verteidigungsminister Lloyd J. III. Austin zu einem Arbeitsbesuch im Bendlerblock. Schwerpunkt sind die Themen: Aktuelle Kriegslage in der Ukraine, die Lage im Indo-Pazifik und militärische Aspekte der Nationalen Sicherheitsstrategie.
Pressestatement von Lloyd J. III. Austin
EUR, Europa, Deutschland, Berlin, 19.01.2023: Boris Pistorius Bundesminister der Verteidigung empfängt den US-Verteidigungsminister Lloyd J. III. Austin zu einem Arbeitsbesuch im Bendlerblock. Schwerpunkt sind die Themen: Aktuelle Kriegslage in der Ukraine, die Lage im Indo-Pazifik und militärische Aspekte der Nationalen Sicherheitsstrategie.
Pressestatement des Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius + Christine Lambrecht
EUR, Europa, Deutschland, Berlin, 19.01.2023: Boris Pistorius, der neue Bundesminister der Verteidigung wird im Bendlerblock von Generalinspekteurder Bundeswehr, General Eberhard Zorn mit militärischen Ehren empfangen.
Pressestatement von Lloyd J. III. Austin
EUR, Europa, Deutschland, Berlin, 19.01.2023: Boris Pistorius Bundesminister der Verteidigung empfängt den US-Verteidigungsminister Lloyd J. III. Austin zu einem Arbeitsbesuch im Bendlerblock. Schwerpunkt sind die Themen: Aktuelle Kriegslage in der Ukraine, die Lage im Indo-Pazifik und militärische Aspekte der Nationalen Sicherheitsstrategie.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Armin Papperger von Rheinmetall
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: (v.l.n.r) Armin Papperger von Rheinmetall, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann, Verteidigungsministerin Lambrecht und Generalinspektor Eberhard Zorn erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
BM'in Steffi Lemke besucht Nationalpark Unteres Odertal
EUR, Deutschland, Brandenburg, Criewen, 12.12.2022: Bundesumweltministerin Steffi Lemke besichtigt das Flussökosystem Unteres Odertal. Die Salzeinleitung in die Oder führte zu einer massiven Vermehrung einer giftigen Brackwasseralge, die daraus resultierende Umweltweltkatastophe bedroht den gesamten Fischbestand auf mehrere Jahre.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Bundeskanzler Olaf Scholz und PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Kaja Kallas (li), Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: BK Olaf Scholz. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
Mari Elka Pangestu - BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: BK Olaf Scholz. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: BK Olaf Scholz. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
Mathias Cormann - OECD Generalsekretär - BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: Mathias Cormann - OECD Generalsekretär. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
Robert Habeck auf der Paper Summit 2022
DEU,Deutschland, Berlin, 24.11.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält einen Impulsvortrag auf dem Kongress der Zellstoff- und Papierindustrie anlässlich des 150.jährigen Bestehens der Verbandsorganisation. Vor 150 Jahren hatten sich in Nürnberg 67 Unternehmen zum Verein Deutscher Papierfabrikanten zusammengeschlossen. In seiner Rede geht Robert Habeck auf aktuelle Probleme der Energiekrise und deren Bewältigung ein.
Robert Habeck auf der Paper Summit 2022
DEU,Deutschland, Berlin, 24.11.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält einen Impulsvortrag auf dem Kongress der Zellstoff- und Papierindustrie anlässlich des 150.jährigen Bestehens der Verbandsorganisation. Vor 150 Jahren hatten sich in Nürnberg 67 Unternehmen zum Verein Deutscher Papierfabrikanten zusammengeschlossen. In seiner Rede geht Robert Habeck auf aktuelle Probleme der Energiekrise und deren Bewältigung ein.
Winfied Schauer und Robert Habeck auf der Paper Summit 2022
DEU,Deutschland, Berlin, 24.11.2022: Winfied Schauer(Präsident der Papierindustrie e.V.) und Robert Habeck verfolgen den Impusvortrag von Norbert Lammert. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält einen Impulsvortrag auf dem Kongress der Zellstoff- und Papierindustrie anlässlich des 150.jährigen Bestehens der Verbandsorganisation. Vor 150 Jahren hatten sich in Nürnberg 67 Unternehmen zum Verein Deutscher Papierfabrikanten zusammengeschlossen. In seiner Rede geht Robert Habeck auf aktuelle Probleme der Energiekrise und deren Bewältigung ein.
Manuela Schwesig zu Vorsitzenden des Vermittlungsausschusses gewählt
DEU, Deutschland, Berlin, 23.11.2022: Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich heute konsituiert und seine Vorsitzenden gewählt. Der Vermittlungsausschuss erzielt Komrromiss zum Bürgergeld. Der Einigungsvorschlag sieht insbesondere eine Verkürzung der Karenzzeit, Reduzierung der Schonvermögen und Wegfall der Vertrauenszeit vor.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Yael Braun-Pivet beim DFPV in Berlin
EUR, Deutschland, Berlin, 07.11.2022: Die Eröffnung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung erfolgt in Anwesenheit von Bärbel Bas (Bundestagspräsidentin) , Annalena Baerbock (Deutsche Aussenministerin) und Yael Braun-Pivet (Präsidentin der französischen Assemblee nationale/Nationalversammlung). Thematischer Schwerpunkt des Treffens ist der russische Krieg gegen die Ukraine, Handlungsmöglichkeiten Europas und die Sicherung der europäischen Energiesouveränität.
Yael Braun-Pivet beim DFPV in Berlin
EUR, Deutschland, Berlin, 07.11.2022: Die Eröffnung der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung erfolgt in Anwesenheit von Bärbel Bas (Bundestagspräsidentin) , Annalena Baerbock (Deutsche Aussenministerin) und Yael Braun-Pivet (Präsidentin der französischen Assemblee nationale/Nationalversammlung). Thematischer Schwerpunkt des Treffens ist der russische Krieg gegen die Ukraine, Handlungsmöglichkeiten Europas und die Sicherung der europäischen Energiesouveränität.
Heino besucht Dieter Hallervorden in seinem Theater in Dessau
Deutschland, Dessau, 03.11.2022: Heino und Dieter Hallervorden im Mitteldeutschen Theater in Dessau. Im Rahmen seiner Kirchentournee "Die Himmel rühmen" treffen sich Heino und Dieter Hallervorden auf einer Pressekonferenz in Dessau. Heino besucht vorab alle Auftrittsorte und erzählt Details zur geplanten Tournee.
Heino besucht Dieter Hallervorden in seinem Theater in Dessau
Deutschland, Dessau, 03.11.2022: Heino und Dieter Hallervorden im Mitteldeutschen Theater in Dessau. Im Rahmen seiner Kirchentournee "Die Himmel rühmen" treffen sich Heino und Dieter Hallervorden auf einer Pressekonferenz in Dessau. Heino besucht vorab alle Auftrittsorte und erzählt Details zur geplanten Tournee.
Heino besucht Dieter Hallervorden in seinem Theater in Dessau
Deutschland, Dessau, 03.11.2022: Heino und Dieter Hallervorden im Mitteldeutschen Theater in Dessau. Im Rahmen seiner Kirchentournee "Die Himmel rühmen" treffen sich Heino und Dieter Hallervorden auf einer Pressekonferenz in Dessau. Heino besucht vorab alle Auftrittsorte und erzählt Details zur geplanten Tournee.
Heino besucht Dieter Hallervorden in seinem Theater in Dessau
Deutschland, Dessau, 03.11.2022: Dieter Hallervorden gibt ein Interview. Heino und Dieter Hallervorden im Mitteldeutschen Theater in Dessau. Im Rahmen seiner Kirchentournee "Die Himmel rühmen" treffen sich Heino und Dieter Hallervorden auf einer Pressekonferenz in Dessau. Heino besucht vorab alle Auftrittsorte und erzählt Details zur geplanten Tournee.
Heino besucht Dieter Hallervorden in seinem Theater in Dessau
Deutschland, Dessau, 03.11.2022: Heino und Dieter Hallervorden im Mitteldeutschen Theater in Dessau. Im Rahmen seiner Kirchentournee "Die Himmel rühmen" treffen sich Heino und Dieter Hallervorden auf einer Pressekonferenz in Dessau. Heino besucht vorab alle Auftrittsorte und erzählt Details zur geplanten Tournee.
Heino besucht Dieter Hallervorden in seinem Theater in Dessau
Deutschland, Dessau, 03.11.2022: Heino und Dieter Hallervorden im Mitteldeutschen Theater in Dessau. Im Rahmen seiner Kirchentournee "Die Himmel rühmen" treffen sich Heino und Dieter Hallervorden auf einer Pressekonferenz in Dessau. Heino besucht vorab alle Auftrittsorte und erzählt Details zur geplanten Tournee.
Heino besucht Dieter Hallervorden in seinem Theater in Dessau
Deutschland, Dessau, 03.11.2022: Heino und Dieter Hallervorden im Mitteldeutschen Theater in Dessau. Im Rahmen seiner Kirchentournee "Die Himmel rühmen" treffen sich Heino und Dieter Hallervorden auf einer Pressekonferenz in Dessau. Heino besucht vorab alle Auftrittsorte und erzählt Details zur geplanten Tournee.
Peter Tschentscher - 1026. Bundesratssitzung - Wahl des Bundesratspräsidenten
EUR, Deutschland, Berlin, 27.10.2022: Peter Tschentscher. In seiner heutigen Plenarsitzung wählt der Bundesrat den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, zu seinem neuen Präsidenten. Er tritt sein Amt zum 1. November an.
Peter Tschentscher - 1026. Bundesratssitzung - Wahl des Bundesratspräsidenten
EUR, Deutschland, Berlin, 27.10.2022: Peter Tschentscher. In seiner heutigen Plenarsitzung wählt der Bundesrat den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, zu seinem neuen Präsidenten. Er tritt sein Amt zum 1. November an.
Peter Tschentscher - 1026. Bundesratssitzung - Wahl des Bundesratspräsidenten
EUR, Deutschland, Berlin, 27.10.2022: Peter Tschentscher. In seiner heutigen Plenarsitzung wählt der Bundesrat den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, zu seinem neuen Präsidenten. Er tritt sein Amt zum 1. November an.
Peter Tschentscher - 1026. Bundesratssitzung - Wahl des Bundesratspräsidenten
EUR, Deutschland, Berlin, 27.10.2022: Peter Tschentscher. In seiner heutigen Plenarsitzung wählt der Bundesrat den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, zu seinem neuen Präsidenten. Er tritt sein Amt zum 1. November an.
Peter Tschentscher - 1026. Bundesratssitzung - Wahl des Bundesratspräsidenten
EUR, Deutschland, Berlin, 27.10.2022: Peter Tschentscher. In seiner heutigen Plenarsitzung wählt der Bundesrat den Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, zu seinem neuen Präsidenten. Er tritt sein Amt zum 1. November an.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.