Author:
Schmidt, Mike
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten, Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Armin Papperger von Rheinmetall
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: (v.l.n.r) Armin Papperger von Rheinmetall, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann, Verteidigungsministerin Lambrecht und Generalinspektor Eberhard Zorn erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Verteidigungsministerin Lambrecht mit Industrievertretern des Schützenpanzer Puma
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann
Europa, Deutschland, Berlin, 13.02.2023: Verteidigungsministerin Lambrecht, Generalinspektor Eberhard Zorn, Ralf Ketzel - Vorsitzender der Geschäftsführung von Krauss-Maffei Wegmann und Armin Papperger von Rheinmetall erörtern auf einer Pressekonferenz in einer Schadensanalyse den Ausfall des Schützenpanzerwagen Puma sowie den Nachkauf weiterer Puma-Panzer.
BM'in Steffi Lemke besucht Nationalpark Unteres Odertal
EUR, Deutschland, Brandenburg, Criewen, 12.12.2022: Bundesumweltministerin Steffi Lemke besichtigt das Flussökosystem Unteres Odertal. Die Salzeinleitung in die Oder führte zu einer massiven Vermehrung einer giftigen Brackwasseralge, die daraus resultierende Umweltweltkatastophe bedroht den gesamten Fischbestand auf mehrere Jahre.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Nancy Faeser auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundesinnenministerin Nancy Faeser - Übergabe des Zwischenbericht - Erste Empfehlungen der Gründungskommission - Dateninstitut für Deutschland. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Digitalminister Volker Wissing auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Bundeskanzler Olaf Scholz auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Kaja Kallas, Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
Bundeskanzler Olaf Scholz und PM Kaja Kallas auf dem Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: Bundeskanzler Olaf Scholz im Gespräch mit Kaja Kallas (li), Premierministerin Estland. Estland ist Vorreiter der Digitalen Gesellschaft in Europa. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel 2022
DEU, Deutschland, Berlin, 09.12.2022: BM Robert Habeck im Gespräch mit Teilnehmerinnen des Digitalgipfel. Auf dem Digitalgipfel 2022 kündigten die Bundesminister Volker Wissing und Robert Habeck den Aufbau eines Dateninstitutes an. Mit Unterstützung aus Wirtschaft, Wissenschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft soll zukünftig der Datenzugang und die Datennutzung erleichtert werden. Zudem soll eine europäische Cloud-Infrastruktur die digitale Souveränität der EU und ihre Mitgliedsstaaten unterstützen.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: BK Olaf Scholz. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
Mari Elka Pangestu - BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: Mari Elka Pangestu - Weltbank Managing. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: BK Olaf Scholz. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: BK Olaf Scholz. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
Mathias Cormann - OECD Generalsekretär - BK Scholz empfängt Vorsitzende der größten Wirtschafts- und Finanzorganisationen
EUROPA, Deutschland, Berlin, 29.11.2022: Mathias Cormann - OECD Generalsekretär. Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Vorsitzende der fünf großen internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen zu einem Gespräch im Kanzleramt. Thema waren das Ende der Globalisierung und ein Aufbrechen des Welthandels in Blöcke.
Robert Habeck auf der Paper Summit 2022
DEU,Deutschland, Berlin, 24.11.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält einen Impulsvortrag auf dem Kongress der Zellstoff- und Papierindustrie anlässlich des 150.jährigen Bestehens der Verbandsorganisation. Vor 150 Jahren hatten sich in Nürnberg 67 Unternehmen zum Verein Deutscher Papierfabrikanten zusammengeschlossen. In seiner Rede geht Robert Habeck auf aktuelle Probleme der Energiekrise und deren Bewältigung ein.
Robert Habeck auf der Paper Summit 2022
DEU,Deutschland, Berlin, 24.11.2022: Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält einen Impulsvortrag auf dem Kongress der Zellstoff- und Papierindustrie anlässlich des 150.jährigen Bestehens der Verbandsorganisation. Vor 150 Jahren hatten sich in Nürnberg 67 Unternehmen zum Verein Deutscher Papierfabrikanten zusammengeschlossen. In seiner Rede geht Robert Habeck auf aktuelle Probleme der Energiekrise und deren Bewältigung ein.
Winfied Schauer und Robert Habeck auf der Paper Summit 2022
DEU,Deutschland, Berlin, 24.11.2022: Winfied Schauer(Präsident der Papierindustrie e.V.) und Robert Habeck verfolgen den Impusvortrag von Norbert Lammert. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält einen Impulsvortrag auf dem Kongress der Zellstoff- und Papierindustrie anlässlich des 150.jährigen Bestehens der Verbandsorganisation. Vor 150 Jahren hatten sich in Nürnberg 67 Unternehmen zum Verein Deutscher Papierfabrikanten zusammengeschlossen. In seiner Rede geht Robert Habeck auf aktuelle Probleme der Energiekrise und deren Bewältigung ein.
Manuela Schwesig zu Vorsitzenden des Vermittlungsausschusses gewählt
DEU, Deutschland, Berlin, 23.11.2022: Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich heute konsituiert und seine Vorsitzenden gewählt. Der Vermittlungsausschuss erzielt Komrromiss zum Bürgergeld. Der Einigungsvorschlag sieht insbesondere eine Verkürzung der Karenzzeit, Reduzierung der Schonvermögen und Wegfall der Vertrauenszeit vor.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Im Gesräch mit der Presse. Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Hubertus Heil besucht Start FACTUREE
DEU, Deutschland, Berlin, 09.11.2022: Bundesminister Hubertus Heil informiert sich im Startup FACTUREE über die Integration Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt. Mit der Einführung des Bürgergelds soll eine dauerhafte Vermittlung in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung gelingen. In dem Unternehmen FACTUREE in Berlin-Wedding, einem Online-Fertiger von CNC, Blech- und 3D-Druck-Teilen, werden diese gesetzlichen Instrumente in die Praxis umgesetzt.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habecks Laudatio zum Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Eröffnungsrede von Christian Sewing beim Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022
EUR, Deutschland, Berlin,27.10.2022: Christian Sewing, Vorstandsvorsitzender Deutsche Bank. Der Ministerpräsident Baden-Würtenbergs, Winfried Kretschmann erhält den Deutschen Elite-Mittelstandspreis 2022 der Stiftung Wir Eigentümerunternehmer. In Anwesenheit des Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck und Nicola Leibinger-Kammüller, Vorstandsvorsitzende der TRUMPF SE+Co.KG.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Siegfried Russwurm, Präsident BDI, auf dem 7. Rohstoffkongress
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck besucht den 7. Rohstoffkongress des BDI
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet den 7. Rohstoffkongress des BDI. Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck beim "Neustart für den Smart Meter Rollout"
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Robert Habeck besucht die DENA beim "Neustart für den Smart Meter Rollout - Aufbruch in ein digitales Energiesystem". Im Future Energy Lab präsentiert man intelligente Messsysteme in einer Kommunikationsplattform um die Digitalisierung der Energiewende zu beschleunigen.
Siegfried Russwurm, Präsident BDI, auf dem 7. Rohstoffkongress
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
Robert Habeck beim "Neustart für den Smart Meter Rollout"
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Robert Habeck besucht die DENA beim "Neustart für den Smart Meter Rollout - Aufbruch in ein digitales Energiesystem". Im Future Energy Lab präsentiert man intelligente Messsysteme in einer Kommunikationsplattform um die Digitalisierung der Energiewende zu beschleunigen.
Siegfried Russwurm, Präsident BDI, auf dem 7. Rohstoffkongress
Deutschland, Berlin, 20.10.2022: Auf dem 7. Rohstoffkongress des BDI diskutieren Vertreter aus Politik, Industrie, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie Rohstoffversorgung für die deutsche Industrie auch nach der Zeitenwendenachhaltig gelingen kann. Für das Gelingen der grünen und digitalen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft ist eine sichere und nachhaltige Rohstoffvorsorgeung notwendig.
PK nach dem zweiten Treffen der Allianz für Transformation im Bundeskanzleramt
Deutschland, Berlin, 18.10.2022: Presseunterrichtung nach dem Treffen der Allianz für Transformation mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Marie-Luise Wolff (Präsidentin des BDEW). Schwerpunkt des Treffens war eine beschleunigung der Energiewende.
PK nach dem zweiten Treffen der Allianz für Transformation im Bundeskanzleramt
Deutschland, Berlin, 18.10.2022: Presseunterrichtung nach dem Treffen der Allianz für Transformation mit Bundeskanzler Olaf Scholz.
Kai Niebert (Präsident Deutscher Naturschutzring) Schwerpunkt des Treffens war eine beschleunigung der Energiewende.
Mercedes-Chef Ola Källenius im Werk Marienfelde
Europa, Deutschland, Berlin: Mercedes eröffnet sein Digital Factory Campus in der ältesten Fabrik im Konzern. In Marienfelde findet die erste digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit statt. Mechaniker wurden zu Software-Entwicklern weitergebildet. . Softwareapplikationen werden entwickelt und erprobt, die dann in den weltweiten Produktionsstätten zum Einsatz kommen.
Mercedes-Chef Ola Källenius im Werk Marienfelde
Europa, Deutschland, Berlin: Mercedes eröffnet sein Digital Factory Campus in der ältesten Fabrik im Konzern. In Marienfelde findet die erste digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit statt. Mechaniker wurden zu Software-Entwicklern weitergebildet. . Softwareapplikationen werden entwickelt und erprobt, die dann in den weltweiten Produktionsstätten zum Einsatz kommen.
Mercedes-Chef Ola Källenius im Werk Marienfelde
Europa, Deutschland, Berlin: Mercedes eröffnet sein Digital Factory Campus in der ältesten Fabrik im Konzern. In Marienfelde findet die erste digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit statt. Mechaniker wurden zu Software-Entwicklern weitergebildet. . Softwareapplikationen werden entwickelt und erprobt, die dann in den weltweiten Produktionsstätten zum Einsatz kommen.
Mercedes-Chef Ola Källenius im Werk Marienfelde
Europa, Deutschland, Berlin: Mercedes eröffnet sein Digital Factory Campus in der ältesten Fabrik im Konzern. In Marienfelde findet die erste digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit statt. Mechaniker wurden zu Software-Entwicklern weitergebildet. . Softwareapplikationen werden entwickelt und erprobt, die dann in den weltweiten Produktionsstätten zum Einsatz kommen.
Mercedes-Chef Ola Källenius im Werk Marienfelde
Europa, Deutschland, Berlin: Mercedes eröffnet sein Digital Factory Campus in der ältesten Fabrik im Konzern. In Marienfelde findet die erste digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit statt. Mechaniker wurden zu Software-Entwicklern weitergebildet. . Softwareapplikationen werden entwickelt und erprobt, die dann in den weltweiten Produktionsstätten zum Einsatz kommen.
Mercedes-Chef Ola Källenius im Werk Marienfelde
Europa, Deutschland, Berlin: Mercedes eröffnet sein Digital Factory Campus in der ältesten Fabrik im Konzern. In Marienfelde findet die erste digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit statt. Mechaniker wurden zu Software-Entwicklern weitergebildet. . Softwareapplikationen werden entwickelt und erprobt, die dann in den weltweiten Produktionsstätten zum Einsatz kommen.
Mercedes-Chef Ola Källenius im Werk Marienfelde
Europa, Deutschland, Berlin: Mercedes eröffnet sein Digital Factory Campus in der ältesten Fabrik im Konzern. In Marienfelde findet die erste digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit statt. Mechaniker wurden zu Software-Entwicklern weitergebildet. . Softwareapplikationen werden entwickelt und erprobt, die dann in den weltweiten Produktionsstätten zum Einsatz kommen.