Results for:
Return of the German troops from the Polish Campaign, 1939
The truck of an Air Force unit on a street in Liberec in the Sudetenland. After the end of the fighting in Poland, some units initially returned to their home garrison, greeted by cheering people. On the bumper of the car stands' With man and horse and wagon, it has beaten the Lord. '
Parade on the Day of German Art in Munich, 1938
On the occasion of the Day of German Art a parade is held in Munich. The picture shows a map with the Sudetenland and the Protectorate of Bohemia and Moravia in front of the Feldhernhalle on the Odeonsplatz. The following cities are mentioned: Aussig, Reichenberg, Cheb, Carlsbad, Pilsen, Prague, Koeniggraetz, Budweis, Iglau, Brno, Olmuetz and Ostrava. On the map there are also coats of arms and a compass rose. An eagle hangs at the front. In front of the flag there is a horse with a horse blanket embroidered with a swastika.
Parade on the Day of German Art in Munich, 1938
On the day of the German art a parade takes place in Munich. Here the Sudetenland group in folk costume marches past the VIP tribune with a sculpture and a map on the Odeonsplatz in front of the Feldherrnhalle and the Theatinerkirche. On this stand from left to right: Dino Alfieri, Adolf Hitler, Heinrich Hoffmann, who is taking photographs. In the background, Joseph Goebbels and Adolf Wagner.
Volksdeutsche Ordnungsdienst in Kaesmark, 1939
The Volksdeutsche Ordnungsdienst (security force) in front of the district administration in Kaesmark (today Kezmarok) in the Spis. The Spis region was the main settlement area of ??the Carpathian Germans. The men wear swastika armbands and carry a swastika flag.
Joseph Goebbels at the May Day rally of the Reich Chamber of Culture in Berlin, 1939
At the ceremonial meeting of the Reich Chamber of Culture in the Deutsche Opernhaus, Joseph Goebbels announces the winner of the Book and Film Awards 1939: Bruno Brehm and Professor Carl Froelich. In the background an orchestra and the May Day Badge 1939 can be seen.
Awarding of the Book and Film Prize, 1939
The Book and Film Prize is awarded at the Deutsches Opernhaus Berlin. The prizewinners Bruno Brehm and Prof. Froehlich are announced by Joseph Goebbels. Behind him an orchestra and above him a coat of arms with the inscription Ostmark, Altreich, Sudetenland.
Baldur von Schirach at a flag consecration, 1934
Reich Youth Leader Baldur von Schirach (center background) consecrates Jungbann flags by touching them with the Herbert Norkus flag on the Marienburg in East Prussia (now at Malbork in Poland). Here were consecrated flags from the Ostmark (Austria) and the Sudetenland.
Neville Chamberlain gives a speech in Birmingham, 1939
British Prime Minister Neville Chamberlain gives a speech at the meeting of the Birmingham Unionist Association about the occupation of Czechoslovakia by Hitler. He announces that Britain will not surrender. On Hitler's command, the first Slovak Republic was founded in March 1939, and German troops marched into the remaining areas of Bohemia and Moravia.
III. Reich - Hitler in Brünn 1939
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Mitglieder der Sudetendeutschen Partei (SdP) mit Hitlergruß beim Einzug von Adolf Hitler in Brünn am 17.03.1939. Am 16. März 1939 war nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in die noch unabhängigen Gebiete der Tschechoslowakei das Protektorat Böhmen und Mähren gebildet worden. Die nationalsozialistische Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes lautet: "Der Führer im deutschen Brünn. Endlich dürfen die Deutschen Brünns die heiligen Lieder der Nation singen, ohne befürchten zu müssen, im nächsten Augenblick überfallen und niedergeknüppelt zu werden." Foto: Berliner Verlag / Archiv
Protest in Paris, 1939
The French protest against the occupation of Czechoslovakia by the German Reich in Paris. On Hitler's command, the first Slovak Republic was founded in March 1939, and Bohemia and Moravia were occupied by the Wehrmacht. Although the French express their sympathy, they are not ready to start a war.
III. Reich - Wehrmacht - Vereidigung von Rekruten 1939
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt die Vereidigung von sudetendeutschen Rekruten der deutschen Wehrmacht auf dem "Deutschen Eck" bei Koblenz, aufgenommen im Januar 1939. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 20.01.1939 auf der Rückseite des Bildes: "Sudetendeutsche Soldaten auf dem historischen Deutschen Eck in Koblenz auf den Führer vereidigt. Die vor einigen Wochen in die deutsche Wehrmacht zur Ableistung ihrer Wehrpflicht eingetretenen Sudetendeutschen wurden auf dem historischen Deutschen Eck, unterhalb der alten nie bezwungenen Festung Ehrenbreitstein, am Zusammenfluss von Rhein und Mosel in der Westmark feierlichst auf den Führer vereidigt." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
III. Reich - Tagung des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen 1939
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Reichssportführer Hans von Tschammer und Osten am Pult und den sudetendeutschen Gauleiter Konrad Henlein (vorn rechts) bei einer Tagung des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen NSRL im Haus des Deutschen Sports in Berlin, aufgenommen im Januar 1939. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 15.01.1939 auf der Rückseite des Bildes: "Die festliche Tagung des NSRL im Kuppelsaal des Hauses des Deutschen Sports in Berlin - Die feierliche Aufnahme der Sudetendeutschen in den NSRL. Am Rednerpult: Reichssportführer von Tschammer und Osten, vorn rechts: Gauleiter Henlein." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
III. Reich - Sudetenland 1938 / 1939
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt deutsche Truppen in Iglau (heute Jihlava in Tschechien), aufgenommen 1938 / 1939. Der Originaltext der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes lautet: "Vorbeimarsch von Truppen der 4. Panzer-Division in Iglau vor dem Oberbefehlshaber der Heeresgruppe 3, Gen[eral] d[er] Inf[anterie] [Johannes] Blaskowitz." Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Sudetenland 1939
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt das Sammeln von Spenden durch das deutsche Winterhilfswerk im neu errichteten Sudetengau in Bensen (heute Benesov in Tschechien), aufgenommen 1939. Der Originaltext der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes lautet: "Statt Brückenmaut, WHW. Am ersten WHW-Sonntag im Sudetengau sammeln auch die Mauteinnehmmer für das WHW in Bensen." Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Sudetenland 1939
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt das Sammeln von Spenden durch das deutsche Winterhilfswerk im neu errichteten Sudetengau in Bensen (heute Benesov in Tschechien), aufgenommen 1939. Der Originaltext der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes lautet: "Statt Brückenmaut, WHW." Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Reichsgau Sudetenland 1939
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Berichterstattung zeigt die Rückgabe von Pferden an sudetendeutsche Bauern durch Angehörige der Deutschen Wehrmacht nach der Errichtung des Reichsgau Sudetenland, aufgenommen 1939. Der Originaltext der nationalsozialistischen Propaganda auf der Rückseite des Bildes lautet: "Wiederaufbau im Sudetengau. Die durch die Requirierung der Tschechen den sudetendeutschen Bauern abgenommenen Pferde werden durch Vermittlung der Wehrmacht nunmehr ihren früheren Besitzern zugeführt." Foto: Berliner Verlag / Archiv
Weaving school in Henkenhagen, Pomerania 1939
Young women are trained in weaving in the Baltic Sea resort of Henkenhagen in Pomerania. Here, a teacher is teaching them local history and points to the location of Henkenhagen (today: Ustronie Morskie) on a map of Pomerania. Right in the classroom hangs a map of Germany with, among others, the annexed Austria, Sudetenland, Alsace-Lorraine and the Polish Corridor.
III. Reich - Graslitzer Kinder-Blasorchester 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt das Kinder-Blasorchester aus Graslitz im Reichsgau Sudetenland bei der Probe für ein Konzert in den Berliner Zoo-Festsälen, aufgenommen im Dezember 1938. Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
III. Reich - Graslitzer Kinder-Blasorchester 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt das Kinder-Blasorchester aus Graslitz im Reichsgau Sudetenland bei der Probe für ein Konzert in den Berliner Zoo-Festsälen, aufgenommen im Dezember 1938. Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
Referendum on the Anschluss (annexation) of the Sudetenland, 1938
Referendum in the Reichenebrg (today Liberec) region in the Sudetenland. According to the Munich Agreement in October 1938, Czechoslovakia had to cede the Sudeten German territories to the German Reich. The Sudeten Germans cast their vote concerning the annexation to the German Reich.
Referendum in the region of Reichenberg, 1938
In the Sudeten German by-elections, the Sudeten Germans cast their vote concerning the annexation to the German Reich. The voters in traditional costumes leave a polling location in the Reichenberg (today Liberec) region. The polling location was set up in the "Restaurant zur Hoffnung".
Election event in Bruex, 1938
At a company roll call in the pit "Richard" in Bruex (today Most), the shop steward draws attention to the significance of the national referendum. In the Sudeten German by-elections, votes are being cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich.
Company roll-call in Bruex, 1938
Before the upcoming Sudeten German by-elections, there is a company roll-call in the pit "Richard". The chairman of the company reminds employees of the importance of the elections. In the plebiscite, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich.
Election posters in Czech language for the Sudeten German by-election in Bruex, 1938
Several Czechs are observing an election poster for the Sudeten German by-elections. For the Czechs living in the coal mining district, there are election posters in Czech language. In the plebiscite, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich.
Sudeten German by-elections in Cheb, 1938
Storm trooper (member of the SA) in Cheb in the Sudetenland. The men are campaigning for the Sudeten German by-elections. In the elections, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the signs and posters: "Schlada (Slatina) YES 100% Yes". The surrounding Sudeten Germans greet the storm troopers with the Hitler salute.
Sudeten German by-elections in Berlin, 1938
Referendum in the district of Berlin "Horst Wessel" (today Friedrichshain). The voters cast their vote at a polling location in Palisadenstrasse. The Sudeten Germans hold a by-election concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the table, a picture of Sudeten German politician Konrad Henlein.
Young people in the Sudetenland, 1938
Trucks with members of the Deutsches Jungvolk (German Youth) drive through the street of a Sudeten German city. Election posters are attached to the truck. In the Sudeten German by-elections, votes are being cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. In the background, a poster with a portrait of Adolf Hitler. Subtitle: "We thank our Fuehrer!".
"Flying electoral commission" in Cheb, 1938
The "flying electoral commission" comes to the sick, who cannot be transported, and cannot walk to the polling location. In the Sudeten German by-elections, the election assistants come even to the sickbed in Cheb. In the plebiscite, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich.
National Socialist War Victim's Care in Reichenberg, 1938
In the course of the Sudeten German by-elections, members of the National Socialist War Victim's Care (NSKOV) march through Reichenberg (today Liberec). In the plebiscite, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the poster: "Adolf Hitler - the restorer of our soldier's honor- heil !!".
Sudeten German by-elections in Cheb, 1938
A group of Sudeten German women in traditional costumes on their way to the polling location. In the Sudeten German by-elections, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the posters: "Say Yes to a great German future! Everybody vote for the Fuehrer! " and "People stand by people!".
Elections in Reichenberg, 1938
The houses in Reichenberg (today Liberec) are decorated on the occasion of the Sudeten German by-elections. Flags of the Sudeten German party hang from the windows. During the plebiscite, votes are being cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich.
Election propaganda in Tellnitz, 1938
Car of the Ordnungspolizei (regular police force of Nazi Germany) with canvassing in Tellnitz (today Telnice). The city is decorated with swastika flags. The Sudeten Germans hold a by-election regarding the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the poster over the street: "The Fuehrer has forged the Greater German Empire / Your Yes on December 4 is the last hammer blow on the great work".
Reichstag in Cheb, 1938
A national costume group heading to the polling location in the by-election of the Reichstag elections in Cheb, Sudetenland, on December 4, 1938. They carry banners with the inscriptions "People stand by people!" and "Say yes to a great German future! Everybody vote for the Fuehrer! "
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Passanten vor dem "Braunen Haus" in Fischern bei Karlsbad (heute Karlovy Vary in Tschechien) vor nationalsozialistischen Wahlplakaten für die Wahlen zum Großdeutschen Reichstag am 4. Dezember 1938 in den sudetendeutschen Gebieten, aufgenommen am 02.12.1938. Foto: Berliner Verlag / Archiv
View of the market place in Cheb, 1938
View of the market place in Cheb, when Konrad Henlein presents the spade to workers from the Sudetenland for the highway constructions on December 2, 1938. In the foreground, some stewards. In the center, the workers and a brass band. The houses are draped with swastika flags and the flags of the SS.
Election poster for the Sudeten German by-elections, 1938
Election poster for the plebiscite in the Sudetenland. The Sudeten Germans cast their vote concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the poster: "Konrad Henlein united us! The Fuehrer freed us! We thank him for that on the 4th of December! ".
Exhibition hall in Reichenberg, 1938
The exhibition hall in Reichenberg (today Liberec) is festively decorated for the upcoming Sudeten German by-elections. The Sudeten Germans decide, whether the Sudetenland should be annexed to the German Reich. On the poster: "Forever at home in the Reich", "Yes" and "Vote for the Fuehrer".
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Arbeiter der Mannesmann-Werke von Komotau während einer Rede von Rudolf Hess über die Judenfrage beim ersten Betriebsappell im Sudetengau zur sudetendeutschen Ergänzungswahl am 4. Dezember, aufgenommen im Dezember 1938. Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv
Artur Goerlitzer giving a speech in the Berlin Sportpalast, 1938
State Councilor Artur Goerlitzer holds a speech at a campaign rally in the Sportpalast in Berlin. The rally takes place on the occasion of the Sudeten German by-elections. In the plebiscite, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich.On the poster: "Your Yes for the Fuehrer on December 4".
Campaign rally in the Berlin Sportpalast, 1938
Procession of standards and flags in the Berlin Sportpalast. Election rally in Berlin on the occasion of the Sudeten German by-elections. In the plebiscite, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the poster: "Your Yes for the Fuehrer on December 4".
III. Reich - Reichsgau Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt eine Propagandakundgebung im November 1938 in den Mannesmann-Röhrenwerken im sudetischen Komotau (heute Chomutov in Tschechien) für die am 4.12.1938 stattfindenden Wahlen zum Großdeutschen Reichstag. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 30.11.1938 auf der Rückseite des Bildes: "Zum Wahlkampf im Sudetenland. Reichsminister Hess spricht in Komotau. Arbeiter und Angestellte folgen gespannt der Rede des Reichsminister Hess in den Mannesmann-Werken in Komotau." Foto: Berliner Verlag / Archiv -
III. Reich - Reichsgau Sudetenland 1938
Wahlsäule in Görkau (Reichsgau Sudetenland, heute: Jirkov in Tschechien), mit der in den sudetendeutschen Gebieten für die Wahlen zum Großdeutschen Reichstag am 4.12.1938 geworben wird. Motiv aus der nationalsozialistischen Berichterstattung vom 30.11.1938. - Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt ein Wahlplakat an einem ehemaligen tschechischen Bunker bei Schwaden an der Elbe (heute Svadov in Tschechien) für die Wahlen zum Großdeutschen Reichstag am 4. Dezember 1938 in den sudetendeutschen Gebieten, aufgenommen im November 1938. Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Reichsgau Sudetenland 1938
Propagandakundgebung im November 1938 in den Mannesmann-Röhrenwerken im sudetischen Komotau (heute Chomutov in Tschechien) für die am 4.12.1938 stattfindenden Wahlen zum Großdeutschen Reichstag. Die nationalsozialistische Propaganda schreibt am 30.11.1938 auf der Rückseite des Bildes: "Zum Wahlappell im Sudetenland: Reichsminister Hess spricht in Komotau. Freudig stimmen die Arbeiter der Mannesmann-Werke in Komotau der Rede von Reichsminister Hess zu." Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt jubelnde Sudetendeutsche in Komotau bei der Ankunft von Reichsminister Rudolf Hess zum Wahlappell anläßlich der sudetendeutschen Ergänzungswahl am 4. Dezember, aufgenommen im November 1938. Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv / Obschonka
Election poster for the Sudeten German by-elections in Dux, 1938
Men are observing an election poster for the Sudeten German by-elections in Dux (today Duchkov). In the plebiscite, votes are cast concerning the annexation of the Sudetenland to the German Reich. On the poster, a family and the inscription: "Now we have a happy future again! We thank the Fuehrer with a yes on December 4".
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt die Ausgabe von nationalsozialistischen Wahlplakaten für die Wahlen zum Großdeutschen Reichstag am 4. Dezember 1938 in einem Polizeirevier im Sudetenland, aufgenommen im November 1938. Der Originaltext der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes lautet: "Einsatz der Ordnungspolizei für die Wahlpropaganda im Sudetenland. Auch die Ordnungspolizei hat sich im Sudetenland in den Dienst der Wahlpropaganda für die Nachwahlen zum Großdeutschen Reichstag gestellt. U.B.: Ausgabe der Wahlplakate im Polizeirevier." Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt deutsche Soldaten beim Ziehen der neuen Reichsgrenze nach dem Münchner Abkommen, aufgenommen im November 1938. Der Originaltext der nationalsozialistischen Berichterstattung auf der Rückseite des Bildes lautet: "Die neuen Reichsgrenzen zwischen Deutschland und der Tschecho-Slowakei werden gezogen. Auf Grund des amtlichen Grenzfestsetzungs-Protokoll werden durch deutsche und tschechische Beamte die neuen Grenzen vermessen. Die Beamten stellen anhand der Karte den neuen Verlauf der Grenze fest." Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Luftschiff LZ 130 "Graf Zeppelin" 1938
Sonderstempel für die Rundfahrt des Zeppelins LZ 130 "Graf Zeppelin II" am 2. Dezember 1938 über den Reichsgau Sudetenland. Die Fahrt erfolgte auf Anweisung des Propagandaministeriums zum Zwecke der NS-Wahlpropaganda für die am 4. Dezember 1938 in den sudetendeutschen Gebieten anstehenden Wahlen zum Großdeutschen Reichstag. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 25.11.1938 auf der Rückseite des Bildes: "Aus Anlass der Ergänzungswahlen zum Grossdeutschen Reichstag findet Anfang Dezember eine Rundfahrt des Luftschiffes 'Graf Zeppelin' von Frankfurt nach dem Sudetenland und zurück statt, die zur Postbeförderung benutzt werden wird. Sendungen für die Sudetenlandfahrt des Luftschiffes erhalten einen Sonderstempel mit der Inschrift: 'Luftschiff Graf Zeppelin Fahrt in das befreite Sudetenland." - Foto: Berliner Verlag / Archiv
Konrad Ernst Eduard Henlein bei einer Ansprache in Liberec
Konrad Ernst Eduard Henlein (born May 6; 1898 in Maffersdorf / Austria-Hungary; May 10; 1945 in Pilsen, Czechoslovakia) was a Sudeten German politician. He founded in 1933 the Sudeten German Home Front; later Sudeten German Party. With the annexation of the Sudetenland to the German Reich Konrad Henlein officiated in October 1938 as Gauleiter and Reich Governor in the new Sudetenland. The picture shows Konrad Henlein giving a speech in Liberec/Czech Republic. November 11th 1938. Photograph.
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt - nach dem "Anschluß" des Sudetenlandes an das Deutsche Reich mit dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 - den Gauleiter und Reichsstatthalter im neuen Sudetengau, Konrad Henlein (vor dem Fahnenträger), bei einem Turneraufmarsch in Asch (heute As in Tschechien), aufgenommen im November 1938. Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - Sudetenland 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt - nach dem "Anschluß" des Sudetenlandes an das Deutsche Reich mit dem Münchner Abkommen vom 29. September 1938 - den Gauleiter und Reichsstatthalter im neuen Sudetengau, Konrad Henlein (M., vor dem Fahnenträger), bei einem Turneraufmarsch in Asch (heute As in Tschechien), aufgenommen im November 1938. Foto: Berliner Verlag / Archiv
III. Reich - SA-Standarte "Feldherrnhalle" 1938
Das Motiv aus der nationalsozialistischen Propaganda zeigt Angehoerige der SA-Standarte "Feldherrnhalle" beim Aufmarsch in Reichenberg (Liberec in Tschechien), aufgenommen im November 1938. Die nationalsozialistische Berichterstattung schreibt am 05.11.1938 auf der Rueckseite des Bildes: "SA-Wachstandarte 'Feldherrnhalle' in Reichenberg. Aus Anlass des Besuches von Reichsminister Hess in Reichenberg, der den feierlichen Akt der Uebernahme der SdP in die NSDAP vollzog, war auch eine Ehrenformation der SA-Wachstandarte Feldherrnhalle in Reichenberg angetreten, die von dem neuernannten Fuehrer der SA-Gruppe Sudeten, Gruppenfuehrer May, begruesst wurde." Foto: Sammlung Berliner Verlag Archiv -