Results for:
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung
Prozess gegen Gerd Walther wegen Volksverhetzung vor dem Amtsgericht Tiergarten. Der Angeklagte soll am 25. April 2020 bei eine Hygiene-Demo gegen de Coronamaßnahmen in Berlin gegenüber einem Kamerateam von ARD-Panorama volksverhetzende und antisemitische Äußerungen getätigt haben: "Schuld an Corona: Die Juden wer den sonst". Der mehrfach vorbestrafter Holocaust-Leugner wird von Wolfram Nahrath vertreten. Der NSU-Anwalt ist Mitglied der rechtsextremen NPD und Redner der III. Weg.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
Kundgebung gegen Verdrängung und Verkauf der H48
Mieter, Nachbarn und Gentrifizierungsgegner protestieren mit eine Kundgebung gegen den Verkauf des H48 (Hermannstraße 48 in Berlin-Neukölln). In der H48 wohnen und arbeiten über 140 Menschen, teilweise seit Jahrzehnten. Die Mietergemeinschaft ist Kiez-Querschnitt: Renter, Kinder, Studenten, Arbeiter, Arbeitslosen, Selbständige, Künstler und Handwerker. Es gibt verschiedene Gewerbetreibende: eine Holzwerkstatt, einen Friseursalon, Schlosser und Schuhmacher und Therapiestätten. H48 ist auch der Projektraum für 15 politische Gruppen. Bezahlbaren Wohn- oder Gewerberaum gibt in dieser Gegend nicht mehr finden. Sie fürchten Verdrängung durch Mieterhöhung, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Luxussanierungen. Die Ausübung der Vorkaufsrecht durch den Bezirk ist Möglich, weil sie im Milieuschutzgebiet sind.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
"Wir haben es satt"-Protest: "Agrarindustrie abwählen!"
Statt Zehntausende Demonstranten auf die jährlich Demonstration des Bündnisses "Wir haben es satt", protestieren wegen die Corona-Pandemie nur Stellvertreter von Ca 60 Organisationen aus Landwirtschaft und Gesellschaft mit eine Kundgebung zwischen Kanzleramt und Bundestag in Berlin. Der Protest findet unter dem Motto "Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!" statt. Tausende Menschen haben Fußabdruck geschickt, welche vor dem Kanzleramt aufgehängt würden.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten, links im Bild ihr Mandant der Wirt Sören Pohlen.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten, links im Bild ihr Mandant der Wirt Sören Pohlen.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer gibt ein Interview an Verschwörungstheoretiker Youtuber Martin Lejeune.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer gibt ein Interview an Verschwörungstheoretiker Youtuber Martin Lejeune, umzingelt von Polizisten.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Polizisten vor den Kneipe.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in Gespräch mit Carl-Richard Klütsch (1.vr) in Anwesenheit von Reiner Füllmich (2.vr)
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in den Bar
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizist stellt Personalien eine Teilnehmerin fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten vor den Bar
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Portrait der Anwalt Reiner Füllmich
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Eine Teilnehmerin wird wieder in der Bar von der Polizei.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten stellen Personalien von Teilnehmer fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten stellen Personalien von Teilnehmer fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten stellen Personalien von Teilnehmer fest.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizist in Gespräch mit Teilnehmer ohne Maske.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in Gespräch mit Carl-Richard Klütsch (1.vr) in Anwesenheit von Reiner Füllmich (2.vr)
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizist in Gespräch mit Teilnehmer ohne Maske.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Sören Pohlen (Mitte), Wirt der Kneipe zwischen die Polizisten
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Die Polizei in Gespräch mit dem Versammlungsleiter Carl-Richard Klütsch.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Die Polizei betritt den Kneipe.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Die Polizei in Gespräch mit dem Versammlungsleiter Carl-Richard Klütsch.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten in der Kneipe.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Polizisten vor dem Bar. Vor die Fenestern beobachten Journalisten den Geschehen im Kneipe.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Sören Pohlen (Mitte), Wirt der Kneipe zwischen die Polizisten
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Der Kneipe ist teil der Querdenken Kampagne "'WirMachenAuf"
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Querdenken-Parteigründung in Bar in Berlin von Polizei beendet
Teilnehmer kurz vor den Start der Polizei-Einsatz.
2 Dutzende Coronaleugner treffen sich in der Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" wird live in Youtube gestreamt. Die Berliner Polizei beendet die Veranstaltung, nimmt Personalien der Teilnehmer und schickt die Leute weg. Die Anwälte Reiner Füllmich und Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) beraten Sören Pohlen, der Wirt der Kneipe für die Gründung seiner Partei. Carl-Richard Klütsch, Vorsitzender des Bündnisses Grundeinkommen, dient als Versammlungsleiter.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Maskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leer AlexanderplatzMaskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leeren Alexanderplatz
Maskenpflicht-Schild auf dem leer Alexanderplatz in Berlin während der Lockdown zur Eindämmung der Corona-PandemieMaskenpflicht-Schild auf dem leeren Alexanderplatz in Berlin während des Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Maskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leer AlexanderplatzMaskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leeren Alexanderplatz
Maskenpflicht-Schild auf dem leer Alexanderplatz in Berlin während der Lockdown zur Eindämmung der Corona-PandemieMaskenpflicht-Schild auf dem leeren Alexanderplatz in Berlin während des Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Maskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leer AlexanderplatzMaskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leeren Alexanderplatz
Maskenpflicht-Schild auf dem leer Alexanderplatz in Berlin während der Lockdown zur Eindämmung der Corona-PandemieMaskenpflicht-Schild auf dem leeren Alexanderplatz in Berlin während des Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Maskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leer AlexanderplatzMaskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leeren Alexanderplatz
Maskenpflicht-Schild auf dem leer Alexanderplatz in Berlin während der Lockdown zur Eindämmung der Corona-PandemieMaskenpflicht-Schild auf dem leeren Alexanderplatz in Berlin während des Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Maskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leer AlexanderplatzMaskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leeren Alexanderplatz
Maskenpflicht-Schild auf dem leer Alexanderplatz in Berlin während der Lockdown zur Eindämmung der Corona-PandemieMaskenpflicht-Schild auf dem leeren Alexanderplatz in Berlin während des Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Maskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leer AlexanderplatzMaskenpflicht-Schild auf dem Lockdown-leeren Alexanderplatz
Maskenpflicht-Schild auf dem leer Alexanderplatz in Berlin während der Lockdown zur Eindämmung der Corona-PandemieMaskenpflicht-Schild auf dem leeren Alexanderplatz in Berlin während des Lockdown zur Eindämmung der Corona-Pandemie