"helmut schmidt" AND NOT universität AND NOT staatsakt AND NOT kondolenzbuch AND NOT fußball
418 Bilder gefunden Überschrift: Willy Brandt, Helmut Schmidt und Günter Grass (v.l.) bei SPD-Parteitag, 1979
Willy Brandt, Helmut Schmidt und Günter Grass (v.l.) bei SPD-Parteitag, 1979
German author and assistant to the Social Democratic party (SPD) during the election campaign in 1979, Guenter Grass, is talking to SPD leader Willy Brandt (l.) and Chancellor Helmut Schmidt (centre) during SPD federal party assembly in Berlins Congress Centre.
Überschrift: Plakataktion der SPD ablässlich der Bundestagswahl, 1979
Plakataktion der SPD ablässlich der Bundestagswahl, 1979
Diese Plakataktion der SPD stellt den Auftakt in das Wahljahr 1980 dar. Auf allen drei Plakaten steht: "Sozialdemokraten: Sicherheit für die 80er Jahre, auf dem ersten Plakat (li.) ist ein Portrait vom Kreiskandidaten Johannes Bauer zu sehen, auf dem daneben eins vom amtierenden Bundeskanzler und Kanzlerkandidat Helmut Schmidt und auf dem rechts eins von dem SPD-Parteivorsitzenden Willy Brandt.
Überschrift: Helmut Schmidt, 1979
Helmut Schmidt, 1979
Bundeskanzler Helmut Schmidt zieht nach einem Besuch der Reederei Hamburg-Süd und der Teilnahme an einer Betriebsversammlung bei einer Diskussion mit Mitarbeitern der Reederei eine Taschenbuch-Ausgabe des Grundgesetzes hervor und beantwortet mit dem Gesetzestext eine an ihn gerichtete Frage.
Überschrift: Helmut Schmidt und Hans-Jürgen Wischnewski, 1979
Helmut Schmidt und Hans-Jürgen Wischnewski, 1979
Bundeskanzler Helmut Schmidt r(rechts) und der stellvertretende Bundesvorsitzender der SPD Hans-Jürgen Wischnewski (links mit Brille) auf einer Feier anlässlich der zehnjährigen Koalition zwischen SPD und FDP.
Überschrift: Helmut Schmidt und Willy Brandt, 1979
Helmut Schmidt und Willy Brandt, 1979
Bei einer Feier anlässlich der 10-jährigen Koalitionsgemeinschaft zwischen SPD und FDP schlägt Bundeskanzler Helmut Schmidt in Mikrofonnähe gegen ein Glas, um dem Parteivorsitzenden der SPD Willy Brandt, der in der Hand einen Stichwortzettel für seine Rede hält, Gehör zu verschaffen.
Überschrift: Helmut Schmidt und Willy Brandt, 1979
Helmut Schmidt und Willy Brandt, 1979
Bundeskanzler Helmut Schmidt (rechts) schlägt auf einer Feier zum zehnjährigen Bestehen der sozialliberalen Koalition mit einem Stift gegen ein Glas, um dem Parteivorsitzenden der SPD Willy Brandt, der in der Hand einen Stichwortzettel für seine Rede hält, Gehör zu verschaffen.
Überschrift: Helmut Schmidt beim Segeln auf Fehmarn, 1979
Helmut Schmidt beim Segeln auf Fehmarn, 1979
Bundeskanzler Helmut Schmidt (SPD) steht am 14. August 1979 im Yachthafen von Burgstaaken auf Fehmarn an der Reling des Zweimastseglers "Atalanta". Kurz daruf begann der Bundeskanzler eine Segeltour durch die Ostsee, bei der er sich mit Dänemarks Ministerpräsident Anker Joergensen und Polens Parteichef Edward Cierek traf.
Überschrift: Helmut Schmidt und Papst Johannes Paul II. in Rom, 1979
Helmut Schmidt und Papst Johannes Paul II. in Rom, 1979
Bundeskanzler Helmut Schmidt (li., SPD) bekommt von Papst Johannes Paul II. (re., Karol Jozef Wojtyla) während einer Privataudienz am 9. Juli 1979 in Vatikanstadt, Rom, Italien ein Geschenk überreicht. In der Mitte ist Ehefrau Hannelore (Loki) Schmidt zu sehen.
Überschrift: Helmut Schmidt bei der Kieler Woche, 1979
Helmut Schmidt bei der Kieler Woche, 1979
Bundeskanzler Helmut Schmidt, mit Prinz-Heinrich-Mütze am Steuerrad, unternimmt während der Kieler Woche auf dem Segelschiff 'Tom Kyle' einen Segeltörn durch die Kieler Förde. Er begleitet mit dem Boot die Sportsegler, die zum Eröffnungsrennen der Kieler Woche von Kiel nach Eckernförde segeln.
Überschrift: Helmut Schmidt und Ehefrau "Loki" essend in Bonn, 1979
Helmut Schmidt und Ehefrau "Loki" essend in Bonn, 1979
Da beim Sommerfest der Hansestadt Hamburg keine freien Stühle mehr zu finden sind, essen Bundeskanzler Helmut Schmidt und seine Ehefrau Hannelore "Loki" Labskaus mit Spiegelei aus einem Plastikteller auf der Treppe, sowie einige andere Menschen im Hintergrund.
Überschrift: Helmut Schmidt, 1979
Helmut Schmidt, 1979
Bundeskanzler Helmut Schmidt bei der Maikundgebung des DGB in Saarbrücken. Er hält eine Rede über die Wiederherstellung der Vollbeschäftigung und trägt dabe eine Prinz Heinrich Mütze. Rechts neben ihn im Bild ist DGB Vorsitzender Heinz Oskar Vetter. Zu der Veranstaltung erschienen 5000 Menschen. Bei der Kundgebung war auch Oskar Lafontaine anwesend.
Überschrift: George S. Blanchard, Hans Apel, Helmut Schmidt und R. Williams, 1979
George S. Blanchard, Hans Apel, Helmut Schmidt und R. Williams, 1979
US-General George S. Blanchard (v.l.n.r.), Bundesverteidigungsminister Hans Apel, Bundeskanzler Helmut Schmidt und US-Käpten R. Williams verpflegen sich mit amerikanischer Truppenverpflegung. Apel und Schmidt besuchen amerikanische Truppen im Raum Katterbach-Kitzingen (Franken in Bayern) während des Manövers "Reforger 79 Certain - Sentinel".
Überschrift: Jean Francois Poncet
Jean Francois Poncet
Mr Helmut Schmidt et Mr Valery Giscard d Estaing lors de leur rencontre a Paris pour le sommet Franco Allemand et Mr Jean Francois Poncet (Ministre des affaires etrangeres) le 21 fevrier 1979 --- Mr Helmut Schmidt and Mr Valery Giscard d'Estaing during their meeting in Paris for the German French summit and Mr Jean Francois Poncet (Minister of the Foreign Affairs) 02/21/1979
Überschrift: Helmut Schmidt et Valery Giscard d Estaing
Helmut Schmidt et Valery Giscard d Estaing
Mr Helmut Schmidt et Mr Valery Giscard d Estaing lors de leur rencontre a Paris pour le sommet Franco Allemand le 21 fevrier 1979 --- Mr Helmut Schmidt and Mr Valery Giscard d'Estaing during their meeting in Paris for the German French summit 02/21/1979
Überschrift: Walter Scheel gratiliert Helmut Schmidt zum Geburtstag, Bonn, 1978
Walter Scheel gratiliert Helmut Schmidt zum Geburtstag, Bonn, 1978
Bundespräsident Walter Scheel (re., FDP) stößt im alten Bundeskanzleramt (bis 1976, Palais Schaumburg) mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (mitte, SPD) und dessen Frau Loki (li.) mit einem Glas Sekt auf den 60. Geburtstag des Regierungschefs an.
Überschrift: CDU-Wahlkampf anlässlich Europawahl, 1978
CDU-Wahlkampf anlässlich Europawahl, 1978
Diese Aufnahme zeigt CDU-Generalsekretär Heiner Geißler, der den CDU-Slogan: "Politik für die Freiheit - Glück für die Menschen. CDU für Europa" für den Vor-Wahlkampf der Europa-Wahlen vorstellt. Während der Pressekonferenz übte Geißler Kritik an Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Überschrift: Helmut Schmidt mit Valery Giscard d'Estaing, 1978
Helmut Schmidt mit Valery Giscard d'Estaing, 1978
Bundeskanzler Helmut Schmidt während einer Pressekonferenz mit dem französischen Staatspresidenten Giscard d'Estaing in Achen. Im Hintergrund ist die Dolmetscherin Brigitte Sauzay. Bei der Pressekonferenz geht es um die gemeinsame Währungsstrategie.
Überschrift: Valerie Giscard d'Estaing und Helmut Schmidt, 1978
Valerie Giscard d'Estaing und Helmut Schmidt, 1978
Der französische Staatspräsident Valerie Giscard d'Estaing und der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt am Rande der 32. deutsch-französischen Konsultationen vor dem Karlsschrein in Aachen.
Überschrift: Papst Johannes Paul I., 1978
Papst Johannes Paul I., 1978
Kanzler Helmut Schmidt schüttelt dem neu gewählten Papst Johannes Paul I. die Hand. Zahlreiche Abgeordnete aus verschiedenen Ländern waren zur Amtseinführung erschienen. Ganz links im Bild Kanadas Premierminister Pierre Trudeau.
Überschrift: James Callaghan, Valery Giscard d´Estaing, Jimmy Carter und Helmut Schmidt, 1978
James Callaghan, Valery Giscard d´Estaing, Jimmy Carter und Helmut Schmidt, 1978
Im Kanzlerbungalow in Bonn treffen sich der britische Premierminister James Callaghan (v.l.n.r.), der französische Staatspräsident Valery Giscard d´Estaing, US-Präsident Jimmy Carter und Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Foto zeigt sie beim morgendlichen Frühstück.
Überschrift: Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7-Länder in Bonn, 1978
Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7-Länder in Bonn, 1978
Im Juli 1978 treffen sich im Bonner Palais Schaumburg die Staats- und Regierungschefs der sieben größten westlichen Industrieländer. Hier sind die Premierminister mit ihren Außen- und Finanzministern auf der Terrasse des Palais zu sehen, darunter US-Präsident Jimmy Carter (Bildmitte, nach rechts gehend), links neben ihm der italienische Präsident Alessandro Pertini, rechts neben Carter der japanische Premierminister Fukuda Takeo und ganz rechts im Bild Bundeskanzler Helmut Schmidt.
Überschrift: Jimmy Carter und Helmut Schmidt, 1978
Jimmy Carter und Helmut Schmidt, 1978
Der amerikanische Präsident Jimmy Carter (links) legt nach einem Besuch in Berlin seinen Arm um die Schultern des deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt (rechts mit Prinz-Heinrich-Mütze und Brille in der Jacke). Carter und Schmidt besuchten Berlin, um die Berliner Mauer und das Luftbrückendenkmal zu besichtigen sowie ein Treffen mit Berliner Bürgern abzuhalten.
Überschrift: Helmut Schmidt auf Staatsbesuch in Sambia, 1978
Helmut Schmidt auf Staatsbesuch in Sambia, 1978
Bundeskanzler Helmut Schmidt besichtigt im Rahmen seines Staatsbesuchs in Sambia die Viktoria-Fälle und wird von der Bevölkerung begrüßt. Rechts neben ihm steht der Minister für die sambischen Südprovinzen Sicombe.
Überschrift: Helmut Schmidt im Gespräch mit einem nigerianischen Arbeiter, 1978
Helmut Schmidt im Gespräch mit einem nigerianischen Arbeiter, 1978
Bundeskanzler Helmut Schmidt besucht bei einem Staatsbesuch in Nigeria das Volkswagen-Werk nahe der Hauptstadt Lagos und unterhält sich mit einem Arbeiter, der in einem noch unfertigen VW-Käfer steht.
Überschrift: Helmut Schmidt bei einer Rede vor der UNO, 1978
Helmut Schmidt bei einer Rede vor der UNO, 1978
Bundeskanzler Helmt Schmidt hält vor der 10. Sondergeneralversammlung der Vereinten Nationen in New York eine Rede. Seine Uhr hat er auf das Rednerpodium abgelegt. Im Hintergrund sitzen die Vertreter Katars und Rumäniens.
Überschrift: Helmut Schmidt und Hans-Dietrich Genscher, 1978
Helmut Schmidt und Hans-Dietrich Genscher, 1978
Bundeskanzler Helmut Schmidt (rechts eine Akte lesend) vor einer Kabinettssitzung im Gespräch mit Außenminister Hans-Dietrich Genscher, die Köpfe zueinander geneigt. Vor Genscher liegt ein Stapel Akten.
Überschrift: Überreichung der Entlassungs- und Ernennungsurkunden an Minister, 1978
Überreichung der Entlassungs- und Ernennungsurkunden an Minister, 1978
Bundespräsident Walter Scheel überreicht im Bundespräsidialamt in Anwesenheit von Bundeskanzler Helmut Schmidt den aus ihrem Amt scheidenden Ministern die Entlassungsurkunden. V.li. ehem. Verteidigungsminister Georg Leber, ehem. Städtebauminister Karl Ravens, ehem. Bildungsminister Helmut Rohde und ehem. Ministerin für Wirtschaftliche Zusammenarbeit Marie Schlei, sowie die Ernennungsurkunden an die neuen Bundesminister: Städtebauminister Dieter Haack, Minister für Forschung und Technologie Volker Hauff, Bildungsminister Jürgen Schmude und Minister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit Rainer Offergeld. 2. v.li. Helmut Schmidt.
Überschrift: Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt Anwar El Sadat in Hamburg, 1978
Bundeskanzler Helmut Schmidt empfängt Anwar El Sadat in Hamburg, 1978
Der ägyptische Staatspräsident Anwar El Sadat (li.) wird von Bundeskanzler Helmut Schmidt (re., SPD, mit Schiffermütze) am 9. Februar 1978 in Hamburg empfangen. Die beiden Regierungschefs stehen hinter Mikrofonen. In der Mitte steht ein Dolmetscher.
Überschrift: Helmut Schmidt vor dem Untersuchungsausschuss des Spionagefalls Lutze, 1978
Helmut Schmidt vor dem Untersuchungsausschuss des Spionagefalls Lutze, 1978
Nachdem bekannt wurde, dass der Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums Lothar Lutze Geheimnisse an die DDR verkaufte, wurde in Bonn ein Untersuchungsausschuss gebildet, vor dem auch Bundeskanzler Helmut Schmidt als Zeuge befragt wurde.
Überschrift: Walter Scheel und Helmut Schmidt, 1978
Walter Scheel und Helmut Schmidt, 1978
Bundespräsident Walter Scheel beugt sich zu Bundeskanzler Helmut Schmidt (rechts etwas schreibend, mit Brille) während einer Feierstunde zur Verleihung des Theodor-Heuss-Preises in München hinüber. Der Theodor-Heuss-Preis, der in diesem Jahr unter dem Motto 'Verteidigung der Freiheit steht', wird an Helmut Schmidt verliehen aufgrund dessen 'demokratischer Verantwortung angesichts terroristischer Bedrohung'.