Eviction and clearing of im Dannenröd Forest, 2020 - by Jannis Grosse
empty search
137 images found
Series:
Eviction and clearing of im Dannenröd Forest, 2020 - by Jannis Grosse
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Während die Polizei an vielen Stellen Aktivist*innen aus Bäumen räumen muss, bevor gerodet werden kann, können die Harvester an anderer Stelle relativ ungestört eine Schneise in den Wald schneiden, wie hier zwischen dem Barrio "Drüben" und dem Barrio "Douglasien" am 16. November 2020.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am Nachmittag des 16. November zog die Polizei durch drei Barrios im südlichen Teil des Waldes, um dem SEK eine Begehung zu ermöglichen und die Strukturen zu dokumentieren. Dabei wurden auch Materialen und Strukturen zerstört.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 16. November ist die Polizei immer noch damit beschäftigt das Barrio "Drüben" am nördlichen Waldrand zu räumen.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Das Logistikzentrum der Polizei am Waldrand in Dannenrod bei Sonnenaufgang.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Das Logistikzentrum der Polizei am Waldrand in Dannenrod bei Sonnenaufgang.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 16. November ist die Polizei immer noch damit beschäftigt das Barrio "Drüben" am nördlichen Waldrand zu räumen.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Das Protestcamp am Waldrand in Dannenrod am frühen Morgen im November.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Das Protestcamp am Waldrand in Dannenrod am frühen Morgen im November.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Während die Polizei an vielen Stellen Aktivist*innen aus Bäumen räumen muss, bevor gerodet werden kann, können die Harvester an anderer Stelle relativ ungestört eine Schneise in den Wald schneiden, wie hier zwischen dem Barrio "Drüben" und dem Barrio "Douglasien" am 16. November 2020.
Räumung im Dannenröder Forst
Ein Baumhaus im Barrio "Zwischendruch" im November 2020. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 16. November ist die Polizei immer noch damit beschäftigt das Barrio "Drüben" am nördlichen Waldrand zu räumen.
Räumung im Dannenröder Forst
Das Baumhaus "Sonne" im Barrio "Oben" im November 2020. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Aktivist*innen besetzen in den frühen Morgenstunden immer wieder Bäume in der geplanten Rodungschneise, um eine Rodung der Bäume zu verhidnern oder zumindest zu verzögern. Oft harren sie über Stunden in den Bäumen und warten auf die Polizei.
Rodung im Herrenwald
Seit Oktober 2020 finden in den Wäldern rund um den besetzten Dannenröder Wald Rodungs- und Räumungsarbeiten für den geplanten Ausbau der Autobahn A49 statt. Durch die Wälder wird eine Schneise, wie hier im Herrenwald, gerodet, um dort später die Autobahn bauen zu können. Aktivist*innen versuchen die Rodung und den Ausbau durch Blockaden und Besetzungen zu verhindern und verzögern. Seit Anfang November fehlt nur noch die Schneise durch den Dannenröder Wald, wo die Kernbesetzung der Aktivist*innen seit September 2019 steht.
Rodung im Herrenwald
Seit Oktober 2020 finden in den Wäldern rund um den besetzten Dannenröder Wald Rodungs- und Räumungsarbeiten für den geplanten Ausbau der Autobahn A49 statt. Durch die Wälder wird eine Schneise, wie hier im Herrenwald, gerodet, um dort später die Autobahn bauen zu können. Aktivist*innen versuchen die Rodung und den Ausbau durch Blockaden und Besetzungen zu verhindern und verzögern. Seit Anfang November fehlt nur noch die Schneise durch den Dannenröder Wald, wo die Kernbesetzung der Aktivist*innen seit September 2019 steht.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 17. November räumte die Polizei dabei besetzte Bäume im südlichen Teil des Dannenröder Waldes in der Nähe des Barrios "Woanders".
Räumung im Dannenröder Forst
Am Abend des 17. November errichten Aktivist*innen einen Tripod auf dem Weg in der Nähe des Barrios "Woanders" am südlichen Rand des Dannenröder Waldes. Wenige Stunden zuvor räumte die Polizei in diesem Teil des Waldes mehrere Baumbesetzungen und einen Tripod, der an der gleichen Stelle stand, wie der neue. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 17. November räumte die Polizei dabei besetzte Bäume im südlichen Teil des Dannenröder Waldes in der Nähe des Barrios "Woanders".
Räumung im Dannenröder Forst
In einem Baumhaus im Barrio "Oben" brennt in einer bewölkten Novembernacht noch Licht. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Das Protestcamp am Waldrand in Dannenrod am frühen Morgen im November.
Räumung im Dannenröder Forst
In einem Baumhaus im Barrio "Oben" brennt in einer bewölkten Novembernacht noch Licht. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Das Protestcamp am Waldrand in Dannenrod am frühen Morgen im November.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivsit*innen stehen am 17. November im Laub von frisch gefällten Bäumen in der Rodungschneise am südlichen Rands des Dannenröder Walds. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 17. November räumte die Polizei dabei besetzte Bäume im südlichen Teil des Dannenröder Waldes in der Nähe des Barrios "Woanders".
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 17. November räumte die Polizei dabei besetzte Bäume im südlichen Teil des Dannenröder Waldes in der Nähe des Barrios "Woanders".
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Am 17. November räumte die Polizei dabei besetzte Bäume im südlichen Teil des Dannenröder Waldes in der Nähe des Barrios "Woanders".
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Im Protestcamp in Dannenrod wird für Unterstützer*innen und Besetzer*innen jeden Tag von Aktivist*innen gekocht und gespült.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern. Im Protestcamp in Dannenrod wird für Unterstützer*innen und Besetzer*innen jeden Tag von Aktivist*innen gekocht und gespült.
Räumung im Dannenröder Forst
Im Vordergrund ein Tripod, im Hintergrund drei Baumhäuser im Barrio "Morgen" im südlichen Teil des Dannenröder Walds. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Der Blick aus dem Fenster des Baumhauses "Flying Carpet" im Barrio "Unterwegx". Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen warten im Barrio "Woanders" im südlichen Teil des Dannenröder Walds auf Baumhäusern und Bäumen, während die Polizei räumt und weiter südlich gerodet wird. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Die Polizei räumt am 18. November 2020 Aktivist*innen von Plattformen und Bäumen rund um das Barrio "Woanders" im südlichen Teil des Dannenröder Walds. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen warten im Barrio "Woanders" im südlichen Teil des Dannenröder Walds auf Baumhäusern und Bäumen, während die Polizei räumt und weiter südlich gerodet wird. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen warten im Barrio "Woanders" im südlichen Teil des Dannenröder Walds auf Baumhäusern und Bäumen, während die Polizei räumt und weiter südlich gerodet wird. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen warten im Barrio "Woanders" im südlichen Teil des Dannenröder Walds auf Baumhäusern und Bäumen, während die Polizei räumt und weiter südlich gerodet wird. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Eine Aktivistin sitzt in ihrer Hängematte im Tripod bei "Nebenan" und ließt ein Buch, während auf dem Waldweg weiter westlich Barriakden geräumt werden. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen bauen einen neuen Tripod im Barrio "Nirgendwo", während hintendran die Sonne untergeht. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Die Polizei räumt am 18. November 2020 Aktivist*innen von Plattformen und Bäumen rund um das Barrio "Woanders" im südlichen Teil des Dannenröder Walds. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt. Mehr als vier Stunden hat die Polizei dabei gebraucht, um eine Person auf dem Baumhaus zu räumen, die in einem sogenannte Lock-On festgemacht war. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt und konnte am Abend abgerissen werden. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt und konnte am Abend abgerissen werden. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt. Mehr als vier Stunden hat die Polizei dabei gebraucht, um eine Person auf dem Baumhaus zu räumen, die in einem sogenannte Lock-On festgemacht war. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt und konnte am Abend abgerissen werden. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt. Dabei waren zwei Personen in sogenannten Lock-Ons festgemacht - eine Person davon in der Baumkrone. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt. Dabei waren zwei Personen in sogenannten Lock-Ons festgemacht - eine Person davon in der Baumkrone. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 19. November wurde das große Baumhaus im Barrio "Woanders" geräumt. Mehr als vier Stunden hat die Polizei dabei gebraucht, um eine Person auf dem Baumhaus zu räumen, die in einem sogenannte Lock-On festgemacht war. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Die gefällten Bäume werden aus der Schneise im südlichen Teil des Dannenröder Walds gebracht. Im Hintergrund sieht man die Reste des Waldrandes, die Ausläufer des Logistikzentrums mit seinen Zäunen und ein Fahrzeug der Polizei; Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Mehr als vier Stunden hat die Polizei am 19. November gebraucht, um ein Lock-On auf der Plattform im Barrio "Woanders" zu lösen. Am Abend war die gesamte Plattform dann geräumt und konnte abgerissen werden. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen sitzen am 18. November im Barrio "Woanders" zusammen am Lagerfeuer. Es wird vermutlich das letzte Mal sein, denn die Rodungschneise ist unmittelbar vor dem Baumhausdorf und die Räumung steht unvermeidlich vor der Tür. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen sitzen am 19. November auf einem Baumhaus im Barrio "Woanders" und schauen der Räumung der großen Plattform wenige Meter weiter zu. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen sitzen am 18. November im Barrio "Woanders" zusammen am Lagerfeuer. Es wird vermutlich das letzte Mal sein, denn die Rodungschneise ist unmittelbar vor dem Baumhausdorf und die Räumung steht unvermeidlich vor der Tür. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen sitzen am 18. November im Barrio "Woanders" zusammen am Lagerfeuer. Es wird vermutlich das letzte Mal sein, denn die Rodungschneise ist unmittelbar vor dem Baumhausdorf und die Räumung steht unvermeidlich vor der Tür. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Polizist*innen stürmen gezielt auf den Fotografen dieses Fotos zu und schubsen ihn in den Graben neben dem Weg. Im Hintergrund wird ein*e Aktivist*in im Rennen zu Boden gebracht.
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Polizist*innen stürmen gezielt auf den Fotografen dieses Fotos zu und schubsen ihn in den Graben neben dem Weg. Im Hintergrund wird ein*e Aktivist*in im Rennen zu Boden gebracht.
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Räumung im Dannenröder Forst
Die Scheinwerfer der umzäunten und bewachten Rodungschneise beleuchten den Wald vor "Morgen". Nur die Rückseite des Tripods liegt nachts noch im dunkeln, sodass von hier die Sterne am Himmel zu sehen sind. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Vor dem sternenklaren Nachthimmel wirkt der Tripod in "Zwischendurch" noch höher und mächtiger. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Vor dem sternenklaren Nachthimmel wirkt der Tripod in "Zwischendurch" noch höher und mächtiger. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Kaputte Fenster und andere Materialien finden sich immer wieder in den Baumhausdörfern, seit die Polizei durch den Wald zieht, um unbesetzte Strukturen zu zerstören. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Die Autobahngegner*innen sind nicht nur junge Menschen aus der Großstadt. Auch lokale Bürger*innen kämpfen für den Erhalt des Waldes. Die Rodung schmerzt viele im Dannenröder Wald, auch ältere Menschen, wie hier auf dem Foto. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen heben einen Graben auf dem Weg der Rodungsschneise Richtung "Nirgendwo" aus. Drumheruum werden Barrikaden errichtet. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Links des Weges steht der Wald, rechts davon wurden die Bäume gefällt, denn dort verläuft die geplante Trasse der A49. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Aktivist*innen heben einen Graben auf dem Weg der Rodungsschneise Richtung "Nirgendwo" aus. Drumheruum werden Barrikaden errichtet. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Eine Drohnenaufnahme der Rodungschneise Ende November, wo vorher die Baumhausdörfer "Douglasien" und "Drüben" standen. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Eine Person zählt die Jahresringe eines gefällten Baums in der Rodungschneise beim Barrio "Nirgendwo". Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Ende Gelände im Dannenröder Forst
Am 22. November sind mehrere hundert Aktivist*innen von Ende Gelände durch den Dannenröder Wald gezogen, um die Räumungs- und Rodungsarbeiten zu blockieren und einen sofortigen Rodungstopp zu fordern. Bei Morgen durchbrachen die Aktivist*innen eine Polizeikette und besetzten über mehrere Stunden die Rodungschneise, in der zu diesem Zeitpunkt Aufräumarbeiten mit Baggern stattfanden. Die Polizei sorgte dafür, dass die Baumaschinen abziehen konnten und ließ die Aktivist*innen danach sitzen.
Ende Gelände im Dannenröder Forst
Am 22. November sind mehrere hundert Aktivist*innen von Ende Gelände durch den Dannenröder Wald gezogen, um die Räumungs- und Rodungsarbeiten zu blockieren und einen sofortigen Rodungstopp zu fordern. Bei Morgen durchbrachen die Aktivist*innen eine Polizeikette und besetzten über mehrere Stunden die Rodungschneise, in der zu diesem Zeitpunkt Aufräumarbeiten mit Baggern stattfanden. Die Polizei sorgte dafür, dass die Baumaschinen abziehen konnten und ließ die Aktivist*innen danach sitzen.
Ende Gelände im Dannenröder Forst
Am 22. November sind mehrere hundert Aktivist*innen von Ende Gelände durch den Dannenröder Wald gezogen, um die Räumungs- und Rodungsarbeiten zu blockieren und einen sofortigen Rodungstopp zu fordern. Bei Morgen durchbrachen die Aktivist*innen eine Polizeikette und besetzten über mehrere Stunden die Rodungschneise, in der zu diesem Zeitpunkt Aufräumarbeiten mit Baggern stattfanden. Die Polizei sorgte dafür, dass die Baumaschinen abziehen konnten und ließ die Aktivist*innen danach sitzen.
Ende Gelände im Dannenröder Forst
Am 22. November sind mehrere hundert Aktivist*innen von Ende Gelände durch den Dannenröder Wald gezogen, um die Räumungs- und Rodungsarbeiten zu blockieren und einen sofortigen Rodungstopp zu fordern. Bei Morgen durchbrachen die Aktivist*innen eine Polizeikette und besetzten über mehrere Stunden die Rodungschneise, in der zu diesem Zeitpunkt Aufräumarbeiten mit Baggern stattfanden. Die Polizei sorgte dafür, dass die Baumaschinen abziehen konnten und ließ die Aktivist*innen danach sitzen.
Räumung im Dannenröder Forst
Ein*e Aktivist*in steht im Abendlicht auf einem Monopod, der über den Baumkronen in Nirgendwo angebracht wurde. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 21. November stürtzte eine Person von einem Skypod in "Morgen" nachdem die Polizei Aktivist*innen in Richtung des Baumhausdorfes gedrängt hatte und dabei eine Beamtin auf dem Sicherungseil stand. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
In den Morgenstunden des 21. November blockierten Ü60-Aktivist*innen die Rodungsschneise und wurden von der Polizei Richtung Barrio "Morgen" gedrängt. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Aber nicht nur junge Besetzer*innen protestieren gegen den Ausbau der A49, sondern auch ältere Menschen und Anwohner*innen.
Räumung im Dannenröder Forst
In den Morgenstunden des 21. November blockierten Ü60-Aktivist*innen die Rodungsschneise und wurden von der Polizei Richtung Barrio "Morgen" gedrängt. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Aber nicht nur junge Besetzer*innen protestieren gegen den Ausbau der A49, sondern auch ältere Menschen und Anwohner*innen.
Räumung im Dannenröder Forst
In den Morgenstunden des 21. November blockierten Ü60-Aktivist*innen die Rodungsschneise und wurden von der Polizei Richtung Barrio "Morgen" gedrängt. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Aber nicht nur junge Besetzer*innen protestieren gegen den Ausbau der A49, sondern auch ältere Menschen und Anwohner*innen.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 21. November haben Aktivist*innen Polizeikräfte bei Nirgendwo mit Pyrotechnik, Steinen und Zwillen angeriffen, sodass diese kurzzeitig flüchten mussten. Danach verfolgten die Polizist*innen die Gruppe durch den Wald und nahmen einzelne Personen fest. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
*Unkenntlichmachung im Bild
Räumung im Dannenröder Forst
Am 21. November haben Aktivist*innen Polizeikräfte bei Nirgendwo mit Pyrotechnik, Steinen und Zwillen angeriffen, sodass diese kurzzeitig flüchten mussten. Danach verfolgten die Polizist*innen die Gruppe durch den Wald und nahmen einzelne Personen fest. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
*Unkenntlichmachung im Bild
Räumung im Dannenröder Forst
Ein Aktivist sitzt in seinem Baumhaus hoch oben im Barrio "Zwischendurch" und genießt die Sonne, während die Polizei das Barrio umstellt hat. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
Räumung im Dannenröder Forst
Das Barrio Nirgendwo wurde am 23. November von der Polizei umstellt, damit Spezialkräfte das Barrio besichtigen können, um einen Plan für die Räumung zu entwickelm. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.