Refugee drama on Lesbos / Camp Moria, February 2020 - photo documentary by Michael Trammer
empty search
81 images found
Series:
Refugee drama on Lesbos / Camp Moria, February 2020 - photo documentary by Michael Trammer
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Blick über wildes Hüttenlager im Sonnenuntergang. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Rauchschwaden über Hügellandschaft, in der Lager Moria liegt. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Blick über wildes Hüttenlager im Sonnenuntergang. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Rauchschwaden über Hügellandschaft, in der Lager Moria liegt. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Kinder spielen auf einem Weg, vor Rauchschwaden über Hügellandschaft, in Lager Moria liegt. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Müll am Rand von wildem Hüttenlager. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Müll am Rand von wildem Hüttenlager. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein junger Mann geht über eine Holzbrücke, über den Bach der offiziellen Teil von einem wilden Teil trennt, gefüllt mit Müll. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Zaun mit Müll zu offiziellem Teil des Lagers. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
"Freedom of Movement" Graffiti auf einer Barracke in offiziellem Teil von Lager Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Blick über wildes Hüttenlager im Sonnenuntergang. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Olivenbäume brennen am Rand des wilden Hüttenlager. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Abschiebegefägnis im inneren von Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Brennender Olivenbaum. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Blick von Hütten auf offiziellen Teil von Moria bei Nacht. Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Moria bei Nacht. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Mann bäckt Brot in einem selbstgebauten Lehmofen im Boden einer Hütte in Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Mann sitzt im Rauch eines Feuers in einem Olivenhain. Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Müllkippe am Rander der wilden Hüttensiedlung. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Mann bäckt Brot in einem selbstgebauten Lehmofen im Boden einer Hütte in Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Baum dient im Hüttendorf als Wäscheständer. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Die Plane eines Zelt wird mit einem Stein am wegfliegen gehindert. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Kleidung ist zum trocknen in einem abgeschlagenen Olivenbaum aufgehängt. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Kinderkleidung trocknet in einem Olivenbaum. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Teekanne über Feuer. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Provisorische Stromversorgung im Lager. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Blutspritzer am Boden der so genannten Hauptstrasse. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Mann sitzt im Rauch eines Feuers in einem Olivenhain. Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Eine Familie baut eine Hütte zum Schutz vor Wetter und Kälte aus Paletten und Holz. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Eine Familie baut eine Hütte zum Schutz vor Wetter und Kälte aus Paletten und Holz. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein junger Mann sägt einen brennenden Olivenbaum ab, um zu heizen. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Olivenbaum wurde angezündet und brennt nahe dem wilden Camp Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Olivenhain in den Hügeln über dem wilden Lager. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Abgeholzte Olivenbäume. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Olivenbaum wurde angezündet und brennt nahe dem wilden Camp Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Brennholz auf einem abgeholzten Baum. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Abgeholzte Olivenbäume. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Eine Dixxie-Toilette liegt umgekippt an einem Hügel hinter dem wilden Camp Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Provisorische Toilette am Rand von wilden Hüttencamp. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Provisorische Toilette am Rand von wilden Hüttencamp. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Kinder spielen im Schlamm auf der Hauptstrasse. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Spendenausgabe bei der NGO "Refugee 4 Refugee". - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Eine NGO beschäftigt mit einer Vorstellung von Clowns Kinder. 40% der Bewohner*innen des Lagers sind unter 18 Jahre alt. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein junger Mann sägt den Olivenbaum auf dem er steht ab, um zu heizen. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Spendenausgabe bei der NGO "Refugee 4 Refugee". - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Spendenausgabe bei der NGO "Refugee 4 Refugee". - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Selbstgebauter Sichtschutz im Lager. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Gesammeltes Brennholz in Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Loch im Zaun zu offiziellem Teil des Lagers, der aus Containern beteht. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Stacheldraht an Zaun zu offiziellem Teil des Lagers, der aus Containern beteht. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Bach in der Mitte des LAgers gefüllt mit Müll während Starkregen. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Bach in der Mitte des Lagers gefüllt mit Müll während Starkregen. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ahmad (19) steht im Loch des Zaun zu offiziellem Teil des Lagers, der aus Containern beteht. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Lebensumstände im Flüchtlingslager Moria - Februar 2020
Ein Mann posiert und salutiert in einem Loch im Zaun zum offiziellen Teil des Lagers Moria. - Moria ist das größte Lager für Geflüchtete in Europa. Auf der griechischen Ägäisinsel Lesbos wurde ein so genannter Hotspot eingerichtet, an dem Asylverfahren bearbeitet und entschieden werden sollen. Nach und nach wird das Camp immer voller und mittlerweile hat sich ein wildes Areal mit kleinen Hütten aus Palletten und Plane gebildet. Zehntausende wohnen und warten hier. Es gibt nur unregelmässig fliessendes Wasser. Schwere Krankheiten gehen um. Im Februar 2020 ist die Lage besonders prekär.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Ein Gummiboot mit Geflüchteten treibt ohne Motor in der Meerenge zwischen der griechischen Ägäisinsel Lesbos und der Türkei. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Ein Gummiboot mit Geflüchteten treibt ohne Motor in der Meerenge zwischen der griechischen Ägäisinsel Lesbos und der Türkei. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Ein Mann ruft dem Boot mit Geflüchteten zu. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Eine Anwohnerin beobachtet wie die Küstenwache ein Boot mit Geflüchteten in Richtung LAnd schiebt. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Anwohner*innen und Medien drängen sich um den Pier und das Boot mit Geflüchteten. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Ein Gummiboot mit Geflüchteten treibt ohne Motor in der Meerenge zwischen der griechischen Ägäisinsel Lesbos und der Türkei. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Die griechische Küstenwache schiebt mit einem Beiboot ein Schiff mit Geflüchteten in den Hafen von Thermi. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Boot mit Geflüchteten im Hafen von Thermi. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Anwohner*innen beobachten das manövrierunfähige Boot mit Geflüchteten an der Strasse Nahe dem Ort Thermi. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Anwohner*innen schereien Geflüchtete auf Boot in Hafen von Thermi an. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Anwohner*innen schereien Geflüchtete auf Boot in Hafen von Thermi an. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Ein Mann schreit die Gedlüchteten an. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft Boot mit Geflüchteten 14.02.2020
SUV's eilen zu gerade an Land gekommenen Geflüchteten um Erste Hilfe zu leisten. - In den frühen Morgenstunden de 14. Februar kommt ein Boot mit Geflüchteten Nachts an der Küste in der Nähe des kleinen Ortes Skala Sikamenias an. Die NGO "Lighthouse Relief" leistet medizinische Assistenz. Nach mehreren Stunden Warten im Regen bringt ein Bus die Geflüchteten nach Moria.
Ankunft Boot mit Geflüchteten 14.02.2020
SUV's eilen zu gerade an Land gekommenen Geflüchteten um Erste Hilfe zu leisten. - In den frühen Morgenstunden de 14. Februar kommt ein Boot mit Geflüchteten Nachts an der Küste in der Nähe des kleinen Ortes Skala Sikamenias an. Die NGO "Lighthouse Relief" leistet medizinische Assistenz. Nach mehreren Stunden Warten im Regen bringt ein Bus die Geflüchteten nach Moria.
Ankunft manövrierunfähiges Boot im Hafen von Thermi
Anwohner*innen schereien Geflüchtete auf Boot in Hafen von Thermi an. - Am 1. März meldete die NGO "Alarmphone" ein Gummiboot, das manouvrierunfähig vor der Küste von Lesbos trieb. Maskierte Männer sollen die Benzinleitung von einem Speedboat aus durchtrennt haben. Übermehrere Stunden treibt das Gummiboot mit hauptsächlich Frauen und Kindern an Bord auf offener See. Als die griechische Küstenwache einschreitet und das Boot in den Hafen von Thermi schiebt, haben sich dort mehr als hundert Bewohner*innen der Insel zusammengefunden und beschimpfen die Geflüchteten. Sie hindern die Gruppe daran an Land zu gehen. Journalisten werden angegriffen.
Ankunft Boot mit Geflüchteten 14.02.2020
Geflüchtete in Wolldecken steugen im Regen in einen Bus. - In den frühen Morgenstunden de 14. Februar kommt ein Boot mit Geflüchteten Nachts an der Küste in der Nähe des kleinen Ortes Skala Sikamenias an. Die NGO "Lighthouse Relief" leistet medizinische Assistenz. Nach mehreren Stunden Warten im Regen bringt ein Bus die Geflüchteten nach Moria.
Ankunft Boot mit Geflüchteten 14.02.2020
Geflüchtete in Wolldecken warten auf eine Behandlung durch griechische Behörden. - In den frühen Morgenstunden de 14. Februar kommt ein Boot mit Geflüchteten Nachts an der Küste in der Nähe des kleinen Ortes Skala Sikamenias an. Die NGO "Lighthouse Relief" leistet medizinische Assistenz. Nach mehreren Stunden Warten im Regen bringt ein Bus die Geflüchteten nach Moria.
Ankunft Boot mit Geflüchteten 14.02.2020
Geflüchtete in Wolldecken warten auf eine Behandlung durch griechische Behörden. - In den frühen Morgenstunden de 14. Februar kommt ein Boot mit Geflüchteten Nachts an der Küste in der Nähe des kleinen Ortes Skala Sikamenias an. Die NGO "Lighthouse Relief" leistet medizinische Assistenz. Nach mehreren Stunden Warten im Regen bringt ein Bus die Geflüchteten nach Moria.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Der Friedhof ist kaum als solcher zu erkennen. - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Aussegnungshalle. - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
In der Aussegnungshalle liegt ein Kindersarg und ein islamische Tuch. - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Totengräberwerkzeug . - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Sarg am Rand des Friedhof. - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Totengräberwerkzeug . - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Gräber ohne Namen, nur mit Stöcken abgegrenzt. - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Gräber ohne Namenstafeln. - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.
Friedhof für ertrunkene Flüchtlinge bei Kato Tritos
Gräber in Reihen, nach OSten ausgerichtet. - Nahe des Ortes Kato Tritos liegt in einem Olivenhain auf Privatgelände ein muslimischer Friedhof für Geflüchtete, die bei der Überfahrt von der Türkei nach Lesbos starben. Mehr als 150 Gräber befinden sich hier. Viele sind ohne Namensschild.