Results for:
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
GEOTHERMAL PLANT IN BONN.
GERMANY, BONN - AUGUST 09: One of the largest near-surface geothermal systems in Europe under the Kameha Hotel on August 09, 2022 in Bonn, Germany. The system supplies cold in high summer temperatures and heat for heating in winter. 1,5 million cubic meters of groundwater are handled here every year.
Sozialsenatorin Kipping besucht Hitzehilfe-Notunterkunft für Obdachlosen
Zimmer der Einrichtung, welche auch im Winter für die Kältehilfe benutze werden.
Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Katja Kipping besucht die erste Hitzehilfe-Anlaufstelle für obdachlose und wohnungslose Menschen in Schöneberg von der Träger Internationale Bund (IB). In der Notunterkunft in der Kurmärkischen Straße können sich täglich bis zu 30 Obdachlosen und Wohnungslosen von 10 bis 20 Uhr in der Unterkunft aufhalten, duschen und ausruhen. Sie erhalten vor Ort zubereitetes Essen und Getränke sowie Thermosflaschen, Kleidung, Sommerschlafsäcke und Sonnenschutzprodukte.
Sozialsenatorin Kipping besucht Hitzehilfe-Notunterkunft für Obdachlosen
Zimmer der Einrichtung, welche auch im Winter für die Kältehilfe benutze werden.
Die Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Katja Kipping besucht die erste Hitzehilfe-Anlaufstelle für obdachlose und wohnungslose Menschen in Schöneberg von der Träger Internationale Bund (IB). In der Notunterkunft in der Kurmärkischen Straße können sich täglich bis zu 30 Obdachlosen und Wohnungslosen von 10 bis 20 Uhr in der Unterkunft aufhalten, duschen und ausruhen. Sie erhalten vor Ort zubereitetes Essen und Getränke sowie Thermosflaschen, Kleidung, Sommerschlafsäcke und Sonnenschutzprodukte.
Genossenschaftliche Wohnanlage wagnisART in München Schwabing im Bundesland Bayern
Cooperative housing estate wagnisART in Munich Schwabing in the state of Bavaria. The housing clusters share common areas. In the Domagkpark quarter, there is also the artists' group ARTrefugio, studios and workshops, practice and office spaces as well as an art and cultural cafe with event facilities. Foto: Robert Grahn
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Leif Erik Sander, Medizinisc
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt
Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité
Prof. Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden
Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Stellungnahme „Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23“ des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Corona-Expertenrat zu Herbst/Winter 2022/23
2022-06-08, Deutschland, Berlin. Bundespressekonferenz, Stellungnahme “Vorbereitung auf Herbst/Winter 2022/23” des Corona-ExpertInnenrats der Bundesregierung. Im Bild v.l. Prof. Christian Karagiannidis, ARDS und ECMO Zentrum Köln-Merheim, Universität Witten/Herden, Prof. Heyo Kroemer, Vorsitzender des Corona-ExpertInnenrats und Vorstandsvorsitzender der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Prof. Cornelia Betsch, Gesundheitskommunikation Universität Erfurt, und Prof Leif Erik Sander, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie der Charité.
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D020CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D018CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D022CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D015CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D013CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D016CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D012CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D026CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D032CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. Vorne Steinschuettung am Regenwasserablauf. 00X220409D025CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerInnen pflanzen extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D027CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D031CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Gaertner pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D030CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D024CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerInnen pflanzen extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D028CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. GaertnerIn pflanzt Sedumpflanzen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D033CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
09.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach mit Dachbegruenung. Gaertner pflanzt extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graesern und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220409D029CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier die Substratschicht auf dem Trennflies und der darunter liegenden Drainageschicht. Steinschuettung am Regenwasserablauf. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D011CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D008CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Dachbegruenung auf einem Flachdach, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.04.2022, Muelheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Flachdach wird fuer die Dachbegruenung vorbereitet. Hier wird die Substratschicht auf das Trennflies zur darunter liegenden Drainageschicht aufgetragen. Extensive Dachbegruenung mit niedrigwuechsigen Pflanzen wie Graeser und Sedumpflanzen, die sich weitgehend ohne Pflege selbst erhalten. Sie sind an die extremen Standortbedingungen auf dem Dach, Extremtemperaturen, Frost, Wind, Hitze, Sonne und wenig Wasser gut angepasst. Die Dachbegruenung daemmt im Winter und dient im Sommer als Hitzeschutz und traegt so als natuerliche Klimaanlage zur Energieeinsparungen und zur Staerkung der staedtischen Klimaresilienz bei. 00X220408D010CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser