Results for:
House of History of the Federal Republic of Germany. Exhibition "Our History-Germany since 1945". The kneecase of Warsaw - Chancellor Willy Brandt on December 7, 1970 to commemorate the victims of the Warsaw Ghetto.
GERMANY, BONN - AUGUST 23: House of History of the Federal Republic of Germany. Exhibition "Our History-Germany since 1945". The kneecase of Warsaw - Chancellor Willy Brandt on December7, 1970 to commemorate the victims of the Warsaw Ghetto.
House of History of the Federal Republic of Germany. Exhibition "Our History-Germany since 1945". The kneecase of Warsaw - Chancellor Willy Brandt on December 7, 1970 to commemorate the victims of the Warsaw Ghetto.
GERMANY, BONN - AUGUST 23: House of History of the Federal Republic of Germany. Exhibition "Our History-Germany since 1945". The kneecase of Warsaw - Chancellor Willy Brandt on December7, 1970 to commemorate the victims of the Warsaw Ghetto.
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. Uber Eats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. Uber Eats is a California-based software company that uses an app to order food from select restaurants and other food suppliers. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. | Sandeep is from North India and arrived to Poland 3 months ago. He would like to settle and stay there for good. Warsaw, Poland, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621306.jpg, JOKER1810140, Uber, UberEats, Uber Eats, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , Data, Jobs, Snack, Labor, Privacy, Company, Courier, Society, Workers, Business, Services, Migrants, Companies, Logistics, Workplace, About Eats, Enterprise, cyberspace , Exploitation, Labor Market, Platform Economic
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. Uber Eats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. Uber Eats is a California-based software company that uses an app to order food from select restaurants and other food suppliers. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. | Sandeep is from North India and arrived to Poland 3 months ago. He would like to settle and stay there for good. Warsaw, Poland, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621305.jpg, JOKER1810140, Uber, UberEats, Uber Eats, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , Data, Jobs, Snack, Labor, Privacy, Company, Courier, Society, Workers, Business, Services, Migrants, Companies, Logistics, Workplace, About Eats, Enterprise, cyberspace , Exploitation, Labor Market, Platform Economic
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. UberEats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. UberEats is a software company based in California, USA, that allows for the ordering of food from selected restaurants and other food suppliers through an app. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. Ankit Vaghela is from Gudjarat in India and has been staying in Poland with his wife and little son for over a year. Works for Uber Eats for 6 days a week and hopes his son (now 2 yo) will one day graduate from the university in Poland. He tried other jobs as well but Uber is the best so far hor him. Warsaw, Poland, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621313.jpg, JOKER1810140, Uber, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , data, Jobs, Snack, Labor, privacy, company, cour
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. UberEats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. UberEats is a software company based in California, USA, that allows for the ordering of food from selected restaurants and other food suppliers through an app. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. Ankit Vaghela is from Gudjarat in India and has been staying in Poland with his wife and little son for over a year. Works for Uber Eats for 6 days a week and hopes his son (now 2 yo) will one day graduate from the university in Poland. He tried other jobs as well but Uber is the best so far hor him. Warsaw, Poland, 13.09.2018 .
- Stichworte: JOKER180913621312.jpg, JOKER1810140, Uber, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , data, Jobs, Snack, Labor, privacy, company, c
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. Uber Eats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. Uber Eats is a California-based software company that uses an app to order food from select restaurants and other food suppliers. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. Suryanarayana Gurram is from Hyderabad in India and has been living in Poland for 7 months. He works for Uber Eats only during holidays, rest of the year he studies computer engineering at Warsaw's Vistula University. Warsaw, Poland, 13.09.2018 .
- Stichworte: JOKER180913621309.jpg, JOKER1810140, Uber, UberEats, Uber Eats, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , Data, Jobs, Snack, Labor, Privacy, Company, Courier, Society, Workers, Business, Services, Migrants, Companies, Logistics, Workplace, Abou
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. Uber Eats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. Uber Eats is a California-based software company that uses an app to order food from select restaurants and other food suppliers. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. Suryanarayana Gurram is from Hyderabad in India and has been living in Poland for 7 months. He works for Uber Eats only during holidays, rest of the year he studies computer engineering at Warsaw's Vistula University. Warsaw, Poland, 13.09.2018 .
- Stichworte: JOKER180913621307.jpg, JOKER1810140, Uber, UberEats, Uber Eats, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , Data, Jobs, Snack, Labor, Privacy, Company, Courier, Society, Workers, Business, Services, Migrants, Companies, Logistics, Workplace, Abou
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. UberEats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. UberEats is a software company based in California, USA, that allows for the ordering of food from selected restaurants and other food suppliers through an app. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. Ankit Vaghela is from Gudjarat in India and has been staying in Poland with his wife and little son for over a year. Works for Uber Eats for 6 days a week and hopes his son (now 2 yo) will one day graduate from the university in Poland. He tried other jobs as well but Uber is the best so far hor him. Warsaw, Poland, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621314.jpg, JOKER1810140, Uber, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , data, Jobs, Snack, Labor, privacy, company, cour
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. UberEats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. UberEats is a software company based in California, USA, that allows for the ordering of food from selected restaurants and other food suppliers through an app. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. Ankit Vaghela is from Gudjarat in India and has been staying in Poland with his wife and little son for over a year. Works for Uber Eats for 6 days a week and hopes his son (now 2 yo) will one day graduate from the university in Poland. He tried other jobs as well but Uber is the best so far hor him. Warsaw, Poland, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621315.jpg, JOKER1810140, Uber, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , data, Jobs, Snack, Labor, privacy, company, cour
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. Uber Eats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. Uber Eats is a California-based software company that uses an app to order food from select restaurants and other food suppliers. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. | Sandeep is from North India and arrived to Poland 3 months ago. He would like to settle and stay there for good. Warsaw, Poland, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621301.jpg, JOKER1810140, Uber, UberEats, Uber Eats, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , Data, Jobs, Snack, Labor, Privacy, Company, Courier, Society, Workers, Business, Services, Migrants, Companies, Logistics, Workplace, About Eats, Enterprise, cyberspace , Exploitation, Labor Market, Platform Economic
migrants from Asia work as couriers for UberEats in Warsaw
In Warschau arbeiten viele Migranten aus Asien als Kurierfahrer für UberEats. Uber Eats ist ein Softwareunternehmen aus Kalifornien (USA), das über eine App die Bestellung von Essen von ausgewählten Restaurants und anderen Speisenlieferanten ermöglicht. Fahrradkuriere und Motorradkuriere liefern das Essen zum Kunden nach Hause. UberEats ist als Smart Service einer der Online-Vermittlungsdienste des Kalifornischen Internetunternehmens UBER. Warschau, Polen, 13.09.2018 Warschau, Polen, 13.09.2018 | Automated translation: In Warsaw, many migrants from Asia work as couriers for UberEats. Uber Eats is a California-based software company that uses an app to order food from select restaurants and other food suppliers. Bicycle couriers and motorbike couriers deliver the food to the customer's home. UberEats is a smart service one of the online intermediary services of the California Internet company UBER. | Sandeep is from North India and arrived to Poland 3 months ago. He would like to settle and stay there for good. Warsaw, Poland, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621303.jpg, JOKER1810140, Uber, UberEats, Uber Eats, Online-Vermittlungsdienste, Internetunternehmen, Online-Vermittlungsdienst, Plattform-Oekononie, Online, IT, Wirtschaft, Internet, Big Data, Datenschutz, Unternehmen, Firma, Firmen, Daten, www, world wide web, cyberspace, Wirtschaftsunternehmen, Kurierfahrer, Kurierdienste, Kurierdienst, Logistik, Dienstleistung, Dienstleistungen, Restaurant, Restaurants, Imbiss, Migration, Migranten, Migrant, Gesellschaft, Ausbeutung, Arbeitnehmer, Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitsplaetze, Arbeitsplatz, , Data, Jobs, Snack, Labor, Privacy, Company, Courier, Society, Workers, Business, Services, Migrants, Companies, Logistics, Workplace, About Eats, Enterprise, cyberspace , Exploitation, Labor Market, Platform Economic
Indisches Schnellrestaurant in Warschau
Indisches Schnellrestaurant in Warschau. Srinivas works at Curry Leaves restaurant in Koszyki gallery. The place was established by Srikanth Chinta from Andhra Pradesh, India who setteled in Poland 10 years ago after graduating in hotel management from one of Warsaw's colleges. For his restaurant he hires only people from India. To find the right staff he carries out the recruitment process in India bringing back cooks to Poland. Warschau, Polen, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621316.jpg, JOKER1810140, Warschau, Polen, Schnellrestaurant, Schnellrestaurants, Imbiss, Restaurant, Restaurants, Speiselokal, Speiselokale, Gaststaette, Gaststaetten, Gastronomie, Wirtschaft, Gasthaus, Gasthaeuser, Wirtshaus, Wirtshaeuser, Gastwirtschaft, Gastwirtschaften, Gastbetrieb, Gastbetriebe, Gastgewerbe, Inder, Indien, Migration, Migranten, Migrant, Menschen mit Migrationshintergrund, Einwanderung, Einwanderer, Einreise, Einreisen, Auslaender, Integration, auslaendische Mitbuerger, Soziales, Gesellschaft, Zuwanderung, Zuwanderer, Arbeit, arbeiten, Arbeitswelt
Indisches Schnellrestaurant in Warschau
Indisches Schnellrestaurant in Warschau. Srinivas works at Curry Leaves restaurant in Koszyki gallery. The place was established by Srikanth Chinta from Andhra Pradesh, India who setteled in Poland 10 years ago after graduating in hotel management from one of Warsaw's colleges. For his restaurant he hires only people from India. To find the right staff he carries out the recruitment process in India bringing back cooks to Poland. Warschau, Polen, 13.09.2018
- Stichworte: JOKER180913621317.jpg, JOKER1810140, Warschau, Polen, Schnellrestaurant, Schnellrestaurants, Imbiss, Restaurant, Restaurants, Speiselokal, Speiselokale, Gaststaette, Gaststaetten, Gastronomie, Wirtschaft, Gasthaus, Gasthaeuser, Wirtshaus, Wirtshaeuser, Gastwirtschaft, Gastwirtschaften, Gastbetrieb, Gastbetriebe, Gastgewerbe, Inder, Indien, Migration, Migranten, Migrant, Menschen mit Migrationshintergrund, Einwanderung, Einwanderer, Einreise, Einreisen, Auslaender, Integration, auslaendische Mitbuerger, Soziales, Gesellschaft, Zuwanderung, Zuwanderer, Arbeit, arbeiten, Arbeitswelt
Warschau, Masowien, Polen - Militaerische Flugschau anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Polnischen Armee (Święto Wojska Polskiego), der am Jahrestag der Schlacht bei Warschau 1920 gefeiert wird
15.08.2018, Warschau, Masowien, Polen - Militaerische Flugschau anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Polnischen Armee (Swieto Wojska Polskiego), der am Jahrestag der Schlacht bei Warschau 1920 gefeiert wird. 0MC180815D383CARO Fotograf: Maria Conradi, http://www.caro-images.com, info@caro-images.com - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !]
Warschau, Masowien, Polen - Militaerische Flugschau anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Polnischen Armee (Święto Wojska Polskiego), der am Jahrestag der Schlacht bei Warschau 1920 gefeiert wird
15.08.2018, Warschau, Masowien, Polen - Militaerische Flugschau anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Polnischen Armee (Swieto Wojska Polskiego), der am Jahrestag der Schlacht bei Warschau 1920 gefeiert wird. 0MC180815D370CARO Fotograf: Maria Conradi, http://www.caro-images.com, info@caro-images.com - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !]
Warschau, Masowien, Polen - Militaerische Flugschau anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Polnischen Armee (Święto Wojska Polskiego), der am Jahrestag der Schlacht bei Warschau 1920 gefeiert wird
15.08.2018, Warschau, Masowien, Polen - Militaerische Flugschau anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Polnischen Armee (Swieto Wojska Polskiego), der am Jahrestag der Schlacht bei Warschau 1920 gefeiert wird. 0MC180815D357CARO Fotograf: Maria Conradi, http://www.caro-images.com, info@caro-images.com - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !]
Warschau, Masowien, Polen - Praesidentenpalast
14.08.2018, Warschau, Masowien, Polen - Praesidentenpalast. 0MC180814D249CARO Fotograf: Maria Conradi, http://www.caro-images.com, info@caro-images.com - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !]
Warschau, Masowien, Polen - Praesidentenpalast
14.08.2018, Warschau, Masowien, Polen - Praesidentenpalast. 0MC180814D248CARO Fotograf: Maria Conradi, http://www.caro-images.com, info@caro-images.com - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !]
Warschau, Masowien, Polen - Gedenktafeln fuer die Opfer des Flugzeugabsturzes von Smolensk vor dem Praesidentenpalast
14.08.2018, Warschau, Masowien, Polen - Gedenktafeln fuer die Opfer des Flugzeugabsturzes von Smolensk vor dem Praesidentenpalast. 0MC180814D251CARO Fotograf: Maria Conradi, http://www.caro-images.com, info@caro-images.com - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !]
Warschau, Masowien, Polen - Fussgaengerzone in der Altstadt mit Schlossplatz und Koenigsschloss
14.08.2018, Warschau, Masowien, Polen - Fussgaengerzone in der Altstadt mit Schlossplatz und Koenigsschloss. 0MC180814D255CARO Fotograf: Maria Conradi, http://www.caro-images.com, info@caro-images.com - Bei Verwendung des Fotos ausserhalb journalistischer Zwecke bitte Ruecksprache mit der Agentur halten - Jede Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !Nutzung des Fotos ist honorarpflichtig !]
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen. Demonstrant mit Schild: Germany supports you.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen. Demonstrantinnen mit Banner "Veto".
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen. Demonstrantinnen mit Banner "Veto".
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, darunter viele in Berlin lebende Polen protestieren vor dem Brandenburger Tor in Berlin auf einer Kundgebung von Pulse of Europe gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, meist in Berlin lebende Polen protestieren vor der ehemalien polnischen Botschaft in Berlin gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, meist in Berlin lebende Polen protestieren vor der ehemalien polnischen Botschaft in Berlin gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, meist in Berlin lebende Polen protestieren vor der ehemalien polnischen Botschaft in Berlin gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, meist in Berlin lebende Polen protestieren vor der ehemalien polnischen Botschaft in Berlin gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, meist in Berlin lebende Polen protestieren vor der ehemalien polnischen Botschaft in Berlin gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, meist in Berlin lebende Polen protestieren vor der ehemalien polnischen Botschaft in Berlin gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
Polnischer Protest Berlin
Mehrere hundert Menschen, meist in Berlin lebende Polen protestieren vor der ehemalien polnischen Botschaft in Berlin gegen die umstrittene Justizreform der nationalkonservativen Regierung in Warschau.In Polen demonstrieren seit einigen Tagen zehntausende Menschen gegen das Gesetz. Kritiker werfen der Regierung vor, mit der Gerichtsreform die unabhängige Justiz zu beseitigen.
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler (M) steht am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) als Etappensieger auf dem Podium im Innenraum des Walter-Ulbricht-Stadions in Berlin und wird von fast 70.000 Zuschauern gefeiert. Adler hatte die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor dem Briten Stan Brittain (r) und dem Polen Jerzy Pancek (l) gewonnen. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer, Brittain wird Neunter. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler steht am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) im Innenraum des Walter-Ulbricht-Stadions in Berlin mit dem Siegerkranz bereit zu einer Ehrenrunde. Adler hatte die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor fast 70.000 Zuschauern gewonnen. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler (l) und der Brite Stan Brittain (r) fahren am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) eine Ehrenrunde im Walter-Ulbricht-Stadion in Berlin und werden von fast 70.000 Zuschauern gefeiert. Adler hatte die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor Brittain gewonnen. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer, Brittain wird Neunter. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler (M) steht am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) als Etappensieger auf dem Podium im Innenraum des Walter-Ulbricht-Stadions in Berlin und wird von fast 70.000 Zuschauern gefeiert. Adler hatte die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor dem Briten Stan Brittain (r) und dem Polen Jerzy Pancek (l) gewonnen. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer, Brittain wird Neunter. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler (M) geht am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) durch den Innenraum des Walter-Ulbricht-Stadions in Berlin. Adler hatte die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor fast 70.000 Zuschauern gewonnen. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - 6. Etappe
DDR-Radsportler Gustav-Adolf Schur (vorn) kommt am 08.05.1958 mit weiteren Fahrern (darunter Erich Hagen/hinten) im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) in das Walter-Ulbricht-Stadion in Berlin. Zuvor hatte DDR-Fahrer Egon Adler die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor fast 70.000 Zuschauern gewonnen. Am Ende der Tour wird Schur Achter in der Gesamteinzelwertung, Hagen kommt auf Rang 23. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler (M) steht am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) als Etappensieger auf dem Podium im Innenraum des Walter-Ulbricht-Stadions in Berlin und wird von fast 70.000 Zuschauern gefeiert. Adler hatte die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor dem Briten Stan Brittain (r) und dem Polen Jerzy Pancek (l) gewonnen. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer, Brittain wird Neunter. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - 6. Etappe
Mehrere Fahrer kommen am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) in das Walter-Ulbricht-Stadion in Berlin. Zuvor hatte DDR-Fahrer Egon Adler die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor fast 70.000 Zuschauern gewonnen. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler kommt am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) als Erster in das Walter-Ulbricht-Stadion in Berlin. Adler gewinnt die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor fast 70.000 Zuschauern. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - Adler siegt in Berlin
DDR-Radsportler Egon Adler (l), der Brite Stan Brittain (M) und der Pole Jerzy Pancek (r) fahren am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) eine Ehrenrunde im Walter-Ulbricht-Stadion in Berlin und werden von fast 70.000 Zuschauern gefeiert. Adler hatte die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor Brittain und Pancek gewonnen. Am Ende der Tour wird der Leipziger Egon Adler als Fünfter in der Gesamteinzelwertung bester DDR-Fahrer, Brittain wird Neunter. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
DDR - Internationale Friedensfahrt 1958 - 6. Etappe
Mehrere Fahrer erfrischen sich am 08.05.1958 im Ziel der 6. Etappe der XI. Internationalen Friedensfahrt (02.-15.05.1958) im Innenraum des Walter-Ulbricht-Stadions in Berlin. Zuvor hatte DDR-Fahrer Egon Adler die längste Etappe von Görlitz nach Berlin über 231 Kilometer vor fast 70.000 Zuschauern gewonnen. Das Amateur-Radrennen Internationale Friedensfahrt (Course de la paix) führte 1958 von Warschau über Berlin nach Prag über zwölf Etappen. Die Gesamtstrecke betrug 2.210 km, es beteiligten sich insgesamt 120 Fahrer aus 20 Nationen. Foto: Berliner Verlag / Archiv
Monika Grütters, CDU/CSU. Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Berlin, Deutscher Bundestag, Plenum: Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli in Warschau , Foto: Monika Grütters, CDU/CSU. Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
Außenminister Frank-Walter Steinmeier , Sigmar Gabriel, SPD. Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Berlin, Deutscher Bundestag, Plenum: Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli in Warschau , Foto: Außenminister Frank-Walter Steinmeier , Sigmar Gabriel, SPD. Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesminister der Finanzen
Berlin, Deutscher Bundestag, Plenum: Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli in Warschau , Foto: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesminister der Finanzen
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesminister der Finanzen
Berlin, Deutscher Bundestag, Plenum: Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli in Warschau , Foto: Bundeskanzlerin Angela Merkel, Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Bundesminister der Finanzen
Christian Schmidt (Fürth), CDU/CSU. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Berlin, Deutscher Bundestag, Plenum: Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli in Warschau , Foto: Christian Schmidt (Fürth), CDU/CSU. Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD), Dr. Ursula von der Leyen, CDU/CSU. Bundesministerin der Verteidigung
Berlin, Deutscher Bundestag, Plenum: Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli in Warschau , Foto: Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD), Dr. Ursula von der Leyen, CDU/CSU. Bundesministerin der Verteidigung
Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Ursula von der Leyen, CDU/CSU. Bundesministerin der Verteidigung
Berlin, Deutscher Bundestag, Plenum: Regierungserklärung Bundeskanzlerin Angela Merkel zum NATO-Gipfel am 8./9. Juli in Warschau , Foto: Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Ursula von der Leyen, CDU/CSU. Bundesministerin der Verteidigung
Warschau, Polen, Verkehr auf der Wybrzeze Gdankie
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Wybrzeze Gdankie, die Hauptverkehrsader an der Weichsel (Wysla). Hinten links das Nationalstadion (Stadion Narodowy). 00A131204D236CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Verkehr auf der Wybrzeze Gdankie
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Wybrzeze Gdankie, die Hauptverkehrsader an der Weichsel (Wysla). Hinten links das Nationalstadion (Stadion Narodowy). 00A131204D252CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Verkehr auf der Wybrzeze Gdankie
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Wybrzeze Gdankie, die Hauptverkehrsader an der Weichsel (Wysla). Hinten links das Nationalstadion (Stadion Narodowy). 00A131204D223CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Denkmal des Priesters Ignacy Skorupka
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Denkmal des polnischen roemisch-katholischen Priesters Ignacy Jan Skorupka (1893-1920) im Stadtteil Praga. Er kam als Militaerpfarrer in der Schlacht von Warschau (Polen kaempfte gegen die Bolschewiken) ums Leben. Wegen seines engagierten Sorgens um die Truppen an vorderster Front hat er Heldenstatus. 00A131204D133CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Verkehr auf der Wybrzeze Gdankie
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Wybrzeze Gdankie, die Hauptverkehrsader an der Weichsel (Wysla). Hinten links das Nationalstadion (Stadion Narodowy). 00A131204D201CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Bar Mleczny Rusalka im Stadtteil Praga
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Bar Mleczny Rusalka im Stadtteil Praga. Bar mleczne woertlich uebersetzt heisst Milchbar, doch handelt es sich um eine Art Schnellrestaurant mit deftiger polnischer Kost zu niedrigen Preisen. Diese Restaurants mit Selbstbedienung sind ein Ueberbleibsel aus der kommunistischen Zeit. Die Anzahl ist geringer geworden, aber es gibt sie noch im ganzen Land. 00A131204D112CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Bar Mleczny Rusalka im Stadtteil Praga
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Bar Mleczny Rusalka im Stadtteil Praga. Bar mleczne woertlich uebersetzt heisst Milchbar, doch handelt es sich um eine Art Schnellrestaurant mit deftiger polnischer Kost zu niedrigen Preisen. Diese Restaurants mit Selbstbedienung sind ein Ueberbleibsel aus der kommunistischen Zeit. Die Anzahl ist geringer geworden, aber es gibt sie noch im ganzen Land. 00A131204D121CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Kathedrale St. Michael und St. Florian im Stadtteil Praga
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Kathedrale St. Michael und St. Florian im Stadtteil Praga, Kathedrale der Dioezese Warschau-Praga (Kosciol Katedralny Diecezji Warszawsko-Praskiej). Die roemisch-katholische Kirche wurde 1887–1904 nach einem Projekt des Architekten Jozef Pius Dziekonski gebaut. 00A131204D124CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Kathedrale St. Michael und St. Florian im Stadtteil Praga
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Kathedrale St. Michael und St. Florian im Stadtteil Praga, Kathedrale der Dioezese Warschau-Praga (Kosciol Katedralny Diecezji Warszawsko-Praskiej). Die roemisch-katholische Kirche wurde 1887–1904 nach einem Projekt des Architekten Jozef Pius Dziekonski gebaut. 00A131204D140CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Bar Mleczny Rusalka im Stadtteil Praga
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Bar Mleczny Rusalka im Stadtteil Praga. Bar mleczne woertlich uebersetzt heisst Milchbar, doch handelt es sich um eine Art Schnellrestaurant mit deftiger polnischer Kost zu niedrigen Preisen. Diese Restaurants mit Selbstbedienung sind ein Ueberbleibsel aus der kommunistischen Zeit. Die Anzahl ist geringer geworden, aber es gibt sie noch im ganzen Land. 00A131204D117CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Hauseingaenge im Stadtteil Praga
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Hauseingaenge im Stadtteil Praga in der Brzeskastrasse, eine zentrale Strasse in Stara Praga (Altes Praga). Der oestlich der Weichsel liegende Arbeiterbezirk Praga blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten. 00A131204D097CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, der Rozycki Basar
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Der Rozycki Basar (Bazar Rozyckiego) im Stadtteil Praga. Der Basar gilt als alternative Touristenattraktion, auch weil er in der Brzeskastrasse liegt, eine zentrale Strasse in Stara Praga (Altes Praga). Der oestlich der Weichsel liegende Arbeiterbezirk Praga blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten. 00A131204D091CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, der Rozycki Basar
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Der Rozycki Basar (Bazar Rozyckiego) im Stadtteil Praga. Der Basar gilt als alternative Touristenattraktion, auch weil er in der Brzeskastrasse liegt, eine zentrale Strasse in Stara Praga (Altes Praga). Der oestlich der Weichsel liegende Arbeiterbezirk Praga blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten. 00A131204D086CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, der Rozycki Basar
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Der Rozycki Basar (Bazar Rozyckiego) im Stadtteil Praga. Der Basar gilt als alternative Touristenattraktion, auch weil er in der Brzeskastrasse liegt, eine zentrale Strasse in Stara Praga (Altes Praga). Der oestlich der Weichsel liegende Arbeiterbezirk Praga blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten. 00A131204D081CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, Gaeste in einem Cafe im Stadtteil Praga
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Zweistoeckiges Cafe im Stadtteil Praga. Der oestlich der Weichsel liegende Arbeiterbezirk Praga blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten. 00A131204D039CARO.JPG Fotograf: Bastian
Warschau, Polen, der Rozycki Basar
04.12.2013, Warszawa (Warschau), wojewodztwo mazowieckie (Woiwodschaft Masowien), Polska (Polen) - Der Rozycki Basar (Bazar Rozyckiego) im Stadtteil Praga. Der Basar gilt als alternative Touristenattraktion, auch weil er in der Brzeskastrasse liegt, eine zentrale Strasse in Stara Praga (Altes Praga). Der oestlich der Weichsel liegende Arbeiterbezirk Praga blieb im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten. 00A131204D069CARO.JPG Fotograf: Bastian