42428 images found
Results for:
Prof. Gregor Thuesing
Prof. Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany.
Prof. Gregor Thuesing
Prof. Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany.
Prof. Gregor Thuesing
Prof. Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany.
Prof. Gregor Thuesing
Prof. Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany
Prof. Gregor Thuesing
Prof. Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany.
Gesamtmetall, PK Arbeitszeitrecht
Clemens Hoepfner, Managing Co-Director of the Institute for Labor and Business Law at the University of Cologne, Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, Sascha Stowasser, Institute Director ifaa Institute for Applied Labor Science and Stefan Wolf, President of the employers' association Gesamtmetall (f.l.t.r.) during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany.
Gesamtmetall, PK Arbeitszeitrecht
Clemens Hoepfner, Managing Co-Director of the Institute for Labor and Business Law at the University of Cologne, Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, Stefan Wolf, President of the employers' association Gesamtmetall and Sascha Stowasser, Institute Director ifaa Institute for Applied Labor Science (f.l.t.r.) during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany.
Prof. Gregor Thuesing
Prof. Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany.
Gesamtmetall, PK Arbeitszeitrecht
Clemens Hoepfner, Managing Co-Director of the Institute for Labor and Business Law at the University of Cologne, Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, Stefan Wolf, President of the employers' association Gesamtmetall and Sascha Stowasser, Institute Director ifaa Institute for Applied Labor Science (f.l.t.r.) during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany
Prof. Gregor Thuesing
Prof. Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany
Gesamtmetall, PK Arbeitszeitrecht
Clemens Hoepfner, Managing Co-Director of the Institute for Labor and Business Law at the University of Cologne, Gregor Thuesing, Director of the Institute for Labor Law at the Friedrich Wilhelm University of Bonn, Sascha Stowasser, Institute Director ifaa Institute for Applied Labor Science and Stefan Wolf, President of the employers' association Gesamtmetall (f.l.t.r.) during the Federal Press Conference on the subject of demands from the metal and electrical industry on working time law and the recording of working hours in Berlin, Germany
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenscha
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenscha
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenscha
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetal
Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland, Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. V.l. im Bild Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. V.l. im Bild Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. V.l. im Bild Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, und Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. V.l. im Bild Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft, und Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. Im Bild Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. V.l. im Bild Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.
Gesamtmetall will Arbeitszeitrecht reformieren
2023-02-07, Deutschland, Berlin - Bundespressekonferenz: Vorstellung der Forderungen der Metall- und Elektro-Industrie zum Arbeitszeitrecht sowie zur Erfassung der Arbeitszeit. V.l. im Bild Prof. Dr. Clemens Höpfner, Universität Köln, Prof. Dr. Gregor Thüsing, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Dr. Stefan Wolf, Präsident Arbeitgeberverband Gesamtmetall, Prof. Dr. Sascha Stowasser, ifaa - Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.