Results for:
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
East Pride Demonstration
Fronttransparent "Lesbisch, Schwull, Bi, Trans, ... für Eure und unsere Freiheit"
Mehreren Hunderte Menschen der LGBT-Community nehmen an die "East Pride Berlin". Der Protest startet mit eine Gottesdienst der "Gay Church Berlin" in der Gethsemanekirche, welche zu DDR-Zeiten ein Treffpunkt für Bürgerrechtler, aber auch der "Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe - Lesben in der Kirche". In vergangen Nacht sind die Reifen der Party-Truck zerstochen worden (wahrscheinlich nicht politisch motiviert, weil den LKW noch nicht dekoriert war), sodass keine laut Musik gespielt werden kann. Die East Pride Demonstration 2022 will queeren Widerstand sichtbar machen, die in der Ukraine, in Belarus, Polen, Ungarn und in Russland für Freiheit und Demokratie kämpfen unter dem Motto: "Aus Homophobie folgt Krieg", bzw "Für eure und unsere Freiheit". Queer-Aktivistin aus den Ukraine und Moldawien halten Reden.
East Pride Demonstration
Fronttransparent "Lesbisch, Schwull, Bi, Trans, ... für Eure und unsere Freiheit"
Mehreren Hunderte Menschen der LGBT-Community nehmen an die "East Pride Berlin". Der Protest startet mit eine Gottesdienst der "Gay Church Berlin" in der Gethsemanekirche, welche zu DDR-Zeiten ein Treffpunkt für Bürgerrechtler, aber auch der "Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe - Lesben in der Kirche". In vergangen Nacht sind die Reifen der Party-Truck zerstochen worden (wahrscheinlich nicht politisch motiviert, weil den LKW noch nicht dekoriert war), sodass keine laut Musik gespielt werden kann. Die East Pride Demonstration 2022 will queeren Widerstand sichtbar machen, die in der Ukraine, in Belarus, Polen, Ungarn und in Russland für Freiheit und Demokratie kämpfen unter dem Motto: "Aus Homophobie folgt Krieg", bzw "Für eure und unsere Freiheit". Queer-Aktivistin aus den Ukraine und Moldawien halten Reden.
East Pride Demonstration
Fronttransparent "Lesbisch, Schwull, Bi, Trans, ... für Eure und unsere Freiheit"
Mehreren Hunderte Menschen der LGBT-Community nehmen an die "East Pride Berlin". Der Protest startet mit eine Gottesdienst der "Gay Church Berlin" in der Gethsemanekirche, welche zu DDR-Zeiten ein Treffpunkt für Bürgerrechtler, aber auch der "Arbeitskreis Homosexuelle Selbsthilfe - Lesben in der Kirche". In vergangen Nacht sind die Reifen der Party-Truck zerstochen worden (wahrscheinlich nicht politisch motiviert, weil den LKW noch nicht dekoriert war), sodass keine laut Musik gespielt werden kann. Die East Pride Demonstration 2022 will queeren Widerstand sichtbar machen, die in der Ukraine, in Belarus, Polen, Ungarn und in Russland für Freiheit und Demokratie kämpfen unter dem Motto: "Aus Homophobie folgt Krieg", bzw "Für eure und unsere Freiheit". Queer-Aktivistin aus den Ukraine und Moldawien halten Reden.
Erneuerung nach Schändung des Grabes der trans Frau Ella
Erneuerung nach Schändung des Grabes der trans Frau Ella: Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Erneuerung nach Schändung des Grabes der trans Frau Ella
Erneuerung nach Schändung des Grabes der trans Frau Ella: Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Erneuerung nach Schändung des Grabes der trans Frau Ella
Erneuerung nach Schändung des Grabes der trans Frau Ella: Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Neben den Grab liegt ein Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag).
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Neben den Grab liegt ein Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag).
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Neben den Grab liegt ein Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag).
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Vertreten Grab mit kaputt Kerzen.
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Neben den Grab liegt ein Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag).
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Neben den Grab liegt ein Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag).
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Vertreten Grab mit kaputt Kerzen.
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
Schändung des Grabes der trans Frau Ella Nik Bayan
Vertreten Grab mit kaputt Kerzen.
Am 14. September 2021 hatte die trans Frau Ella Nik Bayan sich öffentlich auf dem Alexanderplatz verbrannt. Ihre Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg würde am 1. und am 4. Januar laut Pressemittlungen der LSVD und Berliner Polizei mit Wasser befühlt Benzinkanister und Feuerlöscher mit Aufschriften geschändet und zertreten. Benzinkanister und Feuerlöscher sind sichergestellt worden. Vor Ort bleiben vertretene Kerzen und verlagerte Regenbogen-, POC- Trans- Fahne (Progress-Flag). "Da der Verdacht einer transfeindlichen Motivation für die Straftat, Störung der Totenruhe und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, im Raum steht, hat ein Fachkommissariat des Polizeilichen Staatsschutzes die weiteren Ermittlungen übernommen.", so die Polizei.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer vor dem Lokomotive der Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Andreas Scheuer im Lokomotive der Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Andreas Scheuer macht ein Sefie mit den Bordpersonal der Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer vor dem Lokomotive der Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Historische Trans-Europ-Express (TEE): Andreas Scheuer,
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Historische Trans-Europ-Express (TEE):Andreas Scheuer, 2 Personen der DB Museum und Richard Lutz, fördern den Museum-TEE in höhe von 490000 Euro.
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Andreas Scheuer, Michael Müller, Richard Lutz uva im Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Andreas Scheuer, Michael Müller, Richard Lutz uva im Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Andreas Scheuer im Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Andreas Scheuer im Lokomotive der Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Andreas Scheuer im Lokomotive der Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Selfie von Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzenden
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Historische Trans-Europ-Express (TEE)
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE).
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzenden
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Rede von Dr. Walter Götz, Leiter des Kabinetts der Kommissarin für Verkehr der Europäische Kommission.
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
vrnl: Michael Müller, Andreas Scheuer, Walter Götz und 2 weiteren Personen.
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE).
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzenden
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Porträt von Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzenden
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" in Berlin
Michael Müller, Regierender Bürgermeister von Berlin, Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Dr. Richard Lutz, DB-Vorstandsvorsitzenden
Ankunft des EU-Sonderzug "Connecting Europe Express" (CEE) am Bahnhof Südkreuz im "Europäischen Jahr der Eisenbahn" und trifft auf dem historische Trans-Europ-Express. Der EU-Sonderzug durchquert seit dem 2. September 26 Länder auf dem Kontinent.
Blumen für Trans Frau am Ort ihre Selbstverbrennung
Am 14.09.2021 hatte eine 40jährige Trans Frau auf dem Alexanderplatz mit Benzin übergossen und angezündet. Ihre Selbstverbrennung erlagt sie im Krankenhaus am gleichen Tag. Am Ort des Selbstmord haben Freunden und die LGBT Community Blumen, Kerzen und Fotos niederlegt.
Blumen für Trans Frau am Ort ihre Selbstverbrennung
Am 14.09.2021 hatte eine 40jährige Trans Frau auf dem Alexanderplatz mit Benzin übergossen und angezündet. Ihre Selbstverbrennung erlagt sie im Krankenhaus am gleichen Tag. Am Ort des Selbstmord haben Freunden und die LGBT Community Blumen, Kerzen und Fotos niederlegt.
Blumen für Trans Frau am Ort ihre Selbstverbrennung
Am 14.09.2021 hatte eine 40jährige Trans Frau auf dem Alexanderplatz mit Benzin übergossen und angezündet. Ihre Selbstverbrennung erlagt sie im Krankenhaus am gleichen Tag. Am Ort des Selbstmord haben Freunden und die LGBT Community Blumen, Kerzen und Fotos niederlegt.
Blumen für Trans Frau am Ort ihre Selbstverbrennung
Am 14.09.2021 hatte eine 40jährige Trans Frau auf dem Alexanderplatz mit Benzin übergossen und angezündet. Ihre Selbstverbrennung erlagt sie im Krankenhaus am gleichen Tag. Am Ort des Selbstmord haben Freunden und die LGBT Community Blumen, Kerzen und Fotos niederlegt.
Blumen für Trans Frau am Ort ihre Selbstverbrennung
Am 14.09.2021 hatte eine 40jährige Trans Frau auf dem Alexanderplatz mit Benzin übergossen und angezündet. Ihre Selbstverbrennung erlagt sie im Krankenhaus am gleichen Tag. Am Ort des Selbstmord haben Freunden und die LGBT Community Blumen, Kerzen und Fotos niederlegt.
Demonstration Against Transphobia in Berlin
Physical theater dancer and activist, "the Darvish", wipes a tear during a speech, as people take part in a demonstration against transphobia and discriminations in Berlin, Germany, August 07, 2021. A crowd of several hundreds gathered in front of Berlin's Police headquarters in a peaceful sit-down demonstration, organized by Stella Spoon, a non-binary trans fem seeking to raise awareness to the growing number of verbal and physical attacks against queers and transgenders in the streets of the German capital; In addition several speakers expresses despair from the lake of proper response by the police and local authorities. A series of speakers, most of which, members of Berlin's queer community, rose to give testimonies and share experiences of hostile treatment, discrimination and attacks they suffered from, describing the "Capital of Pride" as non-safe zone for them.
Demonstration Against Transphobia in Berlin
Protest organizer, Stella Spoon delivers a speech as people take part in a demonstration against transphobia and discriminations in Berlin, Germany, August 07, 2021. A crowd of several hundreds gathered in front of Berlin's Police headquarters in a peaceful sit-down demonstration, organized by Stella Spoon, a non-binary trans fem seeking to raise awareness to the growing number of verbal and physical attacks against queers and transgenders in the streets of the German capital; In addition several speakers expresses despair from the lake of proper response by the police and local authorities. A series of speakers, most of which, members of Berlin's queer community, rose to give testimonies and share experiences of hostile treatment, discrimination and attacks they suffered from, describing the "Capital of Pride" as non-safe zone for them.