89933 images found
Results for:
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors with handcuffs of the installation You To Me of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation I do You of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Employee with shirt You To Me and visitors in front of the installation Desire and Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You.
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation I do You of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Employee with shirt You To Me and visitors in front of the installation Desire and Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You.
Waermestube, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in the Waermestube room of the Waerme network initiative in the foyer of the New National Gallery of the State Museums in Berlin, Germany. Due to the energy crisis and austerity measures, visitors have the opportunity to warm up and get a cup of tea for free.
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation I do You of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation I do You of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation Desire and Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You.
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You.
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation I do You of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation Desire and Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You.
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors with handcuffs of the installation You To Me of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation Light Me Black in the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Monica Bonvicini, Neue Nationalgalerie Berlin
Visitors in front of the installation I do You of the exhibition I do You by the artist Monica Bonvicini in the foyer of the Neue Nationalgalerie of the Staatliche Museums in Berlin, Germany. Architectural installations specially developed for the building by Mies van der Rohe and opening up unusual perspectives can be seen under the title I do You
Waehlen Sie - Linke Wahlplakat
Poster of the party The Left Die Linke with the slogan Vote for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district.parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Waehlen Sie - Linke Wahlplakat
Poster of the party The Left Die Linke with the slogan Vote for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district.parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Waehlen Sie - Linke Wahlplakat
Poster of the party The Left Die Linke with the slogan Vote for the election to the House of Representatives for the Berlin state elections on February 12 2023 in Berlin, Germany. The State Constitutional Court has declared the elections for the House of Representatives and the district.parliaments of September 2021 invalid due to numerous mishaps and has demanded a complete repetition
Berlin, Deutschland - Stefan Kapferer und Franziska Giffey im Gespraech mit Dr. Anne-Katrin Marten vor der Anzeigetafel des Netzgebietes im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz.
25.01.2023, Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer rechts im Bild, im Gespraech mit Dr. Anne-Katrin Marten vor der Anzeigetafel im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz. Die digitale Netzkarte zeigt Umspannwerke, Kraftwerke, Windparks und das gesamte Leitungsnetz mit den Werten der Stromerzeugung und Leitungsauslastung in Echtzeit an. 00R230125D093.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer an der Baustelle des Erweiterungsbaus fuer das 50Hertz Netzquartier in der Europacity.
25.01.2023, Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer an der Baustelle des Erweiterungsbaus fuer das 50Hertz Netzquartier in der Europacity im Zentrum Berlins. 00R230125D121.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer vor der Anzeigetafel des Netzgebietes im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz.
25.01.2023, Berlin, Deutschland - Franziska Giffey im Gespraech mit Stefan Kapferer vor der Anzeigetafel im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz. Die digitale Netzkarte zeigt Umspannwerke, Kraftwerke, Windparks und das gesamte Leitungsnetz mit den Werten der Stromerzeugung und Leitungsauslastung in Echtzeit an. 00R230125D057.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Stefan Kapferer und Franziska Giffey im Gespraech mit Dr. Anne-Katrin Marten vor der Anzeigetafel des Netzgebietes im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz.
25.01.2023, Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer links im Bild, im Gespraech mit Dr. Anne-Katrin Marten vor der Anzeigetafel im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz. Die digitale Netzkarte zeigt Umspannwerke, Kraftwerke, Windparks und das gesamte Leitungsnetz mit den Werten der Stromerzeugung und Leitungsauslastung in Echtzeit an. 00R230125D074.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer an der Baustelle des Erweiterungsbaus fuer das 50Hertz Netzquartier in der Europacity.
25.01.2023, Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer an der Baustelle des Erweiterungsbaus fuer das 50Hertz Netzquartier in der Europacity im Zentrum Berlins. 00R230125D123.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer vor der Anzeigetafel des Netzgebietes im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz.
25.01.2023, Berlin, Deutschland - Die Regierende Buergermeisterin von Berlin Franziska Giffey im Gespraech mit Stefan Kapferer vor der Anzeigetafel im Reserve Control Center des Strom-Uebertragungsnetzbetreibers 50Hertz. Die digitale Netzkarte zeigt Umspannwerke, Kraftwerke, Windparks und das gesamte Leitungsnetz mit den Werten der Stromerzeugung und Leitungsauslastung in Echtzeit an. 00R230125D050.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer an der Baustelle des Erweiterungsbaus fuer das 50Hertz Netzquartier in der Europacity.
25.01.2023, Berlin, Deutschland - Franziska Giffey und Stefan Kapferer an der Baustelle des Erweiterungsbaus fuer das 50Hertz Netzquartier in der Europacity im Zentrum Berlins. 00R230125D110.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Franziska Giffey betreten über eine Sicherheitsschleuse den Reserve Control Center (RCC) Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Franziska Giffey betreten über eine Sicherheitsschleuse den Reserve Control Center (RCC) Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP).
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.