Results for:
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Rose
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Mahnwache von "Omas gegen Rechts"
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Mahnwache von "Omas gegen Rechts"
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Rose und Bundestag
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Mahnwache von "Omas gegen Rechts"
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Rosen, Kerze und Plakat "We remember"
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Mahnwache von "Omas gegen Rechts"
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Steinen
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Rose
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Mahnwache von "Omas gegen Rechts"
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal). Fotoshooting von Sebastian Czaja (fdp)
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Rose
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Stein und Kerze
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Gedenken am Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Holocaust-Mahnmal): Mahnwache von "Omas gegen Rechts"
Holocaust-Gedenktag in Berlin: Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, anlässlich des Jahrestages der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz am 27. Januar.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Familie mit Kinder protestiert für ihr Zukunft.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Familie mit Kinder protestiert für ihr Zukunft.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild v.l.: Helge Lindh, SPD-Bundestagsabgeordneter, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstans von Toleranz-Tunnel e.V., und Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild v.l.: Helge Lindh, SPD-Bundestagsabgeordneter, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstans von Toleranz-Tunnel e.V., und Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild v.l.: Helge Lindh, SPD-Bundestagsabgeordneter, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstans von Toleranz-Tunnel e.V., und Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild v.l.: Helge Lindh, SPD-Bundestagsabgeordneter, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstans von Toleranz-Tunnel e.V., und Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Mit Toleranz-Tunnel gegen Antisemitismus
2021-01-25, Berlin, Bundespressekonferenz: Vorstellung des Projekts “Toleranz Tunnel” aus Anlass des Internationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Bild v.l.: Helge Lindh, SPD-Bundestagsabgeordneter, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstans von Toleranz-Tunnel e.V., und Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus.
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Helge Lindh, Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Helge Lindh, Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Singapur, Republik Singapur, Benutzter Mundschutz gegen Corona liegt am Strassenrand auf dem Boden
25.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein weggeworfener und benutzter Mundschutz zum Schutz vor einer Ansteckung mit Covid-19 (Coronavirus) liegt am Strassenrand auf einem Abflussgitter am Boden.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.
Demonstration für die Freilassung Alexej Navalnys in Berlin
Mehrere hundert Demonstranten und Putin-Gegner fordern vor der russischen Botschaft in Berlin die Freilassung des russischen Oppositionspolitikers Alexej Nawalny aus russischer Haft. Eine Abschlusskundgebung fand vor dem Brandenburger Tor statt.