18964 images found
Results for:
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler (mitte), Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Science Talk in der LMU in München, 2023
Prof. Dr. Oliver T. Keppler (links). Vorstand des Max von Pettenkofer-Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und Inhaber des Lehrstuhls für Virologie der LMU und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), der zentralen biomedizinischen Forschungsinstitution der Bundesregierung.
Gemueseanbau auf der Klaeranlage, SUSKULT, Agrarsysteme der Zukunft, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.09.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Regionaler Gemueseanbau auf der Klaeranlage. SUSKULT-Demonstrationsanlage, Studierende Umweltingenieurin, Werkstudentin, misst hier die Wassertemperatur bei der vertikalen Kultivierung, Hydroponik Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung erdelos unter Einsatz mineralischer Naehrstoffloesungen wachsen. Die benoetigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Waerme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Klaeranlage, hier das Klaerwerk Emschermuendung. Die Emschergenossenschaft beschreitet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT einen neuen Weg. Klaeranlagen sollen kuenftig Orte der Agrarproduktion sein. 00X220913D016CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Gemueseanbau auf der Klaeranlage, SUSKULT, Agrarsysteme der Zukunft, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.09.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Regionaler Gemueseanbau auf der Klaeranlage. SUSKULT-Demonstrationsanlage, Studierende Umweltingenieurin, Werkstudentin, misst hier die Wassertemperatur bei der vertikalen Kultivierung, Hydroponik Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung erdelos unter Einsatz mineralischer Naehrstoffloesungen wachsen. Die benoetigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Waerme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Klaeranlage, hier das Klaerwerk Emschermuendung. Die Emschergenossenschaft beschreitet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT einen neuen Weg. Klaeranlagen sollen kuenftig Orte der Agrarproduktion sein. 00X220913D019CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Gemueseanbau auf der Klaeranlage, SUSKULT, Agrarsysteme der Zukunft, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.09.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Regionaler Gemueseanbau auf der Klaeranlage. SUSKULT-Demonstrationsanlage, Studierende Umweltingenieurin, Werkstudentin, misst hier die Wassertemperatur bei der vertikalen Kultivierung, Hydroponik Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung erdelos unter Einsatz mineralischer Naehrstoffloesungen wachsen. Die benoetigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Waerme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Klaeranlage, hier das Klaerwerk Emschermuendung. Die Emschergenossenschaft beschreitet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT einen neuen Weg. Klaeranlagen sollen kuenftig Orte der Agrarproduktion sein. 00X220913D021CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Gemueseanbau auf der Klaeranlage, SUSKULT, Agrarsysteme der Zukunft, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.09.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Regionaler Gemueseanbau auf der Klaeranlage. SUSKULT-Demonstrationsanlage, Studierende Umweltingenieurin, Werkstudentin, misst hier die Wassertemperatur bei der vertikalen Kultivierung, Hydroponik Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung erdelos unter Einsatz mineralischer Naehrstoffloesungen wachsen. Die benoetigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Waerme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Klaeranlage, hier das Klaerwerk Emschermuendung. Die Emschergenossenschaft beschreitet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT einen neuen Weg. Klaeranlagen sollen kuenftig Orte der Agrarproduktion sein. 00X220913D017CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Gemueseanbau auf der Klaeranlage, SUSKULT, Agrarsysteme der Zukunft, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.09.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Regionaler Gemueseanbau auf der Klaeranlage. SUSKULT-Demonstrationsanlage, Studierende Umweltingenieurin, Werkstudentin, misst hier die Wassertemperatur bei der vertikalen Kultivierung, Hydroponik Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung erdelos unter Einsatz mineralischer Naehrstoffloesungen wachsen. Die benoetigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Waerme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Klaeranlage, hier das Klaerwerk Emschermuendung. Die Emschergenossenschaft beschreitet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT einen neuen Weg. Klaeranlagen sollen kuenftig Orte der Agrarproduktion sein. 00X220913D020CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Gemueseanbau auf der Klaeranlage, SUSKULT, Agrarsysteme der Zukunft, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
13.09.2022, Dinslaken, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Regionaler Gemueseanbau auf der Klaeranlage. SUSKULT-Demonstrationsanlage, Studierende Umweltingenieurin, Werkstudentin, misst hier die Wassertemperatur bei der vertikalen Kultivierung, Hydroponik Nahrungsmittelproduktionssystem, bei dem die Pflanzen im Rahmen einer Indoor-Kultivierung erdelos unter Einsatz mineralischer Naehrstoffloesungen wachsen. Die benoetigten Ressourcen Kohlenstoffdioxid, Phosphor, Kalium und Stickstoff sowie Waerme und Wasser bezieht SUSKULT aus einer Klaeranlage, hier das Klaerwerk Emschermuendung. Die Emschergenossenschaft beschreitet gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT einen neuen Weg. Klaeranlagen sollen kuenftig Orte der Agrarproduktion sein. 00X220913D015CARO [MODEL RELEASE: YES, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Nachtluftbild Campus- Gebäude der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Polizei in Meiningen im Bundesland Thüringen, Deutschland
Night lighting campus building of the University of Applied Sciences for public administration - Department of Police in Meiningen in the state Thuringia, Germany. Foto: Robert Grahn
Berliner Grünen präsentieren ihre Vorschläge für SenatorInnen
Porträt von Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz
Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat auf seiner Sitzung am Sonntag einstimmig die Nominierung für die Besetzung der grünen Senatsposten beschlossen. Im Rahmen einer Pressetermin in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind die designierten 3 Senatoren für der Berliner Senat vorgestellt worden: Für das Amt der Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz: Bettina Jarasch, für das Amt der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Ulrike Gote und für das Amt des Senators der Finanzen: Daniel Wesener. Die Delegierten entscheiden über die Besetzung wie auch über den Koalitionsvertrag auf der Landesdelegiertenkonferenz am 12. Dezember 2021.
Berliner Grünen präsentieren ihre Vorschläge für SenatorInnen
Porträt von Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz
Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat auf seiner Sitzung am Sonntag einstimmig die Nominierung für die Besetzung der grünen Senatsposten beschlossen. Im Rahmen einer Pressetermin in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind die designierten 3 Senatoren für der Berliner Senat vorgestellt worden: Für das Amt der Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz: Bettina Jarasch, für das Amt der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Ulrike Gote und für das Amt des Senators der Finanzen: Daniel Wesener. Die Delegierten entscheiden über die Besetzung wie auch über den Koalitionsvertrag auf der Landesdelegiertenkonferenz am 12. Dezember 2021.
Berliner Grünen präsentieren ihre Vorschläge für SenatorInnen
Porträt von Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz
Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat auf seiner Sitzung am Sonntag einstimmig die Nominierung für die Besetzung der grünen Senatsposten beschlossen. Im Rahmen einer Pressetermin in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind die designierten 3 Senatoren für der Berliner Senat vorgestellt worden: Für das Amt der Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz: Bettina Jarasch, für das Amt der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Ulrike Gote und für das Amt des Senators der Finanzen: Daniel Wesener. Die Delegierten entscheiden über die Besetzung wie auch über den Koalitionsvertrag auf der Landesdelegiertenkonferenz am 12. Dezember 2021.
Berliner Grünen präsentieren ihre Vorschläge für SenatorInnen
Porträt von Bettina Jarasch, Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz
Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat auf seiner Sitzung am Sonntag einstimmig die Nominierung für die Besetzung der grünen Senatsposten beschlossen. Im Rahmen einer Pressetermin in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind die designierten 3 Senatoren für der Berliner Senat vorgestellt worden: Für das Amt der Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz: Bettina Jarasch, für das Amt der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Ulrike Gote und für das Amt des Senators der Finanzen: Daniel Wesener. Die Delegierten entscheiden über die Besetzung wie auch über den Koalitionsvertrag auf der Landesdelegiertenkonferenz am 12. Dezember 2021.
Berliner Grünen präsentieren ihre Vorschläge für SenatorInnen
Porträt von Ulrike Gote, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat auf seiner Sitzung am Sonntag einstimmig die Nominierung für die Besetzung der grünen Senatsposten beschlossen. Im Rahmen einer Pressetermin in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind die designierten 3 Senatoren für der Berliner Senat vorgestellt worden: Für das Amt der Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz: Bettina Jarasch, für das Amt der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Ulrike Gote und für das Amt des Senators der Finanzen: Daniel Wesener. Die Delegierten entscheiden über die Besetzung wie auch über den Koalitionsvertrag auf der Landesdelegiertenkonferenz am 12. Dezember 2021.
Berliner Grünen präsentieren ihre Vorschläge für SenatorInnen
Porträt von Ulrike Gote, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
Der Landesvorstand der Berliner Grünen hat auf seiner Sitzung am Sonntag einstimmig die Nominierung für die Besetzung der grünen Senatsposten beschlossen. Im Rahmen einer Pressetermin in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften sind die designierten 3 Senatoren für der Berliner Senat vorgestellt worden: Für das Amt der Bürgermeisterin und Senatorin für Umwelt, Verkehr, Klimaschutz und Verbraucherschutz: Bettina Jarasch, für das Amt der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Ulrike Gote und für das Amt des Senators der Finanzen: Daniel Wesener. Die Delegierten entscheiden über die Besetzung wie auch über den Koalitionsvertrag auf der Landesdelegiertenkonferenz am 12. Dezember 2021.