Results for:
Hallenbad München Giesing - geschlossen wegen Corona, 2020
München, 12.1.2021 /
Schmuckfoto SWM Bäder / Stadtwerke
Geschlossene Hallenbäder wegen Corona
(hier: Bad Giesing-Harlaching)
In diesem Bad wird der Ausbildungsbetrieb unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt. Die Auszubildenden (Fachangestellte für Bäderbetriebe) haben hier sowohl theoretischen wie auch praktischen Unterricht. Im praktischen Teil steht Schwimmen, aber auch andere Tätigkeiten, wie das Einsetzen des Beckenbodenreinigers) auf dem Stundenplan.
Hallenbad München Giesing - geschlossen wegen Corona, 2020
München, 12.1.2021 /
Schmuckfoto SWM Bäder / Stadtwerke
Geschlossene Hallenbäder wegen Corona
(hier: Bad Giesing-Harlaching)
In diesem Bad wird der Ausbildungsbetrieb unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt. Die Auszubildenden (Fachangestellte für Bäderbetriebe) haben hier sowohl theoretischen wie auch praktischen Unterricht. Im praktischen Teil steht Schwimmen, aber auch andere Tätigkeiten, wie das Einsetzen des Beckenbodenreinigers) auf dem Stundenplan.
Hallenbad München Giesing - geschlossen wegen Corona, 2020
München, 12.1.2021 /
Schmuckfoto SWM Bäder / Stadtwerke
Geschlossene Hallenbäder wegen Corona
(hier: Bad Giesing-Harlaching)
In diesem Bad wird der Ausbildungsbetrieb unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt. Die Auszubildenden (Fachangestellte für Bäderbetriebe) haben hier sowohl theoretischen wie auch praktischen Unterricht. Im praktischen Teil steht Schwimmen, aber auch andere Tätigkeiten, wie das Einsetzen des Beckenbodenreinigers) auf dem Stundenplan.
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Kleiner symbolischer Protest
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Porträt von Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Porträt von Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
Environmental activists light candles in front of the Brandenburg Gate
Germany, Berlin, December 11, 2020: LUISA NEUBAUER, climate activist and one of the main organisers of the school strike for climate movement in Germany, and other ctivists light candles as part of an installation, with a lettering "#FightFor1Point5 - fight for 1.5 degrees!" made of thousands of candles, the organizers around the climate movement Fridays for Future want to draw the attention of the German government to the compliance with this goal on the occasion of the fifth anniversary of the Paris Climate Agreement on December 12. In order to still reach the 1.5 degree target of the Paris climate agreement, a reduction of CO2 emissions by at least 60 percent is necessary.
Environmental activists light candles in front of the Brandenburg Gate
Germany, Berlin, December 11, 2020: LUISA NEUBAUER, climate activist and one of the main organisers of the school strike for climate movement in Germany, can be seen on Pariser Platz in front of the Brandenburg Gate. With a lettering "#FightFor1Point5 - fight for 1.5 degrees!" made of thousands of candles, the organizers around the climate movement Fridays for Future want to draw the attention of the German government to the compliance with this goal on the occasion of the fifth anniversary of the Paris Climate Agreement on December 12. In order to still reach the 1.5 degree target of the Paris climate agreement, a reduction of CO2 emissions by at least 60 percent is necessary.
Schulleiter Markus Müller vom Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020Schulleiter Markus Müller im Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020
München, 8.12.2020 /
Kerschensteiner Berufsschulzentrum
Praxisraum / Werkstatt für die Ausbildung zur Schreinerin / Schreiner
Schulleiter Markus Müller
Schulleiter Markus Müller vom Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020Schulleiter Markus Müller im Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020
München, 8.12.2020 /
Kerschensteiner Berufsschulzentrum
Praxisraum / Werkstatt für die Ausbildung zur Schreinerin / Schreiner
Schulleiter Markus Müller
Schulleiter Markus Müller vom Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020Schulleiter Markus Müller im Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020
München, 8.12.2020 /
Kerschensteiner Berufsschulzentrum
Praxisraum / Werkstatt für die Ausbildung zur Schreinerin / Schreiner
Schulleiter Markus Müller
Schulleiter Markus Müller vom Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020Schulleiter Markus Müller im Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020
München, 8.12.2020 /
Kerschensteiner Berufsschulzentrum
Praxisraum / Werkstatt für die Ausbildung zur Schreinerin / Schreiner
Schulleiter Markus Müller
Schulleiter Markus Müller vom Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020Schulleiter Markus Müller im Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020
München, 8.12.2020 /
Kerschensteiner Berufsschulzentrum
Praxisraum / Werkstatt für die Ausbildung zur Schreinerin / Schreiner
Schulleiter Markus Müller
Schulleiter Markus Müller vom Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020Schulleiter Markus Müller im Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020
München, 8.12.2020 /
Kerschensteiner Berufsschulzentrum
Praxisraum / Werkstatt für die Ausbildung zur Schreinerin / Schreiner
Schulleiter Markus Müller
Schulleiter Markus Müller vom Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020Schulleiter Markus Müller im Kerschensteiner Berufsschulzentrum in München, 2020
München, 8.12.2020 /
Kerschensteiner Berufsschulzentrum
Praxisraum / Werkstatt für die Ausbildung zur Schreinerin / Schreiner
Schulleiter Markus Müller
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung währdend der Corona-Pandemie
Mehrere Menschen protestieren am Bahnhof Friedrichstraße in Berlin gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung während der Conrona-Pandemie. Unter dem Motto "Wir gegen HLH (Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht)“ fordern die Demonstranten eine realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens an Kitas, Schulen und in der Kinder- und Jugendhilfe und situationsbezogene, an wissenschaftlichen Empfehlungen orientierte Lösungen.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Protest für sichere Bildung in Coronazeiten
Kinder, SchülerInnen, Eltern, PädagogInnen protestieren gegen die aktuelle Bildungspolitik und für sichere Bildung am S-Bahnhof Friedrichstraße in Berlin-Mitte. "Wir gegen HLH" (HLH: Händewaschen, Lüften und Hoffen, dass es gut geht.) fordert realistische Betrachtung des Infektionsgeschehens in Kitas, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe, lokaler und situationsbezogener Lösungen gegen die Covid-19-Pandemie.
Demonstration in Ebersberg gegen Corona-Einschränkungen, 2020
Demonstration gegen die gegen Corona-Maßnahmen auf dem Ebersberger Marienplatz. Die Veranstaltung sollte ein offener gesellschaftlicher Dialog sein. Auch Demonstrationskritiker kamen zu Wort. Hier Plakate mit der Aufschrift "Lasst unsere Kinder frei" und "Atmen. Lachen. Singen".
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Dr. Alexander Hauenschild, inizierte das Pilotprojekt fürSynlab) Das Foto zeigt ihn mit dem Gurgelset.
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Dr. Alexander Hauenschild, inizierte das Pilotprojekt fürSynlab) Das Foto zeigt ihn mit dem Gurgelset.
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Corona-Test via Gurgelverfahren - Vorereitung, Einfüllen von Wasser)
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Corona-Test via Gurgelverfahren - Vorereitung, Einfüllen von Wasser)
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Dr. Alexander Hauenschild, inizierte das Pilotprojekt fürSynlab) Das Foto zeigt ihn mit dem Gurgelset.
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Corona-Test via Gurgelverfahren, Aktvierung des Vakuum-Röhrchens)
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Corona-Test via Gurgelverfahren - Vorereitung, Einfüllen von Wasser)
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Corona-Test via Gurgelverfahren - Vorereitung, Einfüllen von Wasser)
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Speichelspuck-Pool, Behälter)
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Corona-Test via Gurgelverfahren, Aktvierung des Vakuum-Röhrchens)
Corona-Test-Pilotprojekt in der Bavarian International School in Dachau, 2020
Haimhausen bei Dachau Die Bavarian International School (BIS) kooperiert mit dem Augsburger Unternehmen für Laboranalytik, SYNLAB, beim Pilotprojekt schneller und einfach umsetzbarer Corona-Testverfahren in Schul-Kohorten: via Rachenspülprobe und via Speichelspuck-Klassenpoolprobe. (hier: Speichelspuck-Pool, Behälter)
Protest gegen Corona-Tests vor Grundschule in Berlin-Pankow
An der Pankower Grundschule im Blumenviertel, nehmen Schüler heute an freiwilligen Corona-Tests teil. Die freiwilligen Tests sind Teil einer Schulstudie der Charité. Die Inititiative „Elter stehen auf! Berlin“ protestieren gegen diese Tests.
Protest gegen Corona-Tests vor Grundschule in Berlin-Pankow
An der Pankower Grundschule im Blumenviertel, nehmen Schüler heute an freiwilligen Corona-Tests teil. Die freiwilligen Tests sind Teil einer Schulstudie der Charité. Die Inititiative „Elter stehen auf! Berlin“ protestieren gegen diese Tests.
Protest gegen Corona-Tests vor Grundschule in Berlin-Pankow
An der Pankower Grundschule im Blumenviertel, nehmen Schüler heute an freiwilligen Corona-Tests teil. Die freiwilligen Tests sind Teil einer Schulstudie der Charité. Die Inititiative „Elter stehen auf! Berlin“ protestieren gegen diese Tests.
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).
Corona-Masken im Unterricht in der Grundschule Markt Schwaben, 2020
Thema: Maskenpflicht im Unterricht auch in unteren Jahrgängen. Hier eine erste Klasse der Grundschule in Markt Schwaben, die Schüler tragen im Unterricht Mund-Nasen-Schutzmasken. (Momentan freiwillig, da die Regelung vom Landratsamt Ebersberg vorläufig ausgesetzt ist).