122898 images found
Results for:
Pressekonferenz zu rechter und rassistischer Gewalt
Doris Liebscher, Sultana Sediqi and Robert Kusche at the press conference to present the 2022 annual statistics on right-wing and racist violence and on the current wave of racist mobilizations in eastern Germany at the Haus der Bundespressekonferenz in Berlin.
Gedenken im Würmtal an die Opfer des Dachauer Todesmarsches, 2023
26. Gedenkzug zum Todesmarsch von Dachau im Jahr 1945. Hier Station am Mahnmal vor dem Friedhof in Gräfelfing mit dem Singen eines jüdischen Liedes und einer Rede von Torner Aizik (sein Großvater musste damals mitmarschieren), 29. April 2023.
Gedenken im Würmtal an die Opfer des Dachauer Todesmarsches, 2023
26. Gedenkzug zum Todesmarsch von Dachau im Jahr 1945. Hier Station am Mahnmal vor dem Friedhof in Gräfelfing mit dem Singen eines jüdischen Liedes und einer Rede von Torner Aizik (sein Großvater musste damals mitmarschieren), 29. April 2023.
Gedenken im Würmtal an die Opfer des Dachauer Todesmarsches, 2023
26. Gedenkzug zum Todesmarsch von Dachau im Jahr 1945. Hier Station am Mahnmal vor dem Friedhof in Gräfelfing mit dem Singen eines jüdischen Liedes und einer Rede von Torner Aizik (sein Großvater musste damals mitmarschieren), 29. April 2023.
Gedenken im Würmtal an die Opfer des Dachauer Todesmarsches, 2023
26. Gedenkzug zum Todesmarsch von Dachau im Jahr 1945. Hier Station am Mahnmal vor dem Friedhof in Gräfelfing mit dem Singen eines jüdischen Liedes und einer Rede von Torner Aizik (sein Großvater musste damals mitmarschieren), 29. April 2023.
Gedenken im Würmtal an die Opfer des Dachauer Todesmarsches, 2023
26. Gedenkzug zum Todesmarsch von Dachau im Jahr 1945. Hier Station am Mahnmal vor dem Friedhof in Gräfelfing mit dem Singen eines jüdischen Liedes und einer Rede von Torner Aizik (sein Großvater musste damals mitmarschieren), 29. April 2023.
Gedenken im Würmtal an die Opfer des Dachauer Todesmarsches, 2023
26. Gedenkzug zum Todesmarsch von Dachau im Jahr 1945. Hier Station am Mahnmal vor dem Friedhof in Gräfelfing mit dem Singen eines jüdischen Liedes und einer Rede von Torner Aizik (sein Großvater musste damals mitmarschieren), 29. April 2023.
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D596CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D578CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D591CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Baracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Baracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D600CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D597CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D593CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D584CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D561CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D573CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D566CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D587CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D590CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - In einer Holzbaracke der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D575CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Sandbostel - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit)
23.04.2023, Sandbostel, Niedersachsen, Deutschland - Holzbaracken der Gedenkstaette Lager Sandbostel (frueheres Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel in der Nazizeit). Von Ende September 1939 bis zum 29.4.1945 (Befreiung) durchliefen mehrere hunderttausend Gefangene aus aller Welt das Lager. Tausende ueberlebten nicht. Auch Kriegsgefangenenlager waren bei den Nazis ein Ort der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Gemaess der Rassenideologie starben Sowjetsoldaten und polnische Soldaten vielfach den Hungertod, waehrend zB. Briten und Amerikaner menschlicher behandelt wurden.Verantwortlich fuer die Versorgung der Kriegsgefangenen in deutschem Gewahrsam und die Organisation des Lagersystems war die Abteilung Kriegsgefangenenwesen im Oberkommando der Wehrmacht (OKW).00A230423D569CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Erinnerungszeichen für Nazi-Mordopfer Erwin Elias Kahn in München, 2023
das erste Mordopfer der Nationalsozialisten in München. Anbringen des Erinnungszeichens in der Hans-Sachs-Straße 18. Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer, Historiker Evanglische Versönungskirche in der DZ-Gedenkstätte Dachau (links) und Beppo Brem (Stradtrat rechts)
Erinnerungszeichen für Nazi-Mordopfer Erwin Elias Kahn in München, 2023
das erste Mordopfer der Nationalsozialisten in München. Gedenkveranstaltung im St.-Vinzenz-Haus des LMU Klinikums in der Nußbaumstraße. Am Bild: Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer, Historiker Evanglische Versönungskirche in der DZ-Gedenkstätte Dachau und Charlotte Knobloch mit dem Erinnerungszeichen.
Erinnerungszeichen für Nazi-Mordopfer Erwin Elias Kahn in München, 2023
das erste Mordopfer der Nationalsozialisten in München. Anbringen des Erinnungszeichens in der Hans-Sachs-Straße 18. Ernst Grube, Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer, Historiker Evanglische Versönungskirche in der DZ-Gedenkstätte Dachau und Charlotte Knobloch vor dem Erinnerungszeichen.
Erinnerungszeichen für Nazi-Mordopfer Erwin Elias Kahn in München, 2023
das erste Mordopfer der Nationalsozialisten in München. Gedenkveranstaltung im St.-Vinzenz-Haus des LMU Klinikums in der Nußbaumstraße. Am Bild: Kirchenrat Dr. Björn Mensing, Pfarrer, Historiker Evanglische Versönungskirche in der DZ-Gedenkstätte Dachau und Charlotte Knobloch mit dem Erinnerungszeichen.
"Kunst, Raub und Rückgabe - Vergessene Lebensgeschichten. Ein Erinnerungsprojekt"
Josef Schuster (President of the Central Council of Jews in Germany) and Minister of State for Culture Claudia Roth at the event "Art, Looting and Restitution - Forgotten Life Stories. A Remembrance Project" at the Berlin Bode Museum.
Hildegard Kronawitter am Weiße Rose Denkmal vor der LMU in München, 2023
Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weisse Rose Stiftung e.V., am Weiße Rose Denkmal vor der LMU. Vor dem Eingang zum Hauptgebäude der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität am Geschwister-Scholl-Platz sind die Flugblätter der Widerstandsgruppe 'Weiße Rose' als Denkmal in den Boden eingelassen.
Foto:Catherina Hess