Results for:
Singapur, Republik Singapur, Frau mit Mundschutz geht waehrend Corona-Pandemie an ausgestellten Portraits vorbei
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Eine Frau mit Mundschutzmaske geht in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) an Portraits einer oeffentlichen Ausstellung auf dem Kreta Ayer Square in Chinatown vorbei. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen. ++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter waehrend Corona-Pandemie hinter ausgestellten Portraits in Chinatown
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter steht in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) auf einem Podium des Kreta Ayer Square in Chinatown, vor dem Portraits einer oeffentlichen Ausstellung zu sehen sind. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen.++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
Singapur, Republik Singapur, Mann mit Mundschutz geht waehrend Corona-Pandemie an ausgestellten Portraits vorbei
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Mann mit Mundschutzmaske geht in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) an Portraits einer oeffentlichen Ausstellung auf dem Kreta Ayer Square in Chinatown vorbei. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen. ++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
Singapur, Republik Singapur, Frauen mit Mundschutz gehen waehrend Corona-Pandemie an ausgestellten Portraits vorbei
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Zwei Frauen mit Mundschutzmaske gehen in Zeiten der anhaltenden Corona-Pandemie (Covid-19) an Portraits einer oeffentlichen Ausstellung auf dem Kreta Ayer Square in Chinatown vorbei. Die Portraits des Kuenstlers JR in grossformatigen Abbildungen sind Teil des globalen Projekts INSIDE OUT, in dem jedermann die Moeglichkeit hat mit seinem Portrait teilzunehmen und damit eine Aussage zu machen, wofuer man steht. Dabei handelt es sich um eine globale Plattform fuer Menschen, um ihre ungeschriebenen Geschichten zu teilen und um Botschaften der persoenlichen Identitaet in oeffentliche Kunstwerke umzusetzen. ++[Rechte Dritter nicht beim Fotografen, keine Haftung bei Forderungen von abgebildeten Personen oder deren abgebildeten Gegenstaenden]++
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
DAAD Preisträgerin Mina Stefanovic in München, 2020
Mina Stefanovic, Doktorandin an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität (LMU), hat den diesjährigen DAAD-Preis gewonnen. Sie engagiert sich im Welcome-Projekt von Refugio München für Geflüchtete und hat gerade 100.000 Euro für die Operation eines Kindes gesammelt.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
Die Sternbrücke in Hamburg
Die Sternbrücke in Hamburg Altona überquert die Straßenkreuzung der Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße diagonal und ist eine führende Eisenbahnbrücke für Fernbahnen und S-Bahnen in Hamburg. Die heutige Brücke existiert seit 1926 und soll nach einem Entwurf der Deustchen Bahn für rund 125 Millionen Euro neugebaut werden. Gegen den geplanten Neubau gibt es Widerstand, denn die Brücke soll deutlich größer werden und dabei bisherige Kulturstandorte und Gebäude verdrängen.
Auf dem Foto: Die alte Sternbrücke an einem nebligen Abend im November 2020.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
MUF 2.0: Unterkunft für Geflüchtete in Berlin
Die modulare Unterkunft für Geflüchtete am Murtzaner Ring in Berlin-Marzahn ist der erste Standort der 2. Generation (MUF 2.0). Durch die in sich abgeschlossenen Wohneinheiten ist das Gebäude kaum noch von einem normalen Wohnhaus zu unterscheiden. Der Entwurf ist eine Weiterentwicklung der bisher vom Land Berlin gebauten Unterkünfte (MUF 1.0) mit Gemeinschaftsküchen und –bädern. Betreiber der modulare Unterkunft für Flüchtlinge ist die Stephanus-Stiftung im Auftrag des LAF. Die ersten Geflüchteten werden Mitte November einziehen.
Luczak-Horror-Show: Das Gruselmärchen vom Wohneigentum
Berliner Mieter protestieren mit gemeinsam mit den Mieter-Initiativen Bizim Kiez, Berliner Mieterverein und Fünf Häuser vor dem Abgeordnetenbu??ro von Jan-Marco Luczak (CDU) in der Kolonnenstraße in Berlin-Schöneberg. Die Bundesregierung plante dereinst ein "Baulandmobilisierungsgesetz". Im Entwurf stand eine Regelung, die bewirken sollte, dass Mietshäuser nicht mehr so leicht in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden könnten. Gegen diese Umwandlungsverbot hat sich derBundestagsabgeordnete Luczak stark gemacht.
Luczak-Horror-Show: Das Gruselmärchen vom Wohneigentum
Berliner Mieter protestieren mit gemeinsam mit den Mieter-Initiativen Bizim Kiez, Berliner Mieterverein und Fünf Häuser vor dem Abgeordnetenbu??ro von Jan-Marco Luczak (CDU) in der Kolonnenstraße in Berlin-Schöneberg. Die Bundesregierung plante dereinst ein "Baulandmobilisierungsgesetz". Im Entwurf stand eine Regelung, die bewirken sollte, dass Mietshäuser nicht mehr so leicht in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden könnten. Gegen diese Umwandlungsverbot hat sich derBundestagsabgeordnete Luczak stark gemacht.
Luczak-Horror-Show: Das Gruselmärchen vom Wohneigentum
Berliner Mieter protestieren mit gemeinsam mit den Mieter-Initiativen Bizim Kiez, Berliner Mieterverein und Fünf Häuser vor dem Abgeordnetenbu??ro von Jan-Marco Luczak (CDU) in der Kolonnenstraße in Berlin-Schöneberg. Die Bundesregierung plante dereinst ein "Baulandmobilisierungsgesetz". Im Entwurf stand eine Regelung, die bewirken sollte, dass Mietshäuser nicht mehr so leicht in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden könnten. Gegen diese Umwandlungsverbot hat sich derBundestagsabgeordnete Luczak stark gemacht.
Luczak-Horror-Show: Das Gruselmärchen vom Wohneigentum
Berliner Mieter protestieren mit gemeinsam mit den Mieter-Initiativen Bizim Kiez, Berliner Mieterverein und Fünf Häuser vor dem Abgeordnetenbu??ro von Jan-Marco Luczak (CDU) in der Kolonnenstraße in Berlin-Schöneberg. Die Bundesregierung plante dereinst ein "Baulandmobilisierungsgesetz". Im Entwurf stand eine Regelung, die bewirken sollte, dass Mietshäuser nicht mehr so leicht in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden könnten. Gegen diese Umwandlungsverbot hat sich derBundestagsabgeordnete Luczak stark gemacht.
Luczak-Horror-Show: Das Gruselmärchen vom Wohneigentum
Berliner Mieter protestieren mit gemeinsam mit den Mieter-Initiativen Bizim Kiez, Berliner Mieterverein und Fünf Häuser vor dem Abgeordnetenbu??ro von Jan-Marco Luczak (CDU) in der Kolonnenstraße in Berlin-Schöneberg. Die Bundesregierung plante dereinst ein "Baulandmobilisierungsgesetz". Im Entwurf stand eine Regelung, die bewirken sollte, dass Mietshäuser nicht mehr so leicht in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden könnten. Gegen diese Umwandlungsverbot hat sich derBundestagsabgeordnete Luczak stark gemacht.
Luczak-Horror-Show: Das Gruselmärchen vom Wohneigentum
Berliner Mieter protestieren mit gemeinsam mit den Mieter-Initiativen Bizim Kiez, Berliner Mieterverein und Fünf Häuser vor dem Abgeordnetenbu??ro von Jan-Marco Luczak (CDU) in der Kolonnenstraße in Berlin-Schöneberg. Die Bundesregierung plante dereinst ein "Baulandmobilisierungsgesetz". Im Entwurf stand eine Regelung, die bewirken sollte, dass Mietshäuser nicht mehr so leicht in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden könnten. Gegen diese Umwandlungsverbot hat sich derBundestagsabgeordnete Luczak stark gemacht.
Luczak-Horror-Show: Das Gruselmärchen vom Wohneigentum
Berliner Mieter protestieren mit gemeinsam mit den Mieter-Initiativen Bizim Kiez, Berliner Mieterverein und Fünf Häuser vor dem Abgeordnetenbu??ro von Jan-Marco Luczak (CDU) in der Kolonnenstraße in Berlin-Schöneberg. Die Bundesregierung plante dereinst ein "Baulandmobilisierungsgesetz". Im Entwurf stand eine Regelung, die bewirken sollte, dass Mietshäuser nicht mehr so leicht in Eigentumswohnungen aufgeteilt werden könnten. Gegen diese Umwandlungsverbot hat sich derBundestagsabgeordnete Luczak stark gemacht.
Bergwaldprojekt mit Baumpflanzaktion in München, 2020
Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt.Ein letzter Setzling neben einer Fluchtstange, die anzeigt, wo eingepflanzt werden soll.Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt. Hier ein letzter Setzling neben einer Fluchtstange, die anzeigt, wo eingepflanzt werden soll.
Bergwaldprojekt mit Baumpflanzaktion in München, 2020
Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt.Ein letzter Setzling neben einer Fluchtstange, die anzeigt, wo eingepflanzt werden soll.Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt. Hier ein letzter Setzling neben einer Fluchtstange, die anzeigt, wo eingepflanzt werden soll.
Bergwaldprojekt mit Baumpflanzaktion in München, 2020
Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt.Test, ob Pflanze gut in der Erde sitzt.Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt. Hier der Test, ob die Pflanze gut in der Erde sitzt.
Bergwaldprojekt mit Baumpflanzaktion in München, 2020
Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt.Test, ob Pflanze gut in der Erde sitzt.Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt. Hier der Test, ob die Pflanze gut in der Erde sitzt.
Bergwaldprojekt mit Baumpflanzaktion in München, 2020
Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt. Hier Wiedehopfhauen im Boden während der Pause.
Bergwaldprojekt mit Baumpflanzaktion in München, 2020
Das Bergwaldprojekt e.V. führt mit zahlreichen Freiwilligen im Forstenrieder Park bei München eine Pflanzung standortheimischer Rotbuchen zur Unterstützung des naturnahen Waldumbaus durch. Ziel ist eine Waldmischung, die dem Klimawandel trotzt. Hier das Essenszelt.
Marion Zinkeler und Rita Hagl-Kehl, 2020
Marion Zinkeler (li.), Vorstandschefin der Verbraucherzentrale Bayern, und Rita Hagl-Kehl (re.), parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, stellen in München Neuaubing-Westkreuz das Projekt "Verbraucher stärken im Quartier" vor.
Marion Zinkeler und Rita Hagl-Kehl, 2020
Marion Zinkeler (li.), Vorstandschefin der Verbraucherzentrale Bayern, und Rita Hagl-Kehl (re.), parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, stellen in München Neuaubing-Westkreuz das Projekt "Verbraucher stärken im Quartier" vor.
Deutschland, Bremen - Der Bildhauer Gunter Nemnig hat uber 70.000 Stolpersteine in Deutschland verlegt. Sie geben Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Der Bildhauer Gunter Nemnig hat uber 70.000 Stolpersteine in Deutschland verlegt. Sie geben Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. 00A201013D037CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Der Bildhauer Gunter Nemnig hat uber 70.000 Stolpersteine in Deutschland verlegt. Sie geben Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Der Bildhauer Gunter Nemnig hat uber 70.000 Stolpersteine in Deutschland verlegt. Sie geben Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. 00A201013D034CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Der Bildhauer Gunter Nemnig hat uber 70.000 Stolpersteine in Deutschland verlegt. Sie geben Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Der Bildhauer Gunter Nemnig hat uber 70.000 Stolpersteine in Deutschland verlegt. Sie geben Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. 00A201013D036CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Frisch verlegter Stolperstein fuer juedische Deportierte der Nazizeit. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Frisch verlegter Stolperstein fuer juedische Deportierte der Nazizeit. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D065CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Stolperstein fuer ein Euthanasieopfer frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Stolperstein fuer ein Euthanasieopfer frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D018CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Stolperstein fuer ein Euthanasieopfer frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Stolperstein fuer ein Euthanasieopfer frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D024CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Stolperstein fuer ein Euthanasieopfer frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Stolperstein fuer ein Euthanasieopfer frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D002CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Frisch verlegter Stolperstein fuer juedische Deportierte der Nazizeit. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Frisch verlegter Stolperstein fuer juedische Deportierte der Nazizeit. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D059CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Stolperstein eines Euthanasieopfers wird verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Stolperstein eines Euthanasieopfers wird verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D008CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Frisch verlegter Stolperstein fuer juedische Deportierte der Nazizeit. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Frisch verlegter Stolperstein fuer juedische Deportierte der Nazizeit. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D069CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian
Deutschland, Bremen - Stolperstein frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen
13.10.2020, Bremen, Bremen, Deutschland - Stolperstein frisch verlegt. Stolpersteine geben in ganz Deutschland Deportierten der Nazizeit an ihrem frueherem Wohnort einen Namen. Die Inschrift in Messing gibt ausserdem Auskunft ueber Alter und ihren Weg in den Tod. 00A201013D047CARO.JPG Fotograf: Andreas Bastian