Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Polizist*innen stürmen gezielt auf den Fotografen dieses Fotos zu und schubsen ihn in den Graben neben dem Weg. Im Hintergrund wird ein*e Aktivist*in im Rennen zu Boden gebracht.
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Polizist*innen stürmen gezielt auf den Fotografen dieses Fotos zu und schubsen ihn in den Graben neben dem Weg. Im Hintergrund wird ein*e Aktivist*in im Rennen zu Boden gebracht.
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Polizeieinsatz im Dannenröder Camp
Weil sich ein Polizeifahrzeug im sogenannten "Junglecamp" am Dannenröder Forst im Schlamm festgefahren hatte, kam es am 20. November zu einem Polizeieinsatz am Camp in Dannerod. Zunächst fuhr ein Sonderfahrzeug der Polizei, oft Räumpanzer genannt, ins Camp und musste wieder rückwärts zurück fahren, da Aktivist*innen den Weg blockierten und den Räumpanzer besetzten. Aktivist*innen beklebten das Fahrzeug, warfen Laub auf die Scheiben und schraubten einzelne Schrauben ab. Die Polizei zog einen Wasserwerfer und mehrere BFE-Einheiten nach, mit denen sie durch das Camp stürmten, um das erste Fahrzeug aus dem Schlamm zu befreien. Dabei wurden Blockaden den Aktivist*innen aggresiv mit Zwang geräumt und auch gezielt Personen geschubst - darunter auch Journalist*innen. Im Dannenröder Forst wird seit dem 10. November die Besetzung gegen den Ausbau der Autobahn A49 geräumt, da diese den Rodunungen für den Ausbau der Autobahn im Wege steht.
Querdenken-Demo gegen das neues Infektionsschutzgesetz
Rede von Hansjörg Müller (AfD-MdB) von der Klavier.
Mehre Tausende Corona-Leugner protestieren gegen das neues Infektionsschutzgesetz (Sie nennen es "Ermächtigungsgesetz") und die Coronamaßnahmen. Das Infektionsschutzgesetz zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie sollte heute im Bundestag und Bundesrat gewählt werden. Die Demonstranten stehen am Brandenburger Tor an eine Absperrung und wollen zur Bundestag. Nach Auflösung der Kundgebung, wegen fehlende Abstand und Mund-Nasen-Schutz, nutzt die Berliner Polizei Wasserwerfer um der Protest zu beenden.
Querdenken-Demo gegen das neues Infektionsschutzgesetz
Rede von Hansjörg Müller (AfD-MdB) von der Klavier.
Mehre Tausende Corona-Leugner protestieren gegen das neues Infektionsschutzgesetz (Sie nennen es "Ermächtigungsgesetz") und die Coronamaßnahmen. Das Infektionsschutzgesetz zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie sollte heute im Bundestag und Bundesrat gewählt werden. Die Demonstranten stehen am Brandenburger Tor an eine Absperrung und wollen zur Bundestag. Nach Auflösung der Kundgebung, wegen fehlende Abstand und Mund-Nasen-Schutz, nutzt die Berliner Polizei Wasserwerfer um der Protest zu beenden.
Barber in Lissabon, 2020
Portugal, Lissabon, 29.07.2020.
Friseursalon in Lissabon am 29.07.2020.
Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo genannt, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem hoeher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet. Errichtet wurde die markante Stahlkonstruktion im Jahre 1902 nach Plaenen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard. Der ursprüngliche Antrieb war eine Dampfmaschine, diese wurde jedoch 1907 durch Elektromotoren ersetzt. Der Aufzug ist 45 m hoch und hat zwei original mit Holz dekorierte und mit Glasscheiben und Messingbeschlägen ausgestattete Kabinen, die je 24 Personen fassen.
Barber in Lissabon, 2020
Portugal, Lissabon, 29.07.2020.
Friseursalon in Lissabon am 29.07.2020.
Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo genannt, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem hoeher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet. Errichtet wurde die markante Stahlkonstruktion im Jahre 1902 nach Plaenen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard. Der ursprüngliche Antrieb war eine Dampfmaschine, diese wurde jedoch 1907 durch Elektromotoren ersetzt. Der Aufzug ist 45 m hoch und hat zwei original mit Holz dekorierte und mit Glasscheiben und Messingbeschlägen ausgestattete Kabinen, die je 24 Personen fassen.
Friseursalon in Lissabon, 2020
Portugal, Lissabon, 29.07.2020.
Friseursalon in Lissabon am 29.07.2020.
Der Elevador de Santa Justa, auch Elevador do Carmo genannt, ist ein Personenaufzug, der im Stadtzentrum von Lissabon den Stadtteil Baixa mit dem hoeher gelegenen Stadtteil Chiado verbindet. Errichtet wurde die markante Stahlkonstruktion im Jahre 1902 nach Plaenen des Ingenieurs Raoul Mesnier de Ponsard. Der ursprüngliche Antrieb war eine Dampfmaschine, diese wurde jedoch 1907 durch Elektromotoren ersetzt. Der Aufzug ist 45 m hoch und hat zwei original mit Holz dekorierte und mit Glasscheiben und Messingbeschlägen ausgestattete Kabinen, die je 24 Personen fassen.
Berlin Mitte, Schinkelplatz, photo 2020
Relief, 1860, by Friedrich Drake on the base of the monument to Peter Ch. W. Beuth (1781–1853) on Schinkelplatz in front of the Bauakademie in Berlin.
Schinkelplatz (design by Peter Joseph Lenné 1837, named after Karl Friedrich Schinkel in 1869, reconstruction 2008).
Townhouses by different architects.
Cityscape.
Photo April 2020.
Berlin Mitte, Schinkelplatz, photo 2020
Berlin center.
Schinkelplatz (design by Peter Joseph Lenné 1837, named in 1869 after the Prussian builder Karl Friedrich Schinkel, reconstruction in 2008) with fountains and sculptures by Thaer, Beuth and Schinkel.
Townhouses by different architects.
Cityscape.
Photo April 2020.
Berlin Mitte, Schinkelplatz, photo 2020
Berlin center.
Schinkelplatz (design by Peter Joseph Lenné 1837, named in 1869 after the Prussian builder Karl Friedrich Schinkel, reconstruction in 2008) with fountains and sculptures by Thaer, Beuth and Schinkel.
Townhouses by different architects.
Cityscape.
Photo April 2020.
Berlin Mitte, Schinkelplatz, photo 2020
Berlin center.
Schinkelplatz (design by Peter Joseph Lenné 1837, named in 1869 after the Prussian builder Karl Friedrich Schinkel, reconstruction in 2008) with fountains and sculptures by Thaer, Beuth and Schinkel.
Townhouses by different architects.
Cityscape.
Photo April 2020.
Berlin Mitte, Schinkelplatz, photo 2020
Berlin center.
Schinkelplatz (design by Peter Joseph Lenné 1837, named in 1869 after the Prussian builder Karl Friedrich Schinkel, reconstruction in 2008) with fountains and sculptures by Thaer, Beuth and Schinkel.
Townhouses by different architects.
Cityscape.
Photo April 2020.
Berlin Mitte, Schinkelplatz, photo 2020
Berlin center.
Schinkelplatz (design by Peter Joseph Lenné 1837, named in 1869 after the Prussian builder Karl Friedrich Schinkel, reconstruction in 2008) with fountains and sculptures by Thaer, Beuth and Schinkel.
Townhouses by different architects.
Cityscape.
Photo April 2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Berlin-Kreuzberg, Kottbusser Tor, Kotti / photo
Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, in the historic SO 36.
View over the U1 elevated railway line at Kottbusser Tor, also known as Kotti, to the residential complex at Skalitzer Straße / Admiralstraße / Kottbusser Tor (1973–1977 Herbert Stranz, part of the so-called Südblock)
2020.
Kundgebung gegen Trump´s Nahost-Plan in Berlin
Pro-palästinensische Demonstranten protestieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen Trump´s Nahost-Plan als "Deal des Jahrhunderts", sie nennen es einen "Zio-USAmerikanischen Deal der Schande". / Pro-Palestinian protesters at the Brandenburg Gate in Berlin are protesting Trump's Middle East plan as the "deal of the century", calling it a "Zio-US-American deal of shame".
Kundgebung gegen Trump´s Nahost-Plan in Berlin
Pro-palästinensische Demonstranten protestieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen Trump´s Nahost-Plan als "Deal des Jahrhunderts", sie nennen es einen "Zio-USAmerikanischen Deal der Schande". / Pro-Palestinian protesters at the Brandenburg Gate in Berlin are protesting Trump's Middle East plan as the "deal of the century", calling it a "Zio-US-American deal of shame".
Kundgebung gegen Trump´s Nahost-Plan in Berlin
Pro-palästinensische Demonstranten protestieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen Trump´s Nahost-Plan als "Deal des Jahrhunderts", sie nennen es einen "Zio-USAmerikanischen Deal der Schande". / Pro-Palestinian protesters at the Brandenburg Gate in Berlin are protesting Trump's Middle East plan as the "deal of the century", calling it a "Zio-US-American deal of shame".
Kundgebung gegen Trump´s Nahost-Plan in Berlin
Pro-palästinensische Demonstranten protestieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen Trump´s Nahost-Plan als "Deal des Jahrhunderts", sie nennen es einen "Zio-USAmerikanischen Deal der Schande". / Pro-Palestinian protesters at the Brandenburg Gate in Berlin are protesting Trump's Middle East plan as the "deal of the century", calling it a "Zio-US-American deal of shame".
Kundgebung gegen Trump´s Nahost-Plan in Berlin
Pro-palästinensische Demonstranten protestieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen Trump´s Nahost-Plan als "Deal des Jahrhunderts", sie nennen es einen "Zio-USAmerikanischen Deal der Schande". / Pro-Palestinian protesters at the Brandenburg Gate in Berlin are protesting Trump's Middle East plan as the "deal of the century", calling it a "Zio-US-American deal of shame".
Jan-Christoph Götze from PersonalNovel Publishers in Munich, 2019
Jan-Christoph Götze, founder of the PersonalNovel publishing house, which offers its customers personalized books in which they themselves or persons named by them appear as protagonists. The picture shows the publisher in his business premises in Barer Straße. [automated translation]
Jan-Christoph Götze from PersonalNovel Publishers in Munich, 2019
Jan-Christoph Götze, founder of the PersonalNovel publishing house, which offers its customers personalized books in which they themselves or persons named by them appear as protagonists. The picture shows the publisher in his business premises in Barer Straße. [automated translation]
Jan-Christoph Götze from PersonalNovel Publishers in Munich, 2019
Jan-Christoph Götze, founder of the PersonalNovel publishing house, which offers its customers personalized books in which they themselves or persons named by them appear as protagonists. The picture shows the publisher in his business premises in Barer Straße. [automated translation]
Jan-Christoph Götze from PersonalNovel Publishers in Munich, 2019
Jan-Christoph Götze, founder of the PersonalNovel publishing house, which offers its customers personalized books in which they themselves or persons named by them appear as protagonists. The picture shows the publisher in his business premises in Barer Straße. [automated translation]
69. Internationale Filmfestspiele Berlin
LIU Xuan (Produzentin / Producer), DU Jiang (Schauspieler / Actor), YONG Mei (Schauspielerin / Actress), WANG Jingchun (Schauspieler / Actor), WANG Xiaoshuai (Regisseur, Drehbuchautor,Produzent / Director, Screenwriter, Producer), QI Xi (Schauspielerin / Actress), WANG Yuan (Schauspieler / Actor) auch Roy Wang genannt, ZHAO Yanguozhang (Schauspieler / Actor), Ailiya (Schauspielerin / Actress) bei der Premiere des Films Di jiu tian chang (So Long, My Son) anlässlich der 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin
69. Internationale Filmfestspiele Berlin
WANG Xiaoshuai (Regisseur, Drehbuchautor,
Produzent / Director, Screenwriter, Producer), QI Xi (Schauspielerin / Actress), WANG Yuan (Schauspieler / Actor) auch Roy Wang genannt, ZHAO Yanguozhang (Schauspieler / Actor)bei der Premiere des Films Di jiu tian chang (So Long, My Son) anlässlich der 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin
Maximilian Fliessbach mit Ausstellung in München, 2018
Der Maler, Bildhauer, Grafiker und Bühnenausstatter Maximilian Fliessbach genannt "Marsilius" zeigt in seiner Ausstellung “Mater: Die heilige Weiblichkeit - von der Magna Mater zur Madonna" in der Orangerie am Englischen Garten Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen.
Maximilian Fliessbach mit Ausstellung in München, 2018
Der Maler, Bildhauer, Grafiker und Bühnenausstatter Maximilian Fliessbach genannt "Marsilius" zeigt in seiner Ausstellung “Mater: Die heilige Weiblichkeit - von der Magna Mater zur Madonna" in der Orangerie am Englischen Garten Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen.
Maximilian Fliessbach mit Ausstellung in München, 2018
Der Maler, Bildhauer, Grafiker und Bühnenausstatter Maximilian Fliessbach genannt "Marsilius" zeigt in seiner Ausstellung “Mater: Die heilige Weiblichkeit - von der Magna Mater zur Madonna" in der Orangerie am Englischen Garten Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen.
Maximilian Fliessbach mit Ausstellung in München, 2018
Der Maler, Bildhauer, Grafiker und Bühnenausstatter Maximilian Fliessbach genannt "Marsilius" zeigt in seiner Ausstellung “Mater: Die heilige Weiblichkeit - von der Magna Mater zur Madonna" in der Orangerie am Englischen Garten Gemälde, Skulpturen und Zeichnungen.
Singapore, Republic of Singapore, chess game in Chinatown
17.12.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men spend their time with Chinese chess, also called Xiangqi, around the Crete Ayer Square in Chinatown. Often it is also about smaller amounts of money and bets. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
03.11.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
29.09.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
29.09.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
29.09.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
24.09.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
24.09.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
24.09.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
24.09.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
23.07.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
23.07.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
23.07.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Singapore, Republic of Singapore, Chinese Chess in Chinatown
23.07.2017, Singapore, Republic of Singapore, Asia - Older men play Chinese chess, also called Xiangqi, on a public square next to the Buddha Tooth Relic Temple in Singapore's Chinatown district. Often, smaller amounts of money are involved. [automated translation]
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Bad Tölz
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Year
2017 will be a Thomas Mann Year in Bad Toelz. Thomas Mann was born on the 6th of June 1875 in Luebeck, he died on the 12th of August 1955 in Zurich. "When I think of childhood, I think of Bad Toelz," Klaus Mann wrote in his book "A child of this time". Exactly one hundred years ago, the family gave up their "Herrensitzchen" as they called it. "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Toelz 1908-1917" by Daniel Lang, 06.02.2017
Thomas Mann Jahr
2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017
Thomas Mann Jahr
Matin Hake, ein Tölzer, der sich der Thomas Mann Forschung verschrieben hat, 2017 wird ein Thomas-Mann-Jahr in Bad Tölz. *6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, "Wenn ich an Kindheit denke, denke ich an Bad Tölz", schrieb Klaus Mann in seinem Buch "Kind dieser Zeit", vor genau hundert Jahren gab die Familie ihr "Herrensitzchen" auf, wie sie es liebevoll nannte, "Nicht auf der Rasenkante gehen! - Die Familie Mann und ihr Landhaus in Bad Tölz 1908-1917" von Daniel Lang,
06.02.2017