Results for:
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Tanzende Demonstranten auf Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell".
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Tanzende Demonstranten auf Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell".
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Tanzende Demonstranten auf Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell".
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Tanzende Demonstranten auf Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell".
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Tanzende Demonstranten auf Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell".
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
"Captain Future" legt auf und singt auf die Bühne Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell" für die tanzende Demonstranten.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Tanzende Demonstranten auf Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell".
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
"Captain Future" legt auf und singt auf die Bühne Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell" für die tanzende Demonstranten.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
"Captain Future" legt auf und singt auf die Bühne Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell" für die tanzende Demonstranten.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Tanzende Demonstranten auf Lieder wie "Ein bisschen SARS muss sein", "Maskenlos durch die Nacht" oder "highway to hell".
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Lockdown, Innenstadt, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Koelner Innenstadt in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Lockdown, die Geschaefte auf der Hohe Strasse sind geschlossen, nur ein Imbiss Kiosk hat geoeffnet. 00X210108D039CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Lockdown, Innenstadt, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Koelner Innenstadt in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Lockdown, die Geschaefte auf der Hohe Strasse sind geschlossen, nur ein Imbiss Kiosk hat geoeffnet. 00X210108D040CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Bayer Werk, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bayer Chempark Leverkusen, das Bayer Kreuz Logo des Unternehmens leuchtet auf dem Werksgelaende von Bayer in Leverkusen, der Chemie- und Pharmahersteller Bayer arbeitet in Zeiten der Coronapandemie gemeinsam mit der Tuebinger Biotechfirma CureVac an COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. 00X210108D070CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Bayer Werk, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bayer Chempark Leverkusen, das Bayer Kreuz Logo des Unternehmens leuchtet auf dem Werksgelaende von Bayer in Leverkusen, der Chemie- und Pharmahersteller Bayer arbeitet in Zeiten der Coronapandemie gemeinsam mit der Tuebinger Biotechfirma CureVac an COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. 00X210108D076CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Bayer Werk, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bayer Chempark Leverkusen, das Bayer Kreuz Logo des Unternehmens leuchtet auf dem Werksgelaende von Bayer in Leverkusen, der Chemie- und Pharmahersteller Bayer arbeitet in Zeiten der Coronapandemie gemeinsam mit der Tuebinger Biotechfirma CureVac an COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. 00X210108D075CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Lockdown, wenige Passanten in der Innenstadt, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Koelner Innenstadt in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Lockdown, die Geschaefte sind geschlossen, nur wenige Passanten spazieren am Freitag Nachmittag auf der Hohe Strasse. 00X210108D069CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Bayer Werk, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bayer Chempark Leverkusen, das Bayer Kreuz Logo des Unternehmens leuchtet auf dem Werksgelaende von Bayer in Leverkusen, der Chemie- und Pharmahersteller Bayer arbeitet in Zeiten der Coronapandemie gemeinsam mit der Tuebinger Biotechfirma CureVac an COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. 00X210108D074CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Bayer Werk, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Bayer Chempark Leverkusen, das Bayer Kreuz Logo des Unternehmens leuchtet auf dem Werksgelaende von Bayer in Leverkusen, der Chemie- und Pharmahersteller Bayer arbeitet in Zeiten der Coronapandemie gemeinsam mit der Tuebinger Biotechfirma CureVac an COVID-19-Impfstoffkandidaten CVnCoV. 00X210108D073CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Lockdown, wenige Passanten in der Innenstadt, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Koelner Innenstadt in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Lockdown, die Geschaefte sind geschlossen, nur wenige Passanten spazieren am Freitag Nachmittag auf der Hohe Strasse. 00X210108D066CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser