130043 images found
Results for:
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Moritz Wullen, Direktor der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Kai Diekmann, Vorsitzender Freundeskreis Yad Vashem e.V..
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Benita von Maltzahn, Leiterin Global Cultural Engagement, Volkswagen AG.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Moritz Wullen, Direktor der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Hermann Parzinger, Präsident Stiftung Preussischer Kulturbesitz.
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Kai Diekmann, Vorsitzender Freundeskreis Yad Vashem e.V..
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Kai Diekmann, Vorsitzender Freundeskreis Yad Vashem e.V..
Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust im Museum für Fotografie
2023-03-23, Deutschland, Berlin - Pressevorbesichtigung zur erstmals in Deutschland gezeigten Ausstellung Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust der Internationalen Holocaust Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Museum für Fotografie der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Bild Benita von Maltzahn, Leiterin Global Cultural Engagement, Volkswagen AG.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Die ehemalige Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
16.03.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Angehörigen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen
Verlegung zweier Stolpersteine für Schwarze Menschen. "Das Schicksal Schwarzer Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden, fand bisher wenig Beachtung. Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung 'Auf den Spuren der Familie Diek. Geschichten Schwarzer Menschen in Tempelhof-Schöneberg' im Schöneberg Museum werden in den nächsten Monaten insgesamt sechs Stolpersteine für Schwarze Personen verlegt." Auftakt findet in Prenzlauer Berg in der Gaudystraße 5, wo zwei Stolpersteine für Erika Diek (später Ngambi ul Kuo) und Ludwig Mbebe Mpessa verlegt worden sind. Erika Diek war die Tochter des 1891 aus Kamerun eingewanderten Mandenga Diek. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs lebte sie dort mit ihrem damaligen Ehemann Ludwig Mbebe Mpessa, der ein politischer Aktivist und unter dem Künstlernamen Louis Brody auch ein erfolgreicher Schauspieler war.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Berlin, Deutschland, Ehemalige Grenzuebergangsstelle am Checkpoint Charlie an der Friedrichstrasse im Bezirk Mitte
28.02.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Besucher an der ehemaligen Grenzuebergangsstelle des Checkpoint Charlie entlang der Friedrichstrasse zwischen der Kochstrasse und Zimmerstrasse im Berliner Bezirk Mitte.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Die Polizei beobachtet die Besucher. Auf dem Panzer läuft Enno Lenze um weiteren Rosen zu entfernen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Die Polizei beobachtet die Besucher. Auf dem Panzer läuft Enno Lenze um weiteren Rosen zu entfernen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Enno Lenze und ein Helfer auf dem Panzer entfernen Rosen
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Auf dem Boden liegen mitgebrachte Rosen der Pro Russische Leute.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Übersicht mit Plakat "Normale Menschen wollen keine Krieg"
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Gespräch zwischen Pro Russin mit Rosen und Helfer vor dem Panzer: "Die Rosen können vor dem Botschaft niedergelegt werden, nicht auf dem Panzer. Es ist keine Gedenkort für Russische Soldaten"
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Die Polizei führt eine Frau ab, nach eine Handgemenge.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Zwei Pro Russen Leute (Rechts) legen Rosen und Nelken auf dem Panzer. Helfer und Aktivist (Links) versuchen es zu verhindern. Es gibt eine Handgemenge. Die Polizei muss die beteiligten abführen.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Drei Pro Russischer Besucher mit Fahne Russland in Diskussion mit 2 pro Ukrainische Leute
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Auf dem Panzer Platte für eine Umbenennung der Mittestreife Unter den Linden in Selenskyj Platz. Unten ein Kind bringt eine Kerzen auf dem Raupenkette.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Die Polizei führt eine Frau ab, nach eine Handgemenge.
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Aufstellung des Wracks eines russischen Panzers vor der Botschaft Russlands als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine
Pro Russischer Besucher mit Fahne Russland in Diskussion mit pro Ukrainische Leute
Nach dem Aufruf von Pro Russland Aktivisten, u.a. der russische Sender "Tsargrad TV" des Oligarchen Konstantin Malofejew den Panzer mit roten Rosen für gestorbenen russische Soldaten zu kapern, wird den Panzer von Helfer umzingeln und von Rosen befreit. Immer wieder kommt es zu Wortgefecht zwischen Pro Russland und Pro Ukraine Menschen, auch in manchmal zur Handgemenge, sodass die Polizei intervenieren muss. Die Aufstellung des Wracks eines zerschossenen russischen Panzers vom Typ T-72 vor der Botschaft Russlands ist als Mahnmal zur Krieg in die Ukraine zur Jahrestag der Invasion zu verstehen. Die Aktion geht auf Enno Lenze von Museums Berlin Story Bunker, nach eine lang Streit, auch juristisch, gegen das Bezirk Mitte. Der Panzer wurde in März 2022 durch eine Panzerabwehrmine in die Nähe des Dorfes Dmytrivka bei der Schlacht um Kiew zerstört.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies.
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Kinder mit Fahne.
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Kinder legen Kerzen auf dem Panzer.
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Kinder legen Kerzen auf dem Panzer.
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Fahne Deutschland und Ukraine.
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Demonstrantin mit Blumen im Haaren und Plakate "I will rave on Putins grave"
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Fahne mit Maria mit Panzerfaust
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Demonstrantin mit Blumen im Haaren und Plakate "Russia is a terrorist state"
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Demonstrantin mit Blumen im Haaren und Plakate "Russia is a terrorist state"
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Demonstrantin mit Blumen im Haaren und Plakate "Russia is a terrorist state"
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Demonstrantin umarmen sich.
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies.
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.
Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion
Demonstranten bleiben während die Kundgebung und danach vor dem Wrack-Mahnmal des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und machen Fotos und Selfies. Demonstrantin mit Blumen im Haaren und Plakate "Russia is a terrorist state"
Tausende protestieren mit eine Demonstration gegen den Angriffskrieg Russland gegen die Ukraine zur Jahrestag der Invasion unter dem Motto "Full-Scale Freedom". Der Protest von "Vitsche" (Dachorganisation der Ukrainer in Deutschland) startet am Café Kyjiw, bzw Café Kiew oder Café Kyiv (für den Tag umbenannte Café Moskau) passiert vor dem Wracks des russischen Panzers T-72 vor der Botschaft Russlands und endet mit eine Kundgebung am Brandenburger Tor.