Results for:
Paradise
Advertisement for the store Paradise the taste of , Opening soon in the district Tiergarten Moabit, Berlin-Mitte. The Berlin district of Moabit - with the fall of the Berlin Wall moved from the edge to the center of the city and yet completely different from the hip Mitte-Chic - is an artificial island in the middle of the big city. The former industrial and working-class district in the heart of Berlin is surrounded by water on all sides. Moabit's trademarks are still certain tendencies to neglect, hand in hand with uncool normality and lived understatement. But after years of persistence, there are first signs of massive upheaval. Gentrification is no longer a foreign word.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Paradise
Advertisement for the store Paradise the taste of , Opening soon in the district Tiergarten Moabit, Berlin-Mitte. The Berlin district of Moabit - with the fall of the Berlin Wall moved from the edge to the center of the city and yet completely different from the hip Mitte-Chic - is an artificial island in the middle of the big city. The former industrial and working-class district in the heart of Berlin is surrounded by water on all sides. Moabit's trademarks are still certain tendencies to neglect, hand in hand with uncool normality and lived understatement. But after years of persistence, there are first signs of massive upheaval. Gentrification is no longer a foreign word.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstranten mit Plakate für die Schließung von eine Mullah's Moschee in Hamburg und die Ausweisung alle Diplomaten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstrantin mit eine Plakate inspiriert von Kani Alavi's Werk "Es geschah im November"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Demonstrantin mit Plakat "Feminist fight", "Democracy", "LGBT rights", "Freedom in Iran"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Maria, Ex-Femen Aktivistin, protestiert oberkörperfrei mit dem Schriftzug "Your silence is violence"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Maria, Ex-Femen Aktivistin, oberkörperfrei mit dem Schriftzug "Your silence is violence" im Gespräch mit ein Demonstrant mit Pakat gegen Todesstrafe.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt eine Stiller Schrei auf dem Rücken von Maria, Ex-Femen Aktivistin, oberkörperfrei mit dem Schriftzug "Your silence is violence"
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt Stiller Schrei auf u.a. T-Schirt von Demonstranten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt Stiller Schrei auf u.a. T-Schirt von Demonstranten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
Kani Alavi malt Porträt von Mahsa Amini an die Berliner Mauer
Kani Alavi malt Stiller Schrei auf u.a. T-Schirt von Demonstranten.
Im Rahmen eine Kundgebung am 33 Jahrestag des Mauerfall unter dem Motto "Tag der offenen Mauer Protestaktion gegen Ermordung Regimekritiker im Iran" malt der deutsch-iranischer Künstler und Initiator der Künstlerinitiative East Side Gallery, Kani Alavi Porträt der verstorbene Mahsa Amini. Die Live Painting Performance finden auf ein gespannt Tuch vor seine Werk "Es geschah im November" am Berliner Mauer. Weiteren "stiller Schrei" malt er u.a. auf T-Shirt von Demonstranten. Den Porträt von Amini soll weiter bemalt werden und ausgestellt, dafür wird noch ein Ort gesucht. Die 22 Jährige war von der Sitten- und Religionspolizei wegen "unislamischen Outfits" (wahrscheinlich wegen falschgetragenem Hijab - Kopftuch) festgenommen worden. Sie starb in Polizeigewahrsam. Seit dem finden in Iran Demonstration gegen das iranische Regime statt.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Stefan Gelbhaar moderiert die Gedenkveranstaltung der Grünen. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Mann häft eine Deutschland-Fahne hoch. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Der Bundestagsabgeordnete der Grünen, Stefan Gelbhaar moderiert die Gedenkveranstaltung der Grünen. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Blick auf den Bahnhof durch ein leeres Sektglas.Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Pfarrer Bernhard Ollmert - Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
33.Jahrestag der Maueröffnung in der Bornholmer Straße
DEU, Deutschland, Berlin,09.11.2022: Stephan Lenz von der CDU Pankow - Christen der verschiedenen Konfessionen treffen sich zu einer Ökumenischen Andacht an dem historischen Ort des Mauerfalls. Anlässlich des 33.Jahrestages des Mauerfalls am 9.November treffen sich am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Str. Berlinerinnen und Berliner. Auf der Brücke an der Bornholmer Straße öffnete sich in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 erstmals die Mauer im geteilten Deutschland.
Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee
13.05.2022, Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee. 00S220513D046CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge
Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee
13.05.2022, Berlin, Deutschland, Denkmal: Der Tag an dem die Mauer fiel von Veryl Goodnight neben dem Alliiertenmuseum an der Clayallee. 00S220513D047CARO.JPG [MODEL RELEASE: NOT Applicable, PROPERTY RELEASE: NO Fotograf: Frank Sorge
Berlin, Germany, sculpture "Balancing Act" by Stephan Balkenhol in front of the Axel Springer high-rise in Kreuzberg
03/12/2022, Berlin, Germany, Europe - The sculpture "Balanceakt" is a work by German sculptor Stephan Balkenhol and stands in front of the Axel Springer skyscraper and the new building at the corner of Axel-Springer-Strasse and Zimmerstrasse in Berlin's Kreuzberg district. The work consists of a man wearing black pants and a white shirt balancing on a piece of the Berlin Wall, as well as eleven original pieces of the Wall placed around the figure. The monument is intended to commemorate German reunification and, in particular, the fall of the Wall. [automated translation]
Berlin, Germany, sculpture "Balancing Act" by Stephan Balkenhol in front of the Axel Springer high-rise in Kreuzberg
03/12/2022, Berlin, Germany, Europe - The sculpture "Balanceakt" is a work by German sculptor Stephan Balkenhol and stands in front of the Axel Springer skyscraper and the new building at the corner of Axel-Springer-Strasse and Zimmerstrasse in Berlin's Kreuzberg district. The work consists of a man wearing black pants and a white shirt balancing on a piece of the Berlin Wall, as well as eleven original pieces of the Wall placed around the figure. The monument is intended to commemorate German reunification and, in particular, the fall of the Wall. [automated translation]
Berlin, Germany, sculpture "Balancing Act" by Stephan Balkenhol in front of the Axel Springer high-rise in Kreuzberg
03/12/2022, Berlin, Germany, Europe - The sculpture "Balanceakt" is a work by German sculptor Stephan Balkenhol and stands in front of the Axel Springer skyscraper and the new building at the corner of Axel-Springer-Strasse and Zimmerstrasse in Berlin's Kreuzberg district. The work consists of a man wearing black pants and a white shirt balancing on a piece of the Berlin Wall, as well as eleven original pieces of the Wall placed around the figure. The monument is intended to commemorate German reunification and, in particular, the fall of the Wall. [automated translation]
Berlin, Germany, sculpture "Balancing Act" by Stephan Balkenhol in front of the Axel Springer high-rise in Kreuzberg
03/12/2022, Berlin, Germany, Europe - The sculpture "Balanceakt" is a work by German sculptor Stephan Balkenhol and stands in front of the Axel Springer skyscraper and the new building at the corner of Axel-Springer-Strasse and Zimmerstrasse in Berlin's Kreuzberg district. The work consists of a man wearing black pants and a white shirt balancing on a piece of the Berlin Wall, as well as eleven original pieces of the Wall placed around the figure. The monument is intended to commemorate German reunification and, in particular, the fall of the Wall. [automated translation]
Berlin, Germany, sculpture "Balancing Act" by Stephan Balkenhol in front of the Axel Springer high-rise in Kreuzberg
03/12/2022, Berlin, Germany, Europe - The sculpture "Balanceakt" is a work by German sculptor Stephan Balkenhol and stands in front of the Axel Springer skyscraper and the new building at the corner of Axel-Springer-Strasse and Zimmerstrasse in Berlin's Kreuzberg district. The work consists of a man wearing black pants and a white shirt balancing on a piece of the Berlin Wall, as well as eleven original pieces of the Wall placed around the figure. The monument is intended to commemorate German reunification and, in particular, the fall of the Wall. [automated translation]
Berlin, Germany, sculpture "Balancing Act" by Stephan Balkenhol in front of the Axel Springer high-rise in Kreuzberg
03/12/2022, Berlin, Germany, Europe - The sculpture "Balanceakt" is a work by German sculptor Stephan Balkenhol and stands in front of the Axel Springer skyscraper and the new building at the corner of Axel-Springer-Strasse and Zimmerstrasse in Berlin's Kreuzberg district. The work consists of a man wearing black pants and a white shirt balancing on a piece of the Berlin Wall, as well as eleven original pieces of the Wall placed around the figure. The monument is intended to commemorate German reunification and, in particular, the fall of the Wall. [automated translation]
Abriss Berlin
FROM THE SERIES MOABIT - AN ISLAND IN BERLIN
Demolition of a residential building at Dortmunder Strasse 14 in the Westfaelisches Viertel in the Tiergarten Moabit district, Berlin Mitte. A new building with 17 condominiums in the luxury area is to be built here with prices of around 10,000 euros per square meter. Architect Tobias Noefer. Demolition of a residential building at Dortmunder Strasse 14 in the Westfaelisches Viertel in the Tiergarten Moabit district, Berlin-Mitte. A new building with 17 condominiums in the luxury area is to be built here with prices of around 10,000 euros per square meter. Architect Tobias Noefer. The Berlin district of Moabit – which moved with the fall of the Berlin Wall from the edge close to the chic Mitte - is an artificial island. The former industrial and working-class district in the heart of Berlin is completely surrounded by water. Moabit’s trademarks are a kind of uncool normality combined with crafted under-statement. But after years of holding on, first signs of potentially huge upheavals can be observed. Gentrification is no longer an unknown expression in Moabit. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Abriss Berlin
FROM THE SERIES MOABIT - AN ISLAND IN BERLIN
Demolition of a residential building at Dortmunder Strasse 14 in the Westfaelisches Viertel in the Tiergarten Moabit district, Berlin Mitte. A new building with 17 condominiums in the luxury area is to be built here with prices of around 10,000 euros per square meter. Architect Tobias Noefer. Demolition of a residential building at Dortmunder Strasse 14 in the Westfaelisches Viertel in the Tiergarten Moabit district, Berlin-Mitte. A new building with 17 condominiums in the luxury area is to be built here with prices of around 10,000 euros per square meter. Architect Tobias Noefer. The Berlin district of Moabit – which moved with the fall of the Berlin Wall from the edge close to the chic Mitte - is an artificial island. The former industrial and working-class district in the heart of Berlin is completely surrounded by water. Moabit’s trademarks are a kind of uncool normality combined with crafted under-statement. But after years of holding on, first signs of potentially huge upheavals can be observed. Gentrification is no longer an unknown expression in Moabit. photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Moabit Ist Beste
FROM THE SERIES MOABIT - AN ISLAND IN BERLIN
Dead tree on a street in Moabit, Tiergarten, Berlin Mitte, Germany. The Berlin district of Moabit Ð which moved with the fall of the Berlin Wall from the edge close to the chic Mitte - is an artificial island. The former industrial and working-class district in the heart of Berlin is completely surrounded by water. MoabitÕs trademarks are a kind of uncool normality combined with crafted under-statement. But after years of holding on, first signs of potentially huge upheavals can be observed. Gentrification is no longer an unknown expression in Moabit. The established milieu protection areas are vanishing, the slogan ÒMoabit ist BesteÓ only a relic of the last decade; "The Moabit Spirit" seems to be dissolving...
Moabit Ist Beste
FROM THE SERIES MOABIT - AN ISLAND IN BERLIN
Dead tree on a street in Moabit, Tiergarten, Berlin Mitte, Germany. The Berlin district of Moabit Ð which moved with the fall of the Berlin Wall from the edge close to the chic Mitte - is an artificial island. The former industrial and working-class district in the heart of Berlin is completely surrounded by water. MoabitÕs trademarks are a kind of uncool normality combined with crafted under-statement. But after years of holding on, first signs of potentially huge upheavals can be observed. Gentrification is no longer an unknown expression in Moabit. The established milieu protection areas are vanishing, the slogan ÒMoabit ist BesteÓ only a relic of the last decade; "The Moabit Spirit" seems to be dissolving...
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Demonstrant macht ein Foto
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Demonstrantin legt eine Kerze nieder.
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Demonstrant mit Plakat "Refugees Wellcome"
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Demonstrantin legt eine Kerze nieder.
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten bereiten die Aktion vor
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten bereiten die Aktion vor
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Protest grünes Licht für Aufnahme von Geflüchtete vom Belarus-Polen-Grenze
Demonstrant macht ein Foto
Aktivisten von "Seebrücke", "Campact", "Mauerfall.jetzt" und "Wir packen’s an" protestieren mit eine Lichtermeer aus tausenden grünen Lichtern vor den Bundestag unter dem Motto "Grünes Licht für Aufnahme" um am ersten Adventssonntag auf die Situation der geflüchteten Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze aufmerksam zu machen. Sie fordern den künftigen Bundeskanzler Olaf Scholz und die Ampel-Parteien dazu auf, ihrer Verpflichtung zu humanitärer Verantwortung aus dem Koalitionsvertrag sofort nachzukommen.
Auf den Spuren der Berliner Mauer 60 Jahre nach ihrem Bau am 13. August 1961
DEU, Deutschland, Berlin, 21.08.2021 An der East Side Galerie im Stadtteil Friedrichshain befinden sich Mauerreste an denen renommierte Künstler und Künstlerinnen ihre Werke in Form von Street Art veröffentlicht haben. Das zum Mauerfall leere Viertel wird seit 10 Jahren mit Neubauten an der Spree geworben. Kein MR/PR
Auf den Spuren der Berliner Mauer 60 Jahre nach ihrem Bau am 13. August 1961
DEU, Deutschland, Berlin, 21.08.2021 An der East Side Galerie im Stadtteil Friedrichshain befinden sich Mauerreste an denen renommierte Künstler und Künstlerinnen ihre Werke in Form von Street Art veröffentlicht haben. Das zum Mauerfall leere Viertel wird seit 10 Jahren mit Neubauten an der Spree geworben. Kein MR/PR
Auf den Spuren der Berliner Mauer 60 Jahre nach ihrem Bau am 13. August 1961
DEU, Deutschland, Berlin, 21.08.2021 An der East Side Galerie im Stadtteil Friedrichshain befinden sich Mauerreste an denen renommierte Künstler und Künstlerinnen ihre Werke in Form von Street Art veröffentlicht haben. Das zum Mauerfall leere Viertel wird seit 10 Jahren mit Neubauten an der Spree geworben. Kein MR/PR
Auf den Spuren der Berliner Mauer 60 Jahre nach ihrem Bau am 13. August 1961
DEU, Deutschland, Berlin, 21.08.2021 An der East Side Galerie im Stadtteil Friedrichshain befinden sich Mauerreste an denen renommierte Künstler und Künstlerinnen ihre Werke in Form von Street Art veröffentlicht haben. Das zum Mauerfall leere Viertel wird seit 10 Jahren mit Neubauten an der Spree geworben. Kein MR/PR
Auf den Spuren der Berliner Mauer 60 Jahre nach ihrem Bau am 13. August 1961
DEU, Deutschland, Berlin, 21.08.2021 An der East Side Galerie im Stadtteil Friedrichshain befinden sich Mauerreste an denen renommierte Künstler und Künstlerinnen ihre Werke in Form von Street Art veröffentlicht haben. Das zum Mauerfall leere Viertel wird seit 10 Jahren mit Neubauten an der Spree geworben. Kein MR/PR