748 images found
Results for:
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Greta Thunberg während der Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Keyenberg, Deutschland - 17.01.2023
Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten versuchen Demonstranten zu stoppen die Richtung des Braunkohletagebaus laufen. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Keyenberg, Deutschland - 17.01.2023
Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizeikräfte nehmen Greta Thunberg (mitte) in Polizeigewahrsam. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten stoppen Klimaschützer auf dem Weg in den Braunkohletagebau Garzweiler und nehmen die Demonstranten in Gewahrsam - unter ihnen auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten versuchen Demonstranten zu stoppen die Richtung des Braunkohletagebaus laufen. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten versuchen Demonstranten zu stoppen die Richtung des Braunkohletagebaus laufen. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten versuchen Demonstranten zu stoppen die Richtung des Braunkohletagebaus laufen. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten versuchen Demonstranten zu stoppen die Richtung des Braunkohletagebaus laufen. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizeikräfte nehmen Greta Thunberg (mitte) in Polizeigewahrsam. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten stoppen Klimaschützer auf dem Weg in den Braunkohletagebau Garzweiler und nehmen die Demonstranten in Gewahrsam - unter ihnen auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten stoppen Klimaschützer auf dem Weg in den Braunkohletagebau Garzweiler und nehmen die Demonstranten in Gewahrsam - unter ihnen auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizisten stoppen Klimaschützer auf dem Weg in den Braunkohletagebau Garzweiler und nehmen die Demonstranten in Gewahrsam - unter ihnen auch die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizeikräfte nehmen Greta Thunberg in Polizeigewahrsam. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizeikräfte nehmen Greta Thunberg in Polizeigewahrsam. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Klimaschutz-Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
Lützerath, Deutschland - 17.01.2023
Polizeikräfte nehmen Greta Thunberg in Polizeigewahrsam. Demonstration Rahmen eines Aktionstags gegen Kohlestrom des Bündnisses "Lützerath Unräumbar". Mehrere hundert Menschen zogen von Keyenberg Richtung Holzweiler. Ein Großteil der Protestierenden versuchte im Verlauf der Demonstration in den Tagebau Garzweiler zu stürmen. Polizisten gelang es nach rund 1 Stunde Klimaschützer unmittelbar am Bereich der Abbruchkante in Gewahrsam zu nehmen. Unter den festgesetzen Demonstranten befand sich auch die berühmte Schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg. Foto: Björn Kietzmann
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Martin Schirdewan
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Martin Schirdewan und Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Pressekonferenz Die Linke - Janine Wissler
DEU,Deutschland, Berlin, 16.01.2023: Die Vorsitzenden der Partei Die Linke, Martin Schirdewan und Janine Wissler kommentieren die aktuellen Themen der Bundesregierung. Schwerpunkte sind die Themen Investion in Rüstungsgüter, Nachfolger von Verteidigungsministerin Christine Lambrecht sowie die Auseinandersetzungen in Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Am Ende schaffen es die Demonstrant*innen bis vor den Zaun um Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Am Ende schaffen es die Demonstrant*innen bis vor den Zaun um Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Aktivist*innen brechen aus der Demo aus und laufen zum Tagebau und weiter in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht von Keyenberg in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Aktivist*innen brechen aus der Demo aus und laufen zum Tagebau und weiter in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Zahlreiche Polizeifahrzeuge wurden am Rande der Proteste beschädigt (abgeschlagene Spiegel, platte Reifen, Besprühungen mit Parolen) Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Polizeikräfte bleiben im Schlamm stecken. Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Polizeikräfte bleiben im Schlamm stecken. Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Pfefferspray Einsatz gegen Demonstranten die eine Polizeikette durchbrechen wollen. Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Pfefferspray Einsatz gegen Demonstranten die eine Polizeikette durchbrechen wollen. Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Pfefferspray Einsatz gegen Demonstranten die eine Polizeikette durchbrechen wollen. Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann
Lützerath: Großdemonstration gegen Räumung
Lützerath, Deutschland - 14.01.2023
Tausende Menschen protestierten am vierten Tag der Lützerath Räumung für ein Erhalt des Dorfes und einen früheren Kohleausstieg. Die Polizei sprach von mindestens 15.000 Teilnehmenden, die Veranstalter von 35.000 Demonstrierenden. Mehrere Tausend Menschen lösten sich von der angemeldeten Demonstration und versuchten Lützerath zu erreichen, hierbei kam es zu Auseinandersetzungen mit Polizeikräften. Demonstrierende durchbrachen Polizeiabsperrungen und warfen Pyrotechnik und Schlamm auf Polizeikräfte. Die Polizei setzte Schlagstöcke, Pfefferspray und Wasserwerfer ein. Foto: Björn Kietzmann