Pro Russland Friedensdemo
Plakat "Wir sind das Volk" und Deutschlandfahne
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Querdenker von Freie Linke
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Frau mit Kippa in Schwarz-Weiß-Rot Farben: Reichsflagge
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Querdenker von Freie Linke
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Fahne der "Freedom Parade" und Plakat "Druschba 4-ever"
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Corona-Leugner und Christliche AfD
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Fronttransparent "Frieden jetzt ohne Waffen"
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Corona-Leugner und Fahne Russland
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Transparent von "Die Basis": "Sanktionen beenden Nord Stream 2 öffnen, Energiepreise deckenl"
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Plakat "Bidens Bomben oder Putins Gas" und Fahne Russland mit Staatswappen
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Querfront-Organisation "Mutter gegen Krieg" mit Plakat "Kein Gas? Kein Öl? Regierung plant unsern Ruin. Lass es nicht zu" und Frieden Taube Fahne
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Rede von Diether Dehm
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Rede von Diether Dehm
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Rede von Diether Dehm
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Klein Antifa Gegenprotest von "Gerade Denken" und "Omas gegen Rechts"
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Laura von Wimmersperg, Friedenskoordination Berlin (Friko) und Anmelderin der Berliner Ostermarsch ist teil der Protest.
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Rede von Friederike de Bruin
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Pro Russland Friedensdemo
Rede von Friederike de Bruin
Circa 400 Menschen protestieren mit eine Pro Russland Demonstration für den Frieden. Der Protest ist von der Querfront "Bündnis für Frieden" aus Brandenburg Havel angemeldet und in Berlin von Querdenken und Corona-Leugner Gruppen (Freie Linke, Die Basis, Freedom Parade) bewerben und unterstützt. Als Redner treten unter andern Diether Dehm (Die Linke), Karl Krökel (Handwerker für Frieden aus Dessau) oder Friederike de Bruin (Querdenken). Das Bündnis fordert Friedensverhandlungen statt Waffenlieferungen, bezahlbare Energie- und Lebensmittelpreise, Schluss mit den Sanktionen, gesellschaftlichen Frieden ohne Ausgrenzung und Spaltung.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Mit Bauschaum geschändete Gedenkplatte
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
bereinigt Gedenkplatte mit Blumen
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Antifa bereinigt die mit Bauschaum geschändete Gedenkplatte
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Gedenken zum 30. Jahrestag des Mordes an Nguyễn Văn Tú
Circa 100 Menschen, die meisten aus antifaschistisch Umfeld und aus der Vietnamese Gemeinde, nehmen an eine Zeremonie am Tatort in Gedenken an Nguyen van Tu zur 30. Jahrestag des Mordes und gegen gegen rassistische Gewalt. Am 24. April 1992, ein Freitag Nachmittag ist Nguyễn Văn Tú bei Freunden im Brodowiner Ring an kleinen Ständen, die Sachen verkaufen. Gegen 17:30 Uhr treten drei angetrunkene Neonazis, die die Stände unvermittelt umtreten und im anliegenden Supermarkt verschwinden, um weiteren Alkohol zu kaufen. Nachdem die Angreifer den Laden wieder verlassen, spricht Văn Tú die drei an, worauf hin es zu einer Handgreiflichkeit kommt. Mike L., der Hauptangreifer und DVU-Anhänger, verletzt Nguyễn Văn Tú mit einem Messerstich schwer. Freunde fahren ihm in ein nahegelegendes Krankenhaus, wo er gegen 19:30 Uhr an seinen Verletzungen verstirbt. Am Rand den Gedenken pöbelt Rene Uttke. Die Nach zu vor war eine provisorische Gedenkplatte mit Bauschaum geschändet. Sie würde Anschließend zur Gedenke bereinigt.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Bodo Loettgen, member of the NRW State Parliament during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU during his speech on April 23, 2022 in Duesseldorf, Getrmany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia.
GERMANY, DUESSELDORF - APRIL 23: Kick-off event of the CDU for the 2022 state election in North Rhine Westphalia. Friedrich Merz (L), federal chairman of the CDU and Hendrik Wuest, Prime Minister of North Rhine Westphalia, during the event on April 23, 2022 in Duesseldorf, Germany.
Twelve Euros Minimum Wage.
GERMANY, BONN - JANUARY 24: Photo illustration on the subject of twelve euros minimum wage. Hands hold a ten euro banknote and a two euro coin on January 24, 2022 in Bonn, Germany. According to plans by the federal government, the increase in the minimum wage is to come into force from October 2022.
Twelve Euros Minimum Wage.
GERMANY, BONN - JANUARY 24: Photo illustration on the subject of twelve euros minimum wage. Hands hold a ten euro banknote and a two euro coin on January 24, 2022 in Bonn, Germany. According to plans by the federal government, the increase in the minimum wage is to come into force from October 2022.
Twelve Euros Minimum Wage.
GERMANY, BONN - JANUARY 24: Photo illustration on the subject of twelve euros minimum wage. Hands hold a ten euro banknote and a two euro coin on January 24, 2022 in Bonn, Germany. According to plans by the federal government, the increase in the minimum wage is to come into force from October 2022.
Twelve Euros Minimum Wage.
GERMANY, BONN - JANUARY 24: Photo illustration on the subject of twelve euros minimum wage. Hands hold a ten euro banknote and a two euro coin on January 24, 2022 in Bonn, Germany. According to plans by the federal government, the increase in the minimum wage is to come into force from October 2022.
Twelve Euros Minimum Wage.
GERMANY, BONN - JANUARY 24: Photo illustration on the subject of twelve euros minimum wage. Hands hold a ten euro banknote and a two euro coin on January 24, 2022 in Bonn, Germany. According to plans by the federal government, the increase in the minimum wage is to come into force from October 2022.
Twelve Euros Minimum Wage.
GERMANY, BONN - JANUARY 24: Photo illustration on the subject of twelve euros minimum wage. Hands hold a ten euro banknote and a two euro coin on January 24, 2022 in Bonn, Germany. According to plans by the federal government, the increase in the minimum wage is to come into force from October 2022.
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Im Bild: Der Hof Nahtz nördlich von Eschede.
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Im Bild: Die Demo läuft zurück zum Bahnhof in Eschede.
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Im Bild: Auseinandersetzung zwischen antifaschistischer Demo und Polizei, nachdem aus der Demo heraus mit Wasser auf NPDler gespritzt wurde.
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Im Bild: Auseinandersetzung zwischen antifaschistischer Demo und Polizei, nachdem aus der Demo heraus mit Wasser auf NPDler gespritzt wurde.
Hinweis: Einzele Stellen im Bild sind unkenntlich gemacht
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Im Bild: Die Polizei begleitet die Demo.
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Im Bild: Auseinandersetzung zwischen antifaschistischer Demo und Polizei, nachdem aus der Demo heraus mit Wasser auf NPDler gespritzt wurde.
Antifa-Demonstration gegen Hof Nahtz in Eschede
Am 19.06.2021 haben mehr als 250 Antifaschist:innen in Eschede gegen den Hof Nahtz der NPD Niedersachsen demonstriert. Auf dem Hof finden seit Jahrzehnten rechtsextreme Veranstaltungen statt. Gegen diese Veranstaltungen gibt es jedoch auch immer antifaschistsichen Widerstand. Regelmäßig veranstaltet die rechte Szene Sonnenwendfeiern. Unter dem Motto "Das Feuer löschen: Keine Sonnenwendfeier in Eschede" hatten deshalb Antifaschist:innen auch aus Hamburg, Lüneburg und Hannover mobilisiert.
Im Bild: Auseinandersetzung zwischen antifaschistischer Demo und Polizei, nachdem aus der Demo heraus mit Wasser auf NPDler gespritzt wurde.