Protest parallel zur Eröffnung der Kotti-Wache
Kurt Wansner (MdA CDU) läuft am Protest vorbei nach die Eröffnung
150 Menschen protestieren mit eine Kundgebung parallel zur Eröffnung der Kotti-Wache. Die Polizei Wache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg wird unter hoche Sicherheit in klein Kreis um Iris Spranger eröffnet. Nur von Senatsverwaltung aussortiert darf teilnehmen. Der Projekt ist sowohl umstritten wegen seines Preises als wegen die Akzeptanz im Kiez, da sie keine Sozialproblem löst.
Yannoulatos + Steinmeier in Albanien, 2022
Albanien, Tirana, 01.12.2022.
Orthodoxe Kathedrale der Auferstehung von Tirana in Tirana am 01.12.2022.
Frank-Walter Steinmeier (rechts), Bundespraesident in Gespraech mit Anastasios Yannoulatos, Erzbischof von Tirana in der Orthodoxe Kirche von Albanien.
Die Kirche litt waehrend des Zweiten Weltkriegs und in der darauffolgenden kommunistischen Zeit, insbesondere nach 1967, als Albanien zum atheistischen Staat erklaert wurde und keine oeffentliche oder private Religionsausuebung erlaubt war. Seit der Wiederherstellung der Religionsfreiheit im Jahr 1991 hat die Kirche jedoch eine Renaissance erlebt: Mehr als 250 Kirchen wurden wieder aufgebaut oder restauriert, und mehr als 100 Geistliche wurden geweiht. Sie hat 909 Pfarreien in ganz Albanien und etwa 500.000 bis 550.000 Glaeubige.
Frank-Walter Steinmeier in Albanien, 2022
Albanien, Tirana, 01.12.2022.
Besuch des Bundespraesidenten in Albanien.
Der Bundespraesident besucht die Orthodoxe Kathedrale der Auferstehung von Tirana in Tirana am 01.12.2022.
Frank-Walter Steinmeier, Bundespraesident zuendet eine Kerze in der Orthodoxe Kirche von Albanien.
Die Kirche litt waehrend des Zweiten Weltkriegs und in der darauffolgenden kommunistischen Zeit, insbesondere nach 1967, als Albanien zum atheistischen Staat erklaert wurde und keine oeffentliche oder private Religionsausuebung erlaubt war. Seit der Wiederherstellung der Religionsfreiheit im Jahr 1991 hat die Kirche jedoch eine Renaissance erlebt: Mehr als 250 Kirchen wurden wieder aufgebaut oder restauriert, und mehr als 100 Geistliche wurden geweiht. Sie hat 909 Pfarreien in ganz Albanien und etwa 500.000 bis 550.000 Glaeubige.
Christian Stroebele - Gedenkfeier
Condolence book with entry Radical positions don't need any shrill tones You were a great role model for us Thank you and take care! with sunflower and graphic Christian Stroebele, Ehe. Member of the party Buendnis 90 Die Gruenen MdB, at the commemoration of the lawyer, co-founder of the taz and politician of the party Buendnis 90 Die Gruenen in the Arena in Berlin, Germany.
Christian Stroebele - Gedenkfeier
Condolence book with entry Radical positions don't need any shrill tones You were a great role model for us Thank you and take care! with sunflower and graphic Christian Stroebele, Ehe. Member of the party Buendnis 90 Die Gruenen MdB, at the commemoration of the lawyer, co-founder of the taz and politician of the party Buendnis 90 Die Gruenen in the Arena in Berlin, Germany.
Protest von "Handwerker für den Frieden" in Berlin
Rede von Karl Kröke
Wenige Hunderte Menschen protestieren mit eine Kundgebung von "Handwerker für den Frieden" unter dem Motto "Schluss mit den Sanktionen" auf dem Alexanderplatz neben den Fernsehturm. Die "Kreishandwerkerschaft Anhalt Dessau" um Karl Krökel hat die Demonstration angemeldet. Das Publikum eine Querfront-Mischung auf Friedensbewegung, Neonazis, Querdenker, Verschwörungstheoretiker, Rechtsextremisten und Linken. Die Bühne eine LKW gehört Andreas Wild (ausgeschlossen aus der AfD). Forderung der "Handwerker für den Frieden":Keine Waffenlieferung an die Ukraine, Stopp von Sanktionen gegen Russland, Friedenspolitik statt Krieg, Nordstream 2 statt Gasumlage. Am Ende der Kundgebung kommt es zu Rangelei mit den Polizei, wenn die Teilnehmer versuchen geschlossen zur Friedensdemonstration der FriKo am Neptunbrunnen zu laufen.
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg besichtigt mit Erklärungen der Auszubildenden das neue transparente Ausbildungszentrum, wo sie ein kleine Raffinerie konzipiert haben, an der sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg besichtigt mit Erklärungen der Auszubildenden das neue transparente Ausbildungszentrum, wo sie ein kleine Raffinerie konzipiert haben, an der sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg, Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder und Harry Gnorski Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt eröffnen gemeinsam die lange Nacht der Berufsausbildung in der PCK Schwedt. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg besichtigt mit Erklärungen der Auszubildenden das neue transparente Ausbildungszentrum, wo sie ein kleine Raffinerie konzipiert haben, an der sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg spricht im Beisein von Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen der Raffinerie PCK Schwedt. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Harry Gnorksi Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt, Frau Erniks Ausbilderin und Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg eröffnen das neue transparente Ausbildungszentrum, wo die Auszubildenden ein digitales Kontrollzentrum wie in der Raffinerie haben, an dem sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Harry Gnorksi Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt, Frau Erniks Ausbilderin und Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg eröffnen das neue transparente Ausbildungszentrum, wo die Auszubildenden ein digitales Kontrollzentrum wie in der Raffinerie haben, an dem sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg und Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder nehmen an der langen Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt teil. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg spricht im Beisein von Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen der Raffinerie PCK Schwedt. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg und Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder nehmen an der langen Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt teil. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg spricht im Beisein von Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen der Raffinerie PCK Schwedt. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Harry Gnorksi Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt spricht im Beisein von Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg und Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Harry Gnorksi Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt spricht im Beisein von Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg und Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Harry Gnorksi Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt spricht im Beisein von Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg und Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Harry Gnorksi Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt spricht im Beisein von Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg und Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg spricht im Beisein von Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen der Raffinerie PCK Schwedt. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Harry Gnorksi Geschäftsführer der Raffinerie PCK Schwedt spricht im Beisein von Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg und Annekathrin Hoppe Bürgermeisterin der Stadt Schwedt an der Oder zu den Auszubildenden und zu den Gästen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Die Auszubildenden im Beruf Chemiker stellen den Besuchern das neue transparente Ausbildungszentrum vor, wo sie ein kleine Raffinerie haben, an der sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg besichtigt mit Erklärungen der Auszubildenden das neue transparente Ausbildungszentrum, wo sie ein kleine Raffinerie konzipiert haben, an der sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Lange Nacht der Berufsausbildung in der Raffinerie PCK Schwedt
DEU, Deutschland, Schwedt an der Oder, 30.09.2022 Jörg Steinbach Minister für Wirtschaft und Energie im Land Brandenburg besichtigt mit Erklärungen der Auszubildenden das neue transparente Ausbildungszentrum, wo sie ein kleine Raffinerie konzipiert haben, an der sie praktisch ihren Beruf lernen. Keine MR/PR
Nikel Pallat, Ton Steine Scherben
Der Sänger Nikel Pallat. Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin 11.06.2022 The singer Nikel Pallat. Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Foto
Ton Steine Scherben
Der Gitarrist Marius Delmestre Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin Kreuzberg 11.06. 2022. The guitarist Marius Delmestre Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Berlin Kreuzberg June 11, 2022. Foto
Nikel Pallat, Ton Steine Scherben
Der Sänger Nikel Pallat. Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin 11.06.2022 The singer Nikel Pallat. Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Foto
Ton Steine Scherben
Funky K. Götzner Schlagzeug und seit 1974 dabei. Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin 11.06.2022 Funky K. Götzner on drums and member of the band since 1974. Funky K. Götzner on drums and member of the band “Ton Steine Scherben” since 1974. Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Foto
Ton Steine Scherben
Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin 11.06.2022 Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Foto
Ton Steine Scherben
Der Gitarrist Marius Delmestre Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin Kreuzberg 11.06. 2022. The guitarist Marius Delmestre Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Berlin Kreuzberg June 11, 2022. Foto
Ton Steine Scherben
Kai Sichtermann, Bass und Gründungsmitglied Gruendungsmitglied der Band „Ton Steine Scherben“ Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin 11.06.2022 Kai Sichtermann, bass and founding member of the band "Ton Steine Scherben" Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Berlin, June 11, 2022 Foto
Ton Steine Scherben
Kai Sichtermann, Bass und Gründungsmitglied Gruendungsmitglied der Band „Ton Steine Scherben“ Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin 11.06.2022 Kai Sichtermann, bass and founding member of the band "Ton Steine Scherben" Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Foto
Ton Steine Scherben
Der Sänger Nikel Pallat (2. v links) Konzert der neu formierten legendären deutschen Rockgruppe „Ton Steine Scherben“, bekannt durch ihre sozialkritischen Texte in Songs wie „Keine Macht für Niemand“ und zur Hausbesetzerbewegung. Ihr damals bekannter Sänger war Rio Reiser (1950-1996) 1971 besetzte die Band zusammen mit dem Publikum das Georg-von-Rauch-Haus, ein leerstehendes Schwesternwohnheim des Bethanien-Krankenhauses in Berlin-Kreuzberg und ist 51 Jahre später zum 50. Jubiläum (wegen der Corona Covid-19 Pandemie um 1 Jahr verschoben) der Besetzung hier wieder aufgetreten. Berlin 11.06.2022 The singer Nikel Pallat. Concert by the newly formed legendary German rock group “Ton Steine Scherben”, known for their socially critical lyrics in songs such as "Keine Macht für Niemand" (No power for nobody) and for the squatter movement. The well-known singer of the band was Rio Reiser (1950-1996) In 1971, the band and the audience occupied the Georg-von-Rauch-Haus, a vacant nursing home of the Bethanien Hospital in Berlin-Kreuzberg, and they give a concert at the same place 51 years later for the 50th anniversary (postponed by 1 year due to the Corona Covid-19 Pandemic) of the occupation. Foto
Verhaftung von Frank James als möglicher Täter nach Schüssen in New Yorker U-Bahn
Suspect Frank James is taken away by police. Less than 24 hours after the shooting in the New York subway, police arrested the suspect. The 62-year-old allegedly set off some kind of smoke bomb and then fired a pistol into the crowd. 23 people were injured, ten of them by gunfire.
Verhaftung von Frank James als möglicher Täter nach Schüssen in New Yorker U-Bahn
Suspect Frank James is taken away by police. Less than 24 hours after the shooting in the New York subway, police arrested the suspect. The 62-year-old allegedly set off some kind of smoke bomb and then fired a pistol into the crowd. 23 people were injured, ten of them by gunfire.
Verhaftung von Frank James als möglicher Täter nach Schüssen in New Yorker U-Bahn
Suspect Frank James is taken away by police. Less than 24 hours after the shooting in the New York subway, police arrested the suspect. The 62-year-old allegedly set off some kind of smoke bomb and then fired a pistol into the crowd. 23 people were injured, ten of them by gunfire.
Verhaftung von Frank James als möglicher Täter nach Schüssen in New Yorker U-Bahn
Suspect Frank James is taken away by police. Less than 24 hours after the shooting in the New York subway, police arrested the suspect. The 62-year-old allegedly set off some kind of smoke bomb and then fired a pistol into the crowd. 23 people were injured, ten of them by gunfire.
Protest gegen die Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich
Rede von Dr. med. Walter Weber, Gründer der "Ärzte für Aufklärung". Gegen ihm wird wegen die Ausstellung von falschen Attest zur Befreiung der Maskenpflicht.
Circa 150 Menschen protestieren gegen eine Corona-Impfpflicht im Gesundheits- und Pflegebereich (einrichtungsbezogene Impfpflicht). Anlass ist die Anhörung im Bundestag der Petition 128004 "Keine Covid-Impfpflicht für das Pflegepersonal/Bereitstellung einer sinnvollen Teststrategie". Die Anmelderin und ihre Organisation "Gesundheitswesen in Freiheit" kommen aus Baden-Württemberg. Die Kundgebung an Brandenburger Tor wird von Bekannten Berliner Corona-Leugner und Querdenker, einigen in Kittel.
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Keine Waffen in die Ukraine - Banner auf dem Boden.
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Teilnehmer vor dem russischen Konsulat am Europaplatz.
-
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Keine Waffen in die Ukraine - Banner auf dem Boden.
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Austritt aus er Nato, dieses Banner erhitzt die Gemüter vieler Teilnehmer.
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Ein Teilnehmer ist wütend weil andere Personen ein rotes Banner mit der Forderung die Nato zu verlassen aufgespannt haben. Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Keine Waffen in die Ukraine - Banner auf dem Boden.
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Klaus Scheer spricht als Erster auf der Kundgebung.
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Klaus Scheer spricht als Erster auf der Kundgebung.
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Fenster mit Beschriftung "Stopo War, drink wine" Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker
Demo und Protestzug der Friedensbewegung gegen Krieg in Ukraine
Kundgebung am Odeonspaltz gegen den Krieg in der Ukraine. Die Friedensbewegung München hat zu der Veranstaltung aufgerufen. Mehrere Hundert Menschen kamen zusammen. Die Redner sprachen in alter friedensbewegter Tradition davon, dass die Nato mit ein Agressor wäre, dass Deutschland aus der Natro Austretten müsse und dass keine Waffen an die Ukraine geliefert werden dürften.
Bei einem Großteil der Besucher stießen diese Worte auf großes Missfallen.
Der größte Teil, laut Polizei 3600 Personen verließen die Veranstaltung und liefen zum Europaplatz vor das russische Konsulat.
Am Odeonsplatz verblieb ein kleines Grüppchen friedensbewegter Nostalgiker