Results for:
Kugel des Fernsehturm in Berlin, Deutschland
Television Tower in the district Mitte in Berlin, Germany. Further information at: DFMG Deutsche Funkturm GmbH, TV-Turm AlexA�anderA�platz GastroA�nomieA�gesellA�schaft mbH, Werner Diener GmbH & Co. Industrieanstrich KG. www.tv-turm.de / www.dfmg.de / www.wernerdiener.de Foto: Robert Grahn
Presskonferenz der Letzte Generation nach Bundesweit Razzia
Laptop mit Präsentation in ein Server-Rack für Projektor.
Presskonferenz der Letzte Generation mit Klimaaktivistin Aimée van Baalen und Marion Fabian in und vor der Reformationskirche in Berlin Moabit. "Aufstand der letzten Generation" hat schon vor den Bundesweit Razzia wegen eine "Spendenkampagne für die Begehung von Straftaten" zur Pressekonferenz aufgerufen. Die Klimaaktivisten fordern mit Blockaden ein Tempolimit 100 km/h und 9-euro-Ticket für Alle. Bei frühere Aktionen wollten sie auch ein Essen-Retten-Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung und Agrarwende bis 2030.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Porträt von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Porträt von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Porträt von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Porträt von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Porträt von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Porträt von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Porträt von Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Oliver Krischer, Vorsitzender der Verkehrsministerkonferenz und Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, Evelyn Palla, Vorständin Regionalverkehr Deutsche Bahn AG, Ingo Wortmann, Präsident des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen mit D-Ticket-APP auf dem Handy
Pressekonferenz zum Start des Deutschland-Tickets am 1. Mai: Bund, Länder und Branche informieren über das neue bundesweite Angebot vor eine Lokomotive mit Logo des Nachfolger der 9-Euro-Ticket im Berliner Hauptbahnhof. Das Deutschlandtickets soll ein zentraler Baustein für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Deutschland werden: einfachen, bundesweit einheitlichen Tarif für den ÖPNV vor Ort und deutschlandweit.
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Eine Technikerin bestueckt eine vollautomatische Maschine mit einem Magazin, welches Bauelemente in Form von verschiedener Rollen beinhaltet. Die Maschine kann eine Leiterplatte mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Platte bestuecken. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Die Industrie Elektronik Brandenburg AG arbeitet mit vollautomatische Maschinen die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Kein MR/PR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Ein Techniker bestueckt mit Rollen die Bauteile beinhalten, eine vollautomatische Maschine, die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Die Industrie Elektronik Brandenburg AG arbeitet mit vollautomatische Maschinen die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Kein MR/PR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Ein Techniker bestueckt mit Rollen die Bauteile beinhalten, eine vollautomatische Maschine, die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Eine Technikerin bestueckt eine vollautomatische Maschine mit einem Magazin, welches Bauelemente in Form von verschiedener Rollen beinhaltet. Die Maschine kann eine Leiterplatte mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Platte bestuecken. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Ein Techniker bestueckt mit Rollen die Bauteile beinhalten, eine vollautomatische Maschine, die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Ein Techniker bestueckt mit Rollen die Bauteile beinhalten, eine vollautomatische Maschine, die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Ein Techniker bestueckt mit Rollen die Bauteile beinhalten, eine vollautomatische Maschine, die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Ein Techniker bestueckt mit Rollen die Bauteile beinhalten, eine vollautomatische Maschine, die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Ein Techniker bestueckt mit Rollen die Bauteile beinhalten, eine vollautomatische Maschine, die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Die Industrie Elektronik Brandenburg AG arbeitet mit vollautomatische Maschinen die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Kein MR/PR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Die Industrie Elektronik Brandenburg AG arbeitet mit vollautomatische Maschinen die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Kein MR/PR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Die Industrie Elektronik Brandenburg AG arbeitet mit vollautomatische Maschinen die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Kein MR/PR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Die Industrie Elektronik Brandenburg AG arbeitet mit vollautomatische Maschinen die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Kein MR/PR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Die Industrie Elektronik Brandenburg AG arbeitet mit vollautomatische Maschinen die Leiterplatten mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Leiterplatte bestuecken kann. Kein MR/PR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Eine Technikerin bestueckt eine vollautomatische Maschine mit einem Magazin, welches Bauelemente in Form von verschiedener Rollen beinhaltet. Die Maschine kann eine Leiterplatte mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Platte bestuecken. Mit MR
Industrie Elektronik Brandenburg AG Spezialist im Bestücken von Leiterplatten
DEU, Europa, Deutschland, Finowfurt, 13.04.2023 Eine Technikerin bestueckt eine vollautomatische Maschine mit einem Magazin, welches Bauelemente in Form von verschiedener Rollen beinhaltet. Die Maschine kann eine Leiterplatte mit bis zu 192 Bauteilen auf die gleiche Platte bestuecken. Mit MR
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Wehrbericht 2022: Boris Pistorius auf der Fraktionsebene des Bundestags
Deutschland, Berlin, 14.03.2023: Nach der Übergabe des Wehrberichts 2022 besuchte der Verteidigungsminister Boris Pistorius die Fraktionssitzung.Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, Eva Högl, übergibt den Jahresbericht 2022 an die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas. Eine aktuelle Bestandsaufnahme einer Mängelliste der Bundeswehr.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Franziska Giffey betreten über eine Sicherheitsschleuse den Reserve Control Center (RCC) Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten, Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten, Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Franziska Giffey betreten über eine Sicherheitsschleuse den Reserve Control Center (RCC) Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP).
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers, Bettina Jarasch, Klaus Lederer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Kristin Brinker
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Bettina Jarasch, Klaus Lederer, Kristin Brinker, Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Raed Saleh, Stefan Evers
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Porträt von Christoph Meyer
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.
Wahl-O-Mat zur Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses geht online
Stefan Evers
18 Tage vor der Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus geht der Wahl-O-Mat online. Der Wahl-O-Mat Berlin ist ein Kooperation zwischen der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. 31 von 33 Parteien, die mit einer Bezirks- oder Landesliste zur Abgeordnetenhauswahl antreten, haben sich im Vorfeld den Wahl-O-Mat-Thesen geäußert. Zum Start testen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien: Raed Saleh (SPD), Stefan Evers (CDU), Bettina Jarasch (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Klaus Lederer (Die Linke), Dr. Kristin Brinker (AfD) und Christoph Meyer (FDP) im Berliner Landeszentrale für politische Bildung.