Results for:
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Demonstration für eine solidarische Antwort auf die Corona-Krise
Unter dem Motto "Streiken, Besetzen, Enteignen" haben a, 17.01.2020 rund 800 Menschen in Hamburg eine Demonstration für eine "solidarische Antwort auf die Corona-Krise" teilgenommen. Aufgerufen hat die Gruppe "Grow Hamburg". Die Demonstrierenden kritisieren, dass der Lockdown vor allem Kultur und Freizeit einschränkt, "die Produktion von Autos, Panzern und Computern" aber unter keinen Umständen stillsteht. Außerdem fordern sie eine Umverteilung, weltweiten Zugang zum Impfstoff, unabhängig von kapitalistischen Marktlogiken und bezahlbare Mieten. Die Demonstration zog von der Roten Flora in der Sternschanze bis zum Jungfernstieg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Bild: Das Baumhaus "Hotel" von innen
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Foto: Das Baumhaus Loft von innen.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Foto: Das Baumhaus Loft von innen.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Foto: Das Baumhaus Loft von innen.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
Corona-Impfzentrum Erika-Heß-Eisstadion in Berlin
Heute wurde im Berliner Erika-Heß-Eisstadion das zweite Corona-Impfzentrum (CIZ) der Stadt in Betrieb genommen. Vorerst sollen aufgrund der begrenzten Menge Impfstoffes rund 120 Impfungen pro Tag durchgeführt werden. Das CIZ Erika-Heß-Eisstadion wird dafür zwischen 9:00 Uhr und 14:00 Uhr im Einschichtbetrieb geöffnet sein. Es hat eine maximale Impfkapazität von 1100 Impfungen pro Tag. / Today, the city's second Corona Vaccination Centre (CIC) was put into operation in Berlin's Erika Heß Ice Stadium. For the time being, around 120 vaccinations per day will be carried out due to the limited amount of vaccine. The CIZ Erika-Heß-Eisstadion will be open for this purpose between 9:00 am and 2:00 pm in a single-shift operation. It has a maximum vaccination capacity of 1100 vaccinations per day.
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Kleiner symbolischer Protest
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Porträt von Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Porträt von Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
Querdenken-Protest mit Tanz am Alexanderplatz
Die Polizei hat eine Bearbeitung-Straße zur Überprüfung von Attest von Masken-Befreiung.
Circa 100 Coronaleugner und Impfgegner protestieren gegen die Coronamaßnahmen mit eine Kundgebung mit 2 Stunde Rede dann 1,5 Stunde Tanz. Der Gruppe "Querdenken 30" ruft wöchentlich zu diese Demonstration am Alexanderplatz in Berlin-Mitte auf. Am Ende Legt "Captain Future" von der "Freedom Parade" auf.
Lockdown, Innenstadt, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Koelner Innenstadt in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Lockdown, die Geschaefte auf der Hohe Strasse sind geschlossen, nur ein Imbiss Kiosk hat geoeffnet. 00X210108D039CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Lockdown, Innenstadt, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
08.01.2021, Koeln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Koelner Innenstadt in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Lockdown, die Geschaefte auf der Hohe Strasse sind geschlossen, nur ein Imbiss Kiosk hat geoeffnet. 00X210108D040CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin, Senator Dr. Dirk Behrendt und Annette Rost, Pressesprecherin Tierheim Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Vorstellung ein Kalender mit Schornsteinfegern und schwarzen Tieren
Norbert Skrobek, Schornsteinfeger-Innung Berlin
Schornsteinfeger bringen Glück, schwarze Tiere bringen Pech. Dieses Klischee ist weit verbreitet. Für die Tiere im Tierheim Berlin hat das konkrete Auswirkungen. Schwarze Katzen, Hunde, Kaninchen oder auch Hühner werden seltener vermittelt als ihre Artgenossen mit anderen Fellfarben. Um das Image von schwarzen Tieren zu verbessern, gibt es nun einen Kalender in dem Berliner Schornsteinfegerinnen und Schornsteinfeger mit schwarzen Tieren aus dem Berliner Tierheim abgebildet sind. Der Erlös aus dem Verkauf geht an das Tierheim Berlin. Bislang wurden über den Verkauf 7.700 Euro erzielt. Die Kalender können bei der Schornsteinfeger-Innung Berlin bestellt werden.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Arbeiter verrichten Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Arbeiter am neuen Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Arbeiter verrichtet Wartungsarbeiten an der kuppelfoermigen Glasfassade des neuen Apple-Vorzeigegeschaefts (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands. Die futuristische Architektur des modernen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Neues Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) vor dem Geschaeftsviertel in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Blick von aussen auf das neue Apple-Vorzeigegeschaeft (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des neuen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.
Singapur, Republik Singapur, Neues Apple Vorzeigegeschaft (Flagshipstore) vor dem Geschaeftsviertel in Marina Bay Sands
05.01.2021, Singapur, Republik Singapur, Asien - Ein Blick von aussen auf das neue Apple-Vorzeigegeschaeft (Flagshipstore) am Ufer in Marina Bay Sands mit den Wolkenkratzern des Geschaeftsviertels im Hintergund. Die futuristische Architektur des neuen Einzelhandelsgeschaefts hat die Form einer riesigen Glaskugel, die auf dem Wasser schwebt und ist der dritte Apple Store im suedostasiatischen Stadtstaat. Entworfen wurde das Gebaeude vom englischen Star-Architekten Sir Norman Foster (Foster and Partners). Die schwer vom Handel abhaengige Wirtschaft der Finanzmetropole erlitt im letzten Jahr auf Grund der Corona-Pandemie die schlimmste Rezession in ihrer jungen Geschichte und verzeichnete einen Rueckgang des BIP um 5,8 Prozent.