30725 images found
Results for:
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution
Pop-Art-Figuren von Jim Avignon: Der rebellische
Parlamentarier: Georg Jung
Installation zur Berliner Wochenende für die Demokratie, anlässlich 175 Jahre Märzrevolution: Barrikade Jägerstraße Ecke Friedrichstraße als Start eine Stadtspaziergänge entlang von zehn Pop-Art-Figuren von Jim Avignon durch Berlin Mitte
THE ELSER SCULPTURE IN BERLIN.
GERMANY, BERLIN - MARCH 17: The Elser sculpture, designed by Ulrich Klage, in Wilhelmstrasse on March 17, 2023 in Berlin, Germany. The monument commemorates Georg Elser. In 1939 he tried to assasinate Hitler with a bomb attack in the Munich Bürgerbräukeller. Elser was murdered by the National Socialists on April 9, 1945 in Dachau concentration camp.
THE ELSER SCULPTURE IN BERLIN.
GERMANY, BERLIN - MARCH 17: The Elser sculpture, designed by Ulrich Klage, in Wilhelmstrasse on March 17, 2023 in Berlin, Germany. The monument commemorates Georg Elser. In 1939 he tried to assasinate Hitler with a bomb attack in the Munich Bürgerbräukeller. Elser was murdered by the National Socialists on April 9, 1945 in Dachau concentration camp.
THE ELSER SCULPTURE IN BERLIN.
GERMANY, BERLIN - MARCH 17: Plaque with the inscription "I wanted to prevent the war" below the Elser sculpture in Wilhelmstrasse on March 17, 2023 in Berlin, Germany. The monument commemorates Georg Elser. In 1939 he tried to assasinate Hitler with a bomb attack in the Munich Bürgerbräukeller. Elser was murdered by the National Socialists on April 9, 1945 in Dachau concentration camp.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert. am 09.03.2023.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Wuerttemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen
Deutschland, Berlin, 09.03.2023.
Historikerdiskussion um die Rolle der Familie Hohenzollern im Nationalsozialismus. Eine Veranstaltung der Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses im Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin am 09.03.2023.
Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.
Georg Friedrich, Prinz von Preussen und Haus-Chef der Hohenzollern.
Die Hohenzollern waren eine der bedeutendesten deutschen Dynastien, benannt nach ihrem Stammsitz, der Burg Hohenzollern in Baden-Württemberg. Nach der Abdankung von Wilhelm II., dem letzten deutschen Kaiser, endete die Herrschaft 1918.
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen wird nach der Tagung umringt von Anhaengern und Journalisten.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen wird nach der Tagung umringt von Anhaengern und Journalisten.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen wird nach der Tagung umringt von Anhaengern und Journalisten.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen wird nach der Tagung umringt von Anhaengern und Journalisten.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen wird nach der Tagung umringt von Anhaengern und Journalisten.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen (links im Bild) nach der Tagung mit Anhaengern des Koenigshauses.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen wird nach der Tagung umringt von Anhaengern und Journalisten.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
Im Bild: Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen nach der Tagung bei einem Interview mit ARD und ZDF.
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen (Mitte im Bild) eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Geschichte, Historikertagung, Prinz von Preussen
Georg Friedrich Ferdinand Prinz von Preussen (Mitte im Bild) eroeffnete am Donnerstag den 9. Maerz 2023 in Berlin eine Historikerkonferenz unter dem Titel „Generalverwaltung des vormals regierenden Preussischen Koenigshauses / „Mehr Licht! Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte des Hauses Preussen im 20. Jahrhundert.“
9.3.2023, Berlin
Jubiläumsfeier 100 Jahre BayWa in der Isarphilharmonie in München, 2023
Festakt zum 100-jährigen Jubiläum der BayWa in der Isarphilharmonie HP8 mit zahlreichen prominenten Gästen. Im Bild BayWa Geschäftsführer Klaus Josef Lutz (2.v.l.), Justizminister Georg Eisenreich (2.v.r.) und Finanzminister Albert Füracker (r.). 8. Februar 2023.
Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock, Havel 2023
17.01.2023 - Brandenburg (Havel) - Die Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besuchen in Brandenburg die Visum Abteilung vom Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Abgebildet: (links von Baerbock) der OB von Brandenburg, Steffen Scheller und (rechts von Scholz) der Leiter des Amtes, Dr. Georg Birgelen.
Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock, Havel 2023
17.01.2023 - Brandenburg (Havel) - Die Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besuchen in Brandenburg die Visum Abteilung vom Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Abgebildet: (links von Baerbock) der OB von Brandenburg, Steffen Scheller und (rechts von Scholz) der Leiter des Amtes, Dr. Georg Birgelen.
Bundeskanzler Scholz und Außenministerin Baerbock, Havel 2023
Die Außenministerin Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) besuchen in Brandenburg die Visum Abteilung vom Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten. Abgebildet: (links von Baerbock) der OB von Brandenburg, Steffen Scheller und (rechts von Scholz) der Leiter des Amtes, Dr. Georg Birgelen.
Franziska Giffey, Olaf Scholz - Wahlkampf-Kickoff
Franziska Giffey, SPD Party's top candidate for Berlin's repeat state elections and governing mayor of Berlin, Chancellor Olaf Scholz SPD, and Georg Strecker, head of the Wintergarten-Variete (f.l.t.r.), during an election campaign event of the SPD Social Democratic Party at the Wintergarten Variete theatre ahead of Berlin State Election to be held on Feb. 12 in Berlin Germany. The state constitutional court has declared the September 2021 elections to the House of Representatives and district parliaments invalid due to numerous glitches and serious systemic flaws and demanded a complete repeat
Markus Söder bei Dreikönigstreffen der CSU München, 2023
MUC / Muenchen
06.01.2023 MUENCHEN
Markus Blume
Mitglied des Bayerischen Landtags, der Chef Münchner CSU, Georg Eisenreich, und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU, v.l.n.r.) auf dem Münchner Heilig-Dreikönig-Treffen im Augustiner Keller (Festsaal).
Markus Söder bei Dreikönigstreffen der CSU München, 2023
MUC / Muenchen
06.01.2023 MUENCHEN
Mitglied des Bundestag, Bernhard Loos (l.), Markus Blume
Mitglied des Bayerischen Landtags, der Chef Münchner CSU, Georg Eisenreich, und der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU, r.) auf dem Münchner Heilig-Dreikönig-Treffen im Augustiner Keller (Festsaal).
Markus Söder bei Dreikönigstreffen der CSU München, 2023
MUC / Muenchen
06.01.2023 MUENCHEN
Der Chef der Münchner CSU, Georg Eisenreich, der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder, und Mitglied des Bundestag, Bernhard Loos (v.l.), auf dem Münchner Heilig-Dreikönig-Treffen im Augustiner Keller (Festsaal).
Zerrissene Moderne, Kunstmuseum Basel
Telegram from 1939 to Hildebrand Gurlitt from the museum manager Schmidt Bid 6,000 Swiss francs in connection with purchases and the auction in Lucerne in 1939 by the Fischer Gallery for paintings and sculptures by modern masters from German museums in the exhibition Zerissene Moderne Torn Modernity The Basel Acquisitions of Degenerate Art in the Kunstmuseum Basel Switzerland. The Torn Modernity exhibition sheds light on the history of the Basel collection from the perspective of museum provenance research, degenerate art from National Socialist cultural policy, and the purchase of works of art by the then director of the house, Georg Schmidt. Museum provenance return
Zerrissene Moderne, Kunstmuseum Basel
Brochure Reproduction of the auction catalog for the auction in Lucerne in 1939 by the Fischer Gallery for paintings and sculptures by modern masters from German museums in the exhibition Zerissene Moderne Torn Modernity The Basel Acquisitions of Degenerate Art in the Kunstmuseum Basel Switzerland. The Torn Modernity exhibition sheds light on the history of the Basel collection from the perspective of museum provenance research, degenerate art from National Socialist cultural policy, and the purchase of works of art by the then director of the house, Georg Schmidt. Museum provenance return
Zerrissene Moderne, Kunstmuseum Basel
Brochure reproduction exhibition guide and accompanying booklet for the exhibition Degenerate Art from 1937 and reproduction exhibition catalog Great German Art Exhibition 1937 at the House of German Art in the exhibition Zerissene Moderne Torn Modernity The Basel Acquisitions of Degenerate Art in the Kunstmuseum Basel Switzerland. The Torn Modernity exhibition sheds light on the history of the Basel collection from the perspective of museum provenance research, degenerate art from National Socialist cultural policy, and the purchase of works of art by the then director of the house, Georg Schmidt. Museum provenance return
Zerrissene Moderne, Kunstmuseum Basel
Visitors in front of a projection of the missing painting Schuetzengraben Trench from 1921 to 1923 by the artist Otto Dix - confiscated from the Dresden City Museum in 1937 by the Nazi state as degenerate art and now missing - in the exhibition Zerissene Moderne Torn Modernity The Basel Acquisitions of Degenerate Art in the Kunstmuseum Basel Switzerland. The Torn Modernity exhibition sheds light on the history of the Basel collection from the perspective of museum provenance research, degenerate art from National Socialist cultural policy, and the purchase of works of art by the then director of the house, Georg Schmidt. Museum provenance return
Zerrissene Moderne, Kunstmuseum Basel
Brochure reproduction exhibition guide and accompanying booklet for the exhibition Degenerate Art from 1937 in the exhibition Zerissene Moderne Torn Modernity The Basel Acquisitions of Degenerate Art in the Kunstmuseum Basel Switzerland. The Torn Modernity exhibition sheds light on the history of the Basel collection from the perspective of museum provenance research, degenerate art from National Socialist cultural policy, and the purchase of works of art by the then director of the house, Georg Schmidt. Museum provenance return
Zerrissene Moderne, Kunstmuseum Basel
Visitors view the painting Animal Destinies Tierschicksale von Franz Marc in the exhibition Zerissene Moderne Torn Modernity The Basel Acquisitions of Degenerate Art in the Kunstmuseum Basel Switzerland. The Torn Modernity exhibition sheds light on the history of the Basel collection from the perspective of museum provenance research, degenerate art from National Socialist cultural policy, and the purchase of works of art by the then director of the house, Georg Schmidt. Museum provenance return
Zerrissene Moderne, Kunstmuseum Basel
Visitors in front of a projection of the missing painting Schuetzengraben Trench from 1921 to 1923 by the artist Otto Dix - confiscated from the Dresden City Museum in 1937 by the Nazi state as degenerate art and now missing - in the exhibition Zerissene Moderne Torn Modernity The Basel Acquisitions of Degenerate Art in the Kunstmuseum Basel Switzerland. The Torn Modernity exhibition sheds light on the history of the Basel collection from the perspective of museum provenance research, degenerate art from National Socialist cultural policy, and the purchase of works of art by the then director of the house, Georg Schmidt. Museum provenance return
Skulptur Skanderbeg in Albanien, 2022
Albanien, Tirana, 01.12.2022.
Besuch des Bundepraesidenten in Albanien.
Skulptur von Skanderbeg im Amtssitz des Praesidenten am 01.12.2022.
Georg Kastriota, genannt Skanderbeg, war ein Fuerst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militaerkommandant. Er wurde von seinen Gefaehrten zum „Herrn von Albanien“ gekroent.