Results for:
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Antifaschismus ist gemeinnützig! Berlin, 16.12.2020.
Protest VVN-BdA Gemeinnützigkeit
Anlässlich der Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren an die 50 Menschen vor dem Reichstagsgebäude für die Wiederanerkennung der Gemeinnützigkeit der VVN-BdA ( Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten ). Aufgrund einer Erwähnung des Verbandes im bayrischen Verfassungsschutzbericht hat die Berlin Finanzbehörde der Vereinigung die Gemeinnützigkeit aberkannt. Demonstranten mit Banner: Faschismus ist keine Meinung sondern ein Verbrechen! Berlin, 16.12.2020.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
An die Kundgebung nehmen auch ein Gruppe von Abschiebung-Gegner. Anlass sind für heute geplante Massenabschiebung nach Afghanistan, Guinea und Irak.
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
An die Kundgebung nehmen auch ein Gruppe von Abschiebung-Gegner. Anlass sind für heute geplante Massenabschiebung nach Afghanistan, Guinea und Irak.
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
An die Kundgebung nehmen auch ein Gruppe von Abschiebung-Gegner. Anlass sind für heute geplante Massenabschiebung nach Afghanistan, Guinea und Irak.
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Kundgebung "Antifaschismus ist gemeinnützig"
Anlässlich die Debatte zum Jahressteuergesetz 2020 im Bundestag protestieren circa 50 Menschen mit der VVN-BdA für eine Steuerreform der Gemeinnützigkeitsrecht. In die letzten Jahren war die Gemeinnützigkeit an NGO aberkannt weil sie zu politisch waren. Diese soll entfallen für Verein die sich für Demokratie und Menschenrechteeinsetzen.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Eckhaus an der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Loehleplatz mit Spielplatz, Klettergeräte
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Eckhaus Weißkopfstraße (rosa) mit Blick in die Maria-Lehner-Straße (gelb)
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Durchgang im Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Loehleplatz mit Spielplatz, Klettergeräte
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Loehleplatz mit Spielplatz, Klettergeräte
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Führichstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Zwischenraum zwischen Führichstraße und Weißkopfstraße mit Garagen und Gärten.
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Eckhaus an der Führichstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Maria-Lehner-Straße 37 und 39
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Führichstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Impressionen aus der Weißkopfstraße
Siedlung des Gemeinnützigen Wohnungsvereins München 1899 in München Ramersdorf, 2020
der Wohnungsverein München 1899 e.V. plant in den kommenden Jahren den Abriss und Neubau fast der kompletten kleinen Siedlung zwischen Führichstraße, Weißkopfstraße, Wollanistraße und , Maria-Lehner-Straße, südlich des Karl-Preis-Platzes. Im Bild: Loehleplatz mit Spielplatz, Klettergeräte
Kundgebung gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit des VVN-BdA in Berlin
Cornelia Kerth (Bundesvorsitzende VVN-BdA) spricht bei der Kundgebung unter dem Motto "Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben" vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Vor fast einem Jahr entzog die Berliner Finanzverwaltung der Vereinigung die Gemeinnützigkeit.
Kundgebung gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit des VVN-BdA in Berlin
Antifaschisten protestieren unter dem Motto "Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben" vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Vor fast einem Jahr entzog die Berliner Finanzverwaltung der Vereinigung die Gemeinnützigkeit.
Kundgebung gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit des VVN-BdA in Berlin
Antifaschisten protestieren unter dem Motto "Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben" vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Vor fast einem Jahr entzog die Berliner Finanzverwaltung der Vereinigung die Gemeinnützigkeit.
Kundgebung gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit des VVN-BdA in Berlin
Cornelia Kerth (Bundesvorsitzende VVN-BdA) spricht bei der Kundgebung unter dem Motto "Antifaschismus muss gemeinnützig bleiben" vor dem Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Entzug der Gemeinnützigkeit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). Vor fast einem Jahr entzog die Berliner Finanzverwaltung der Vereinigung die Gemeinnützigkeit.