GERMANY-TRADE-TRANSPORT-LOGITICS-AVIATION.
GERMANY, TROISDORF - MARCH 08: Dr. Frank Appel, CEO of German logistics group Deutsche Post DHL (R) and the designated CEO of DHL Group at a trolley with DHL parcels before the start of the company's annual press conference at the DHL Innovation Center on March 9, 2023 in Troisdorf, Germany.
GERMANY-TRADE-TRANSPORT-LOGITICS-AVIATION.
GERMANY, TROISDORF - MARCH 08: Dr. Frank Appel, CEO of German logistics group Deutsche Post DHL (R) and the designated CEO of DHL Group at a trolley with DHL parcels before the start of the company's annual press conference at the DHL Innovation Center on March 9, 2023 in Troisdorf, Germany.
GERMANY-TRADE-TRANSPORT-LOGITICS-AVIATION.
GERMANY, TROISDORF - MARCH 08: Dr. Frank Appel, CEO of German logistics group Deutsche Post DHL (R) and the designated CEO of DHL Group at a trolley with DHL parcels before the start of the company's annual press conference at the DHL Innovation Center on March 9, 2023 in Troisdorf, Germany.
GERMANY-TRADE-TRANSPORT-LOGITICS-AVIATION.
GERMANY, TROISDORF - MARCH 08: Dr. Frank Appel, CEO of German logistics group Deutsche Post DHL (R) and the designated CEO of DHL Group at a trolley with DHL parcels before the start of the company's annual press conference at the DHL Innovation Center on March 9, 2023 in Troisdorf, Germany.
GERMANY-TRADE-TRANSPORT-LOGITICS-AVIATION.
GERMANY, TROISDORF - MARCH 08: Dr. Frank Appel, CEO of German logistics group Deutsche Post DHL (R) and the designated CEO of DHL Group at a trolley with DHL parcels before the start of the company's annual press conference at the DHL Innovation Center on March 9, 2023 in Troisdorf, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG (L) and Christian P. Illek, CFO of Telekom AG, stand at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG , stands at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG , stands at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG (L) and Christian P. Illek, CFO of Telekom AG, stand at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG (L) and Christian P. Illek, CFO of Telekom AG, stand at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG , stands at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG, sitis at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG (L) and Christian P. Illek, CFO of Telekom AG, stand at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
BALANCE SHEET PTRESS CONFERENCE OF DEUTSCHE TELEKOM AG IN BONN.
GERMANY, BONN - FEBRUARY 23: Timotheus Hoettges, Chief Executive Officer (CEO) of Deutsche Telekom AG , stands at the Telekom logo before the start of the balance press conference for the 2022 financial year on February 23, 2023 in Bonn, Germany.
ANNUAL PRESS CONFERENCE 2023 FRESENIUS SE AND FRESENIUS MEDICAL CARE.
GERMANY, BAD HOMBURG - FEBRUARY 22: Michael Sen, CEO of Fresenius SE, during the annual press conference on February 22, 2023 in Bad Homburg, Germany. Fresenius SE is a German medical technology and healthcare group. The company is one of the largest private hospital operators in Germany and is active in the pharmaceutical and healthcare services sector.
ANNUAL PRESS CONFERENCE 2023 FRESENIUS SE AND FRESENIUS MEDICAL CARE.
GERMANY, BAD HOMBURG - FEBRUARY 22: Sara Hennicken, CFO of Fresenius SE, during a photo shoot prior to the beginning of the annual press conference on February 22, 2023 in Bad Homburg, Germany. Fresenius SE is a German medical technology and healthcare group. The company is one of the largest private hospital operators in Germany and is active in the pharmaceutical and healthcare services sector.
ANNUAL PRESS CONFERENCE 2023 FRESENIUS SE AND FRESENIUS MEDICAL CARE.
GERMANY, BAD HOMBURG - FEBRUARY 22: Sara Hennicken, CFO of Fresenius SE, during a photo shoot prior to the beginning of the annual press conference on February 22, 2023 in Bad Homburg, Germany. Fresenius SE is a German medical technology and healthcare group. The company is one of the largest private hospital operators in Germany and is active in the pharmaceutical and healthcare services sector.
ANNUAL PRESS CONFERENCE 2023 FRESENIUS SE AND FRESENIUS MEDICAL CARE.
GERMANY, BAD HOMBURG - FEBRUARY 22: Sara Hennicken, CFO of Fresenius SE, during a photo shoot prior to the beginning of the annual press conference on February 22, 2023 in Bad Homburg, Germany. Fresenius SE is a German medical technology and healthcare group. The company is one of the largest private hospital operators in Germany and is active in the pharmaceutical and healthcare services sector.
ANNUAL PRESS CONFERENCE 2023 FRESENIUS SE AND FRESENIUS MEDICAL CARE.
GERMANY, BAD HOMBURG - FEBRUARY 22: Sara Hennicken, CFO of Fresenius SE, during a photo shoot prior to the beginning of the annual press conference on February 22, 2023 in Bad Homburg, Germany. Fresenius SE is a German medical technology and healthcare group. The company is one of the largest private hospital operators in Germany and is active in the pharmaceutical and healthcare services sector.
ANNUAL PRESS CONFERENCE 2023 FRESENIUS SE AND FRESENIUS MEDICAL CARE.
GERMANY, BAD HOMBURG - FEBRUARY 22: Helen Giza, CEO and CFO of Fresenius Medical Care, during a photo shoot prior to the beginning of the annual press conference on February 22, 2023 in Bad Homburg, Germany. Fresenius SE is a German medical technology and healthcare group. The company is one of the largest private hospital operators in Germany and is active in the pharmaceutical and healthcare services sector.
ANNUAL PRESS CONFERENCE 2023 FRESENIUS SE AND FRESENIUS MEDICAL CARE.
GERMANY, BAD HOMBURG - FEBRUARY 22: Michael Sen, CEO of Fresenius SE, during a photo shoot prior to the beginning of the annual press conference on February 22, 2023 in Bad Homburg, Germany. Fresenius SE is a German medical technology and healthcare group. The company is one of the largest private hospital operators in Germany and is active in the pharmaceutical and healthcare services sector.
FEDERAL DEFENSE MINISTER BORIS PISTORIUS VISITS TANK BATTALION 203 IN AUGUSTDORF.
GERMANY, AUGUSTDORF - FEBRUARY 01: Federal Defense Minister Boris Pistorius (SPD) visits Tank Battalion 203 on February 01, 2023 in Augustdorf, Germany. Major Daniel Beer (L) accompanies Boris Pistorius during his visit to the tank battalion.
FEDERAL DEFENSE MINISTER BORIS PISTORIUS VISITS TANK BATTALION 203 IN AUGUSTDORF.
GERMANY, AUGUSTDORF - FEBRUARY 01: Federal Defense Minister Boris Pistorius (SPD) visits Tank Battalion 203 on February 01, 2023 in Augustdorf, Germany. Major Daniel Beer (L) accompanies Boris Pistorius during his visit to the tank battalion.
FEDERAL DEFENSE MINISTER BORIS PISTORIUS VISITS TANK BATTALION 203 IN AUGUSTDORF.
GERMANY, AUGUSTDORF - FEBRUARY 01: Federal Defense Minister Boris Pistorius (SPD) visits Tank Battalion 203 on February 01, 2023 in Augustdorf, Germany. Major Daniel Beer (L) accompanies Boris Pistorius during his visit to the tank battalion.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild Streikplakate am Haus des Rundfunks in Berlin.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild haben Streikende die bekannte Sandmännchen-Plastik auf einer Bank vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin mit ihren Forderungen geschmückt.
Ganztägiger Warnstreik beim rbb
2023-01-27, Deutschland, Berlin - Ganztätiger Warnstreik beim krisengeschüttelten Rundfunk Berlin-Brandenburg rbb: Wegen ihrer Auffassung nach völlig unzureichender Honorar- und Gehaltsangebote in der laufenden Tarifrunde erhöhen die Mediengewerkschaften dju in Ver.di und Deutscher Journalisten Verband (DJV) den Druck. Im Bild haben Streikende die bekannte Sandmännchen-Plastik auf einer Bank vor dem Fernsehzentrum am Haus des Rundfunks in Berlin mit ihren Forderungen geschmückt.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Am Ende schaffen es die Demonstrant*innen bis vor den Zaun um Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Am Ende schaffen es die Demonstrant*innen bis vor den Zaun um Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Aktivist*innen brechen aus der Demo aus und laufen zum Tagebau und weiter in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht durch Keyenberg.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Großdemo "Auf nach Lützerath" zieht von Keyenberg in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Aktivist*innen brechen aus der Demo aus und laufen zum Tagebau und weiter in Richtung Lützerath.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.
Räumung der Besetzung in Lützerath
Im Januar 2023 räumte die Polizei die Besetzung in Lützerath. Der kleine Ort im rheinischen Braunkohlerevier gehört seit 2022 vollständig dem Energiekonzern RWE und soll für die Ausweitung des Tagebaus Garzweiler II weichen. Seit Herbst 2021 war Lützerath besetzt, um einen Abriss zu verhindern. Im Angesicht der Klimakrise dürfe die Kohle unter dem Dorf nicht mehr verbrannt werden, argumentieren Klimaaktivist*innnen. Um die Dörfer an den Braunkohletagebauen gab es jahrelang Konflikte. Der Abriss von Lützerath ist der Preis für den vorgezogenen Kohleausstieg 2030 und den Erhalt der weiteren Dörfer. Die Räumung dauerte knapp sechs Tage. Zehntausende demonstrierten in der Zeit für den Erhalt von Lützerath und gegen die Räumung. Bei der Großdemo kam es zu Konfrontationen zwischen Demonstrant*innen und Polizei, als Menschen versuchten nach Lützerath zu gelangen.
Im Bild: Die Polizei stoppt die Demonstrierenden mit Gewalt. Sie sollen nicht an Lützerath heran kommen.