126 images found
Results for:
Protest anlässlich des Kinder-ÜberzuckerungstagProtest anlässlich des Kinder-Überzuckerungstag
Deutschland, Berlin: Protest vor dem Landwirtschaftsministerium. Foodwatch fordert von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am heutigen Kinder-Überzuckerungstag, Kinder vor Junkfood-Werbung zu schützen. Die Lebensmittelindustrie wirbt vor allem für ungesunde Zucker- und Fettbomben.
Protest anlässlich des Kinder-ÜberzuckerungstagProtest anlässlich des Kinder-Überzuckerungstag
Deutschland, Berlin: Protest vor dem Landwirtschaftsministerium. Foodwatch fordert von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am heutigen Kinder-Überzuckerungstag, Kinder vor Junkfood-Werbung zu schützen. Die Lebensmittelindustrie wirbt vor allem für ungesunde Zucker- und Fettbomben.
Protest anlässlich des Kinder-ÜberzuckerungstagProtest anlässlich des Kinder-Überzuckerungstag
Deutschland, Berlin: Protest vor dem Landwirtschaftsministerium. Foodwatch fordert von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am heutigen Kinder-Überzuckerungstag, Kinder vor Junkfood-Werbung zu schützen. Die Lebensmittelindustrie wirbt vor allem für ungesunde Zucker- und Fettbomben.
Protest anlässlich des Kinder-Überzuckerungstag
Deutschland, Berlin: Saskia Reinbeck von Foodwatch im Pressegespräch. Foodwatch fordert von Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am heutigen Kinder-Überzuckerungstag, Kinder vor Junkfood-Werbung zu schützen. Die Lebensmittelindustrie wirbt vor allem für ungesunde Zucker- und Fettbomben.
Protest zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium
foodwatch protestiert zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium. "An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) akzeptabel wäre." so die Organisation. Mit Kellogg's-Maskottchen Tony the Tiger und überdimensionalen Zuckerwürfeln fordern die Aktivisten von Ernährungsminister Cem Özdemir, mit einem strengen Gesetz Kinder vor Junkfood-Werbung der Lebensmittelindustrie zu schützen.
Protest zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium
foodwatch protestiert zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium. "An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) akzeptabel wäre." so die Organisation. Mit Kellogg's-Maskottchen Tony the Tiger und überdimensionalen Zuckerwürfeln fordern die Aktivisten von Ernährungsminister Cem Özdemir, mit einem strengen Gesetz Kinder vor Junkfood-Werbung der Lebensmittelindustrie zu schützen.
Protest zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium
foodwatch protestiert zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium. "An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) akzeptabel wäre." so die Organisation. Mit Kellogg's-Maskottchen Tony the Tiger und überdimensionalen Zuckerwürfeln fordern die Aktivisten von Ernährungsminister Cem Özdemir, mit einem strengen Gesetz Kinder vor Junkfood-Werbung der Lebensmittelindustrie zu schützen.
Protest zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium
foodwatch protestiert zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium. "An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) akzeptabel wäre." so die Organisation. Mit Kellogg's-Maskottchen Tony the Tiger und überdimensionalen Zuckerwürfeln fordern die Aktivisten von Ernährungsminister Cem Özdemir, mit einem strengen Gesetz Kinder vor Junkfood-Werbung der Lebensmittelindustrie zu schützen.
Protest zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium
foodwatch protestiert zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium. "An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) akzeptabel wäre." so die Organisation. Mit Kellogg's-Maskottchen Tony the Tiger und überdimensionalen Zuckerwürfeln fordern die Aktivisten von Ernährungsminister Cem Özdemir, mit einem strengen Gesetz Kinder vor Junkfood-Werbung der Lebensmittelindustrie zu schützen.
Protest zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium
foodwatch protestiert zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium. "An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) akzeptabel wäre." so die Organisation. Mit Kellogg's-Maskottchen Tony the Tiger und überdimensionalen Zuckerwürfeln fordern die Aktivisten von Ernährungsminister Cem Özdemir, mit einem strengen Gesetz Kinder vor Junkfood-Werbung der Lebensmittelindustrie zu schützen.
Protest zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium
foodwatch protestiert zum "Kinder-Überzuckerungstag" vor Bundesernährungsministerium. "An diesem Tag haben Kinder und Jugendliche in Deutschland rechnerisch bereits so viel Zucker konsumiert, wie eigentlich für ein ganzes Jahr nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) akzeptabel wäre." so die Organisation. Mit Kellogg's-Maskottchen Tony the Tiger und überdimensionalen Zuckerwürfeln fordern die Aktivisten von Ernährungsminister Cem Özdemir, mit einem strengen Gesetz Kinder vor Junkfood-Werbung der Lebensmittelindustrie zu schützen.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Protest gegen Kastenstände in der Schweinehaltung
Europa, Deutschland, Berlin, 03.03.2020: Vor dem Landwirtschaftsminiterium protestieren Foodwatch und Compact gegen die Schweinequal der Muttersauen in Kastenständen. Die Grünen sollen eine weitere Zulassung in der Nutztierverordnung verhindern. Die Verlängerung der Zulassung soll im Bundesrat gestoppt werden. Foodwatch hat 370.000 Unterschriften gesammelt und will diese Vertretern des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft übergeben.
Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes
Kundgebung für ein Volksentscheid Transparenz zum Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes vor dem Berliner Rathaus. Die Bündnispartner des "Volksentscheids Transparenz" (u.a. BUND, Wikimedia, Volkssolidarität, Reporter ohne Grenzen, Foodwatch, Changing Cities) fordern mehr Transparenz in der Berliner Politik und Verwaltung nach dem Vorbild der Stadt Hamburg. Ziel des Volksbegehrens ist es, die demokratischen Kontrollmöglichkeiten der BerlinerInnen gegenüber der Verwaltung, sowie der Landes- und Bezirkspolitik zu stärken.
Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes
Kundgebung für ein Volksentscheid Transparenz zum Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes vor dem Berliner Rathaus. Die Bündnispartner des "Volksentscheids Transparenz" (u.a. BUND, Wikimedia, Volkssolidarität, Reporter ohne Grenzen, Foodwatch, Changing Cities) fordern mehr Transparenz in der Berliner Politik und Verwaltung nach dem Vorbild der Stadt Hamburg. Ziel des Volksbegehrens ist es, die demokratischen Kontrollmöglichkeiten der BerlinerInnen gegenüber der Verwaltung, sowie der Landes- und Bezirkspolitik zu stärken.
Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes
Kundgebung für ein Volksentscheid Transparenz zum Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes vor dem Berliner Rathaus. Die Bündnispartner des "Volksentscheids Transparenz" (u.a. BUND, Wikimedia, Volkssolidarität, Reporter ohne Grenzen, Foodwatch, Changing Cities) fordern mehr Transparenz in der Berliner Politik und Verwaltung nach dem Vorbild der Stadt Hamburg. Ziel des Volksbegehrens ist es, die demokratischen Kontrollmöglichkeiten der BerlinerInnen gegenüber der Verwaltung, sowie der Landes- und Bezirkspolitik zu stärken.
Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes
Kundgebung für ein Volksentscheid Transparenz zum Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes vor dem Berliner Rathaus. Die Bündnispartner des "Volksentscheids Transparenz" (u.a. BUND, Wikimedia, Volkssolidarität, Reporter ohne Grenzen, Foodwatch, Changing Cities) fordern mehr Transparenz in der Berliner Politik und Verwaltung nach dem Vorbild der Stadt Hamburg. Ziel des Volksbegehrens ist es, die demokratischen Kontrollmöglichkeiten der BerlinerInnen gegenüber der Verwaltung, sowie der Landes- und Bezirkspolitik zu stärken.
Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes
Kundgebung für ein Volksentscheid Transparenz zum Start des Volksbegehrens zur Einführung eines Berliner Transparenzgesetzes vor dem Berliner Rathaus. Die Bündnispartner des "Volksentscheids Transparenz" (u.a. BUND, Wikimedia, Volkssolidarität, Reporter ohne Grenzen, Foodwatch, Changing Cities) fordern mehr Transparenz in der Berliner Politik und Verwaltung nach dem Vorbild der Stadt Hamburg. Ziel des Volksbegehrens ist es, die demokratischen Kontrollmöglichkeiten der BerlinerInnen gegenüber der Verwaltung, sowie der Landes- und Bezirkspolitik zu stärken.
Thilo Bode
Germany, Berlin, 12.11.2018. Economic summit of the Sueddeutsche Zeitung in the Hotel Adlon in Berlin on 12.11.2018. Thilo Bode, founder and international director of the consumer protection organization Foodwatch, was previously managing director of Greenpeace for many years. [automated translation]
Thilo Bode
Germany, Berlin, 12.11.2018. Economic summit of the Sueddeutsche Zeitung in the Hotel Adlon in Berlin on 12.11.2018. Thilo Bode, founder and international director of the consumer protection organization Foodwatch, was previously managing director of Greenpeace for many years. [automated translation]
Thilo Bode
Germany, Berlin, 12.11.2018. Economic summit of the Sueddeutsche Zeitung in the Hotel Adlon in Berlin on 12.11.2018. Thilo Bode, founder and international director of the consumer protection organization Foodwatch, was previously managing director of Greenpeace for many years. [automated translation]
Matthias Wolfschmidt, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschaeftsfuehrer, Leiter Strategie und Kampagnen bei foodwatch. waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin
PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tieraerztlichen Vereinigung fuer Tierschutz e.V. TVT, und Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschaeftsfuehrer, Leiter Strategie und Kampagnen bei foodwatch, vor Plakat 80 Prozent Tierleid waehrend der Pressekonferenz von foodwatch zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin.
Prof. Thomas Blaha, PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tieraerztlichen Vereinigung fuer Tierschutz e.V. TVT, waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin.
PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Schild 20 Prozent Tierwohl 80 % Tierleid, waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin.
PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tieraerztlichen Vereinigung fuer Tierschutz e.V. TVT, und Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschaeftsfuehrer, Leiter Strategie und Kampagnen bei foodwatch (rechts), waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin.
PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tieraerztlichen Vereinigung fuer Tierschutz e.V. TVT, und Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschaeftsfuehrer, Leiter Strategie und Kampagnen bei foodwatch (rechts), waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin.
Prof. Thomas Blaha, PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tieraerztlichen Vereinigung fuer Tierschutz e.V. TVT, waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin.
PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tieraerztlichen Vereinigung fuer Tierschutz e.V. TVT, und Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschaeftsfuehrer, Leiter Strategie und Kampagnen bei foodwatch (rechts), waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin
PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Prof. Thomas Blaha, Vorsitzender der Tieraerztlichen Vereinigung fuer Tierschutz e.V. TVT, und Matthias Wolfschmidt, stellvertretender Geschaeftsfuehrer, Leiter Strategie und Kampagnen bei foodwatch (rechts), waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin
PK Tierleid, foodwatch
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 18.01.2017 Schild 20 Prozent Tierwohl 80 % Tierleid, waehrend der Pressekonferenz von foodwatch unter dem Motto 80 Prozent Tierleid zum Tierwohl-Signal welches von Bundesminister Schmidt vorgestellt werden soll, in Berlin. Press call foodwatch, in Berlin.
Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer foodwatch e.V. und Autor, Roman Huber, Geschäftsführender Bundesvorstand Mehr Demokratie e.V., Maritta Strasser, Koordinatorin Campaigning Campact e.V. Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prozessvertreter, Direktor des Instituts für
Berlin, Bundespressekonferenz, Thema: Verfassungsbeschwerde gegen das Freihandelsabkommen CETA , Foto: Dr. Thilo Bode, Geschäftsführer foodwatch e.V. und Autor, Roman Huber, Geschäftsführender Bundesvorstand Mehr Demokratie e.V., Maritta Strasser, Koordinatorin Campaigning Campact e.V. Prof. Dr. Bernhard Kempen, Prozessvertreter, Direktor des Instituts für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht an der Universität Köln
Dr. Thilo Bode und Jürgen Trittin, 2010
Dr. Thilo Bode, Gründer und Geschäftsführer von foodwatch e. V. (l.) und Jürgen Trittin MdB, Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen beim 9. Expertenforum-Mittelstand mit dem Thema: 'Grünes Wachstum. Wie die deutschen Unternehmen profitieren' in München.