Eine Delegation von AktivistInnen verschiedener Mieter-Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto „SPD und Volker Härtig machen Mieter*innen fertig“ gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze, Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen.
Mieterprotest Volker Härtig
Eine Delegation von AktivistInnen verschiedener Mieter-Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto „SPD und Volker Härtig machen Mieter*innen fertig“ gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze, Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen.
Mieterprotest Volker Härtig
Eine Delegation von AktivistInnen verschiedener Mieter-Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto „SPD und Volker Härtig machen Mieter*innen fertig“ gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze, Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen.
Mieterprotest Volker Härtig
Eine Delegation von AktivistInnen verschiedener Mieter-Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto „SPD und Volker Härtig machen Mieter*innen fertig“ gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze, Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen.
Mieterprotest Volker Härtig
Eine Delegation von AktivistInnen verschiedener Mieter-Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto „SPD und Volker Härtig machen Mieter*innen fertig“ gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze, Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen.
Mieterprotest Volker Härtig
Eine Delegation von AktivistInnen verschiedener Mieter-Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto „SPD und Volker Härtig machen Mieter*innen fertig“ gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze, Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen.
Mieterprotest gegen Nominierung Volker Härtig zum 2. Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin
Mieter-Initiativen protestieren gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen. Linke und Grüne sind dagegen. In der kommenden Senatssitzung am Dienstag soll es ausgetragen werden. Die Delegation des Bündnisses aus Mieten- und stadtentwicklungspolitischen Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto "Die Betonfraktion lässt grüßen" und online unter "warum-spd.de". Die Personalentscheidung, mit Volker Härtig einen Gegner von Bürgerbeteiligung auf den Vorstandsposten der Aufsichtsbehörde über die landeseigenen Wohnungsunternehmen zu setzen, empfinden sie als einen Angriff der SPD gegen das von den Initiativen für die BerlinerInnen erstrittene Wohnraumversorgungsgesetz (WoVG).
Mieterprotest gegen Nominierung Volker Härtig zum 2. Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin
Mieter-Initiativen protestieren gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen. Linke und Grüne sind dagegen. In der kommenden Senatssitzung am Dienstag soll es ausgetragen werden. Die Delegation des Bündnisses aus Mieten- und stadtentwicklungspolitischen Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto "Die Betonfraktion lässt grüßen" und online unter "warum-spd.de". Die Personalentscheidung, mit Volker Härtig einen Gegner von Bürgerbeteiligung auf den Vorstandsposten der Aufsichtsbehörde über die landeseigenen Wohnungsunternehmen zu setzen, empfinden sie als einen Angriff der SPD gegen das von den Initiativen für die BerlinerInnen erstrittene Wohnraumversorgungsgesetz (WoVG).
Mieterprotest gegen Nominierung Volker Härtig zum 2. Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin
Mieter-Initiativen protestieren gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen. Linke und Grüne sind dagegen. In der kommenden Senatssitzung am Dienstag soll es ausgetragen werden. Die Delegation des Bündnisses aus Mieten- und stadtentwicklungspolitischen Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto "Die Betonfraktion lässt grüßen" und online unter "warum-spd.de". Die Personalentscheidung, mit Volker Härtig einen Gegner von Bürgerbeteiligung auf den Vorstandsposten der Aufsichtsbehörde über die landeseigenen Wohnungsunternehmen zu setzen, empfinden sie als einen Angriff der SPD gegen das von den Initiativen für die BerlinerInnen erstrittene Wohnraumversorgungsgesetz (WoVG).
Mieterprotest gegen Nominierung Volker Härtig zum 2. Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin
Mieter-Initiativen protestieren gegen die Personalentscheidung der SPD-Spitze Volker Härtig zum zweiten Vorstand der Wohnraumversorgung Berlin (WVB) zu machen. Linke und Grüne sind dagegen. In der kommenden Senatssitzung am Dienstag soll es ausgetragen werden. Die Delegation des Bündnisses aus Mieten- und stadtentwicklungspolitischen Initiativen protestiert vor dem Roten Rathaus unter dem Motto "Die Betonfraktion lässt grüßen" und online unter "warum-spd.de". Die Personalentscheidung, mit Volker Härtig einen Gegner von Bürgerbeteiligung auf den Vorstandsposten der Aufsichtsbehörde über die landeseigenen Wohnungsunternehmen zu setzen, empfinden sie als einen Angriff der SPD gegen das von den Initiativen für die BerlinerInnen erstrittene Wohnraumversorgungsgesetz (WoVG).
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: Bahnuebergang am alten Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: der alte Hafenkran
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: Bahnuebergang am alten Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: Seiltaenzer ueber dem Hafenbecken
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: Bahnuebergang am alten Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: Seiltaenzer ueber dem Hafenbecken
Koeln-Deutz Hafen
Deutschland, Köln-Deutz, 10.01.2021
Bis zum 31. Dezember 2020 wurden der Haefen und Gueterverkehr Koeln AG (HGK) sowie ihrer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo GmbH & Co. KG (RheinCargo) vertraglich uneingeschraenkte Nutzungsrechte für die Hafenflaechen eingeraeumt. Ab dem Jahr 2021 erfolgt die staedtebauliche Neuordnung des Deutzer Hafens mit seiner Gesamtflaeche von rund 35 Hektar.
Foto: das alte Hafengelaende
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Katja Dörner in Corona-Impfzentrum in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 11.12.2020
Einrichtung Impfzentrum in der Corona-Krise.
Foto: Bonns Oberbuergermeisterin Katja Doerner im Impfzentrum
Christmas Under Coronavirus- Visuals
The Neues Off cinema with its Marquee (letter board) banner sarcastically reading "THE NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS" in Berlin, Germany, December 08, 2020.
Christmas Under Coronavirus- Visuals
The Neues Off cinema with its Marquee (letter board) banner sarcastically reading "THE NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS" in Berlin, Germany, December 08, 2020.
Christmas Under Coronavirus- Visuals
The Neues Off cinema with its Marquee (letter board) banner sarcastically reading "THE NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS" in Berlin, Germany, December 08, 2020.
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Haribo-Fabrikverkauf in Bonn-Bad Godesberg
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Grafschaft, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: die Produktionshallen von Haribo
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Das Logo von Haribo, der Goldbaer
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Haribo-Fabrikverkauf in Bonn-Bad Godesberg
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Grafschaft, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: die Hauptverwaltung und Produktion von Haribo
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Grafschaft, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: die Flaggen von Haribo
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Grafschaft, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Bushaltestelle vor dem Werk von Haribo
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Grafschaft, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: die Produktionshallen von Haribo
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Haribo-Fabrikverkauf in Bonn-Bad Godesberg
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Haribo-Fabrikverkauf in Bonn-Bad Godesberg
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Haribo-Fabrikverkauf in Bonn-Bad Godesberg
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Haribo-Fabrikverkauf in Bonn-Bad Godesberg
Haribo-Holding GmbH & Co. KG in Bonn, 2020
Deutschland, Bonn, 26.11.2020
Die Haribo-Holding GmbH & Co. KG ist ein deutscher Süßwarenkonzern. Bekanntestes Produkt sind die Goldbären, Original seit 1922.
Foto: Haribo-Fabrikverkauf in Bonn-Bad Godesberg