Results for:
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Bild: Das Baumhaus "Hotel" von innen
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Foto: Das Baumhaus Loft von innen.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Foto: Das Baumhaus Loft von innen.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Foto: Das Baumhaus Loft von innen.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Wegen der Corona-Pandemie fiel der Protest kleiner als gewönlich aus. Vor der CDU-Parteizentrale protestierten u.a. Bauern mit Traktoren.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
WIR HABEN ES SATT - Demonstration gegen die Agrarpolitik in Berlin
Landwirte, Klima- und Tierschützer demonstrieren unter dem Motto 'Wir haben es satt' für eine Wende in der Agrarpolitik. Vor dem Berliner Bundeskanzleramt wird symbolisch mit rund zehntausend Fußabdrücken auf Papier und Plakaten eine bäuerliche, ökologische und klimafreundliche Landwirtschaft gefordert.
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Politik, Klimaschutz, Fridays for Future
Aktivistinnen der Klimabewegung "Fridays for Future" protestierten am Freitag den 15. Januar 2021 anlaesslich des CDU Parteitags und der Wahl des Kanzlerkandidaten der CDU vor der CDU-Zentrale in Berlin-Tiergarten.
Keiner der drei zur Wahl stehenden Kandidaten zum Parteivorsitz und Kanzlerkandidaten habe in der Vergangenheit gezeigt, dass er Willens sei die Klimakrise als solche anzuerkennen und auch keinen Plan, das 1,5 Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens umzusetzen, so Fridays for Future-Berlin.
15.1.2021, Berlin
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion in München, 2020
München, 13.1.2021 /
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion vor dem Büro der Grünen (u.A. Geschäftsstelle) am Sendlinger-Tor-Platz.
Die Aktivisten versperren den Eingang mit in der Stadt gesammelten Christbäumen. Sie demonstrieren unter Anderem gegen die Abholzung von Waldflächen.
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion in München, 2020
München, 13.1.2021 /
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion vor dem Büro der Grünen (u.A. Geschäftsstelle) am Sendlinger-Tor-Platz.
Die Aktivisten versperren den Eingang mit in der Stadt gesammelten Christbäumen. Sie demonstrieren unter Anderem gegen die Abholzung von Waldflächen.
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion in München, 2020
München, 13.1.2021 /
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion vor dem Büro der Grünen (u.A. Geschäftsstelle) am Sendlinger-Tor-Platz.
Die Aktivisten versperren den Eingang mit in der Stadt gesammelten Christbäumen. Sie demonstrieren unter Anderem gegen die Abholzung von Waldflächen.
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion in München, 2020
München, 13.1.2021 /
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion vor dem Büro der Grünen (u.A. Geschäftsstelle) am Sendlinger-Tor-Platz.
Die Aktivisten versperren den Eingang mit in der Stadt gesammelten Christbäumen. Sie demonstrieren unter Anderem gegen die Abholzung von Waldflächen.
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion in München, 2020
München, 13.1.2021 /
Protestaktion der Aktivisten von Extinction Rebellion vor dem Büro der Grünen (u.A. Geschäftsstelle) am Sendlinger-Tor-Platz.
Die Aktivisten versperren den Eingang mit in der Stadt gesammelten Christbäumen. Sie demonstrieren unter Anderem gegen die Abholzung von Waldflächen.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Dannenröder Forst - Protest Camp
Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021. Einige Strukturen sind verlassen und werden allmählich von den Aktivisten abgebaut. Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.Das Protest Camp am Dannenröder Forst im Januar 2021.
Noch rund 100 Aktivisten harren dort aus.
Winterstimmung im Landkreis Ebersberg, 2021
(c)HR ArchivNr: 21hr0007_06 / 07.01.2021 / Winter im südlichen Landkreis. hier: Wildenholzen, winterliche Landschaft spiegelt sich in einem kleinen Weiher.Winter im südlichen Landkreis. hier: Wildenholzen, winterliche Landschaft spiegelt sich in einem kleinen Weiher.
Winterstimmung im Landkreis Ebersberg, 2021
(c)HR ArchivNr: 21hr0007_03 / 07.01.2021 / Winter im südlichen Landkreis. hier: Wildenholzen, winterliche Landschaft spiegelt sich in einem kleinen Weiher.Winter im südlichen Landkreis. hier: Wildenholzen, winterliche Landschaft spiegelt sich in einem kleinen Weiher.