40697 images found
Results for:
Karneval der Enteignung
Performance der DWE-Cheerleader:innen in die Oranienstraße
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Karneval Prinzenpaar in die Oranienstraße mit Transparent "Enteignen" auf eine Fassade
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Karneval Prinzenpaar in die Oranienstraße mit Transparent "Enteignen" auf eine Fassade
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Demonstrantin in Farbe der Volksentscheid und Tröte, sowie Plakat "Enteignen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Karneval Pappmache Figure mit Plakat "Volksentscheid umsetzen, jetzt" in die Oranienstraße mit Transparent "Enteignen" auf eine Fassade
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Demonstrantin mit Haus als Kopfbedeckung in die Oranienstraße mit Transparent "Enteignen" auf eine Fassade
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Performance der DWE-Cheerleader:innen in die Oranienstraße
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Performance der DWE-Cheerleader:innen in die Oranienstraße
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Demonstrantin mit Häuser als Kopfbedeckung
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Performance der DWE-Cheerleader:innen auf dem Oranienplatz und Plakat mit Porträt von Franziska Giffey "Eure Miete ist zu teuer? Dann kauft doch Eigentumswohnungen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Performance der DWE-Cheerleader:innen auf dem Oranienplatz und Plakat mit Porträt von Franziska Giffey "Eure Miete ist zu teuer? Dann kauft doch Eigentumswohnungen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Plakat mit Porträt von Franziska Giffey "Eure Miete ist zu teuer? Dann kauft doch Eigentumswohnungen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Demonstrantin in Farbe der Volksentscheid und Tröte, sowie Plakat "Enteignen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Performance der DWE-Cheerleader:innen auf dem Oranienplatz
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Wagen mit Transparent "Enteignen" und Fahne "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Demonstrantin in Farbe der Volksentscheid und Tröte, sowie Plakat "Enteignen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Demonstrantin in Farbe der Volksentscheid und Tröte, sowie Plakat "Enteignen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Demonstrantin in Farbe der Volksentscheid und Tröte, sowie Plakat "Enteignen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Transparent "Enteignen" auf eine Fassade in die Oranienstraße
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Wagen mit Transparent "Enteignen" und Plakat mit Porträt von Franziska Giffey "Eure Miete ist zu teuer? Dann kauft doch Eigentumswohnungen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Karneval der Enteignung
Plakate "Enteignen"
Bis 200 Menschen protestieren die eine Demonstration zwischen Oranienplatz und Mariannenplatz durch Kreuzberg für Umsetzung des Volksentscheid von "Deutsche Wohnen & Co. Enteignen" zur Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen unter dem Motto "Karneval der Enteignung - Mit Pauken und Trompeten wird die Immobilienlobby aus der Stadt gebeten". Die Bürgerinitiative DWE so: "Über ein Jahr nach dem gewonnenen Vergesellschaftungs-Volksentscheid haben wir am 12.02 die Chance, unsere Regierung neu zu wählen und die Immolobby abzustrafen!"
Fahrradkorso der Partei DIE BASIS in Berlin
With a bicycle parade through Berlin-Panlow, supporters of the party DIE BASIS demand "Basic rights, peace, environmental protection, energy security: we want a new policy in Berlin". The party emerged in the environment of corona deniers and conspiracy theorists. It is considered to be open to the right, and members have already attracted attention for anti-Semitic statements.
Kandidaten zur Abgeordnenthauswahl gegen Suppe aus
Die Grünen und Cordelia Koch (2.v.re., Bündnis90_Die Grünen) geben gemeinsam mit Mitarbeitern des Einkauszentrum Schönhauser Allee Acarden vor dem Café der Heilsarmee in Berlin-Prenzlauer Berg Suppe an bedürftige Menschen aus. _ Julia Schneider (right, Bündnis90_Die Grünen and Cordelia Koch (2nd from right, Bündnis90_Die Grünen) together with employees of the Schönhauser Allee Acarden shopping center hand out soup to needy people in front of the Salvation Army café in Berlin-Prenzlauer Berg.
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (im Bild) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (3.vl.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (4.vl.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (2.vl.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (1.vl.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (rechts) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (links) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (2.vl.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (1.vl.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (2.vl.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (1.vl.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (2.vl.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (1.vl.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (rechts) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (links) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (1.vl.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (2.vl.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (1.vr.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (2.vr.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (1.vr.) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (2.vr.) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (links) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (rechts) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (rechts) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (links) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (rechts) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (links) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) (im Bild) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Berlin, Polizeiwache Kottbusser Tor
Berlins Innensenatorin Iris Spranger (SPD) (im Bild) und die regierende Buergermeisterin Franziska Giffey (SPD) besuchten am Donnerstag den 2. Februar 2023 die im Bau befindliche Polizeiwache am Kottbusser Tor in Berlin-Kreuzberg. Spranger und Giffey liessen sich die Raeumlichkeiten zeigen und stellten sich Fragen der Medien. Die umstrittene Wache soll laut Spranger am 15. Februar eroeffnet werden.
Im Bild: Nach dem Pressetermin protestierte ein Gruppe Menschen gegen die Polizeiwache mit Rufen wie "Keine Wache am Kotti!“ und „Haut ab!“, was von Spranger und Giffey mit "Was wollt ihr denn? Ihr wohnt nicht mal hier!" beantwortet wurde.
Im Bild:
2.2.2023, Berlin
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin GmbH beschreibt Franziska Giffey den Zustand und die Details der Ladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin GmbH beschreibt Franziska Giffey den Zustand und die Details der Ladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin GmbH beschreibt Franziska Giffey den Zustand und die Details der Ladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin GmbH beschreibt Franziska Giffey den Zustand und die Details der Ladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey informiert sich über vor Ort über Details der Verladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey informiert sich über vor Ort über Details der Verladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey informiert sich über vor Ort über Details der Verladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin GmbH beschreibt Franziska Giffey den Zustand und die Details der Ladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin GmbH beschreibt Franziska Giffey den Zustand und die Details der Ladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Erik Landeck, Geschäftsführer Stromnetz Berlin GmbH beschreibt Franziska Giffey den Zustand und die Details der Ladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Technikspende: Transformatoren für die Ukraine
Europa, Deutschland, Berlin, 31.01.2023: Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey informiert sich über vor Ort über Details der Verladung. Verabschiedung eines Spendentransports der Stromnetz Berlin GmbH mit 40 Transformatoren für die Ukraine. Russland zerstört in der Ukraine gezielt Energie-Infrastrukturen.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider (left) at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider (2nd from left) at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Straßenwahlkampf der Partei Bündnis90/Die Grünen
Die Grünen anlässlich der bevorstehenden Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnentenhaus am Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg. _ Candidate Julia Schneider (left) at the street campaign of the party Bündnis90_Die Grünen on the occasion of the upcoming repeat election for the Berlin House of Representatives at Humannplatz in Berlin-Prenzlauer Berg.
Berlin, Deutschland, Wahlplakate der Piratenpartei und der CDU fuer die Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses
28.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Plakatwaende mit Wahlplakaten der Piratenpartei Deutschland (Piraten) und der Christlich Demokratischen Union CDU stehen am Ernst-Reuter-Platz fuer die anstehende Wiederholungswahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 12. Februar 2023. Waehrend die Piraten sich fuer Klimaschutz und fuer Hanf einsetzen, wirbt die CDU fuer mehr Polizei.
Berlin, Deutschland, Wahlplakat Basisdemokratische Partei Deutschland fuer die Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus
28.01.2023, Berlin, Deutschland, Europa - Ein Wahlplakat der Basis Partei (Basisdemokratische Partei Deutschland) mit der Aufschrift "Du bist Wir!" fuer die anstehende Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus am 12. Februar 2023 liegt auf dem Boden.
Protest "Die Basis"
Mehrere hundert Menschen beteiligen sich an einer Demonstration der Querdenken – Partei „Die Basis“ unter dem Motto „Frieden schaffen ohne Waffen“ mit Auftaktkundgebung am Ernst-Thälmann-Denkmal in Prenzlauer Berg. Die Demonstranten protestieren gegen Waffen- und Panzerlieferungen an die Ukraine. Berlin, Deutschland, 28.01.2023.