Results for:
Protest für soziale Absicherung von Volkshochschul-DozentInnen
Volkshochschul-DozentInnen protestieren gemiensam mit der Gewerkschaft mit verdi vor dem Roten Rathaus in Berlin für ihre soziale Absicherung. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen.
Protest für soziale Absicherung von Volkshochschul-DozentInnen
Volkshochschul-DozentInnen protestieren gemiensam mit der Gewerkschaft mit verdi vor dem Roten Rathaus in Berlin für ihre soziale Absicherung. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen.
Protest für soziale Absicherung von Volkshochschul-DozentInnen
Volkshochschul-DozentInnen protestieren gemiensam mit der Gewerkschaft mit verdi vor dem Roten Rathaus in Berlin für ihre soziale Absicherung. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen.
Protest für soziale Absicherung von Volkshochschul-DozentInnen
Volkshochschul-DozentInnen protestieren gemiensam mit der Gewerkschaft mit verdi vor dem Roten Rathaus in Berlin für ihre soziale Absicherung. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Protest für soziale Absicherung von Vhs-DozentInnen
Rund ein Dutzend DozentInnen von Volkshochschulen protestieren mit lebensgroßen Pappaufstellern vor dem Roten Rathaus für Ihre soziale Absicherung. Ver.di fordert für die Lehrenden elementare Absicherungen wie einen Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit oder Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. In der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus entscheiden die Parteien über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden. Berlin, 13.01.2020.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Verdi-Protest für die soziale Sicherheit von Volkshochschul-DozentInnen
Ein Dutzend Volkshochschul-DozentInnen protestieren mit verdi für ihr soziale Absicherung vor dem roten Rathaus. in der kommenden Sitzung des Bildungsausschusses wird über die seit vielen Jahren versprochene Verbesserung der sozialen Situation der VHS-Lehrenden entschieden. Auch arbeitnehmerähnliche Lehrende erhalten nur kurzfristige Wochenverträge. Sie können jederzeit ihre Arbeit verlieren - ohne Arbeitslosengeld und Ausgleichszahlungen. Dies ist nach dem ersten Corona-Lockdown vielfach geschehen. ver.di fordert daher eine elementare Absicherung: den Anspruch auf Weiterbeschäftigung nach Krankheit, Elternzeit, Pflegezeit und Erhalt des Unterrichtsvolumens. Die Coronakrise macht die Notwendigkeit dieser sozialen Absicherung nochmal deutlicher.
Hallenbad München Giesing - geschlossen wegen Corona, 2020
München, 12.1.2021 /
Schmuckfoto SWM Bäder / Stadtwerke
Geschlossene Hallenbäder wegen Corona
(hier: Bad Giesing-Harlaching)
In diesem Bad wird der Ausbildungsbetrieb unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt. Die Auszubildenden (Fachangestellte für Bäderbetriebe) haben hier sowohl theoretischen wie auch praktischen Unterricht. Im praktischen Teil steht Schwimmen, aber auch andere Tätigkeiten, wie das Einsetzen des Beckenbodenreinigers) auf dem Stundenplan.
Hallenbad München Giesing - geschlossen wegen Corona, 2020
München, 12.1.2021 /
Schmuckfoto SWM Bäder / Stadtwerke
Geschlossene Hallenbäder wegen Corona
(hier: Bad Giesing-Harlaching)
In diesem Bad wird der Ausbildungsbetrieb unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt. Die Auszubildenden (Fachangestellte für Bäderbetriebe) haben hier sowohl theoretischen wie auch praktischen Unterricht. Im praktischen Teil steht Schwimmen, aber auch andere Tätigkeiten, wie das Einsetzen des Beckenbodenreinigers) auf dem Stundenplan.
Hallenbad München Giesing - geschlossen wegen Corona, 2020
München, 12.1.2021 /
Schmuckfoto SWM Bäder / Stadtwerke
Geschlossene Hallenbäder wegen Corona
(hier: Bad Giesing-Harlaching)
In diesem Bad wird der Ausbildungsbetrieb unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt. Die Auszubildenden (Fachangestellte für Bäderbetriebe) haben hier sowohl theoretischen wie auch praktischen Unterricht. Im praktischen Teil steht Schwimmen, aber auch andere Tätigkeiten, wie das Einsetzen des Beckenbodenreinigers) auf dem Stundenplan.
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Kleiner symbolischer Protest
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN und Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Portrait von Doreen Siebernik, Vorsitzende der GEW BERLIN.
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"
GEW-Petition Übergabe gegen Präsenzunterricht während der Lockdown
Porträt von Tom Erdmann, Vorsitzender der GEW BERLIN
VertreterInnen der GEW BERLIN und von Change.org haben über 45.000 Unterschriften der Online-Petition "Kein Präsenzunterricht in Berlin, solange Covid-19 nicht unter Kontrolle ist" am Senatsbildungsverwaltung übergeben. Der geplanter Protest entfällt, nachdem Senatorin Sandra Scheeres ihren Plan zur Öffnung der Schulen am Freitag zurückgenommen hat. Freitag hatte die GEW BERLIN ihre Mitarbeit im Hygienebeirat zur Corona-Pandemie der Senatsbildungsverwaltung beendet, weil "die Gesundheitsschutz der PädagogInnen und die Interessen der Beschäftigten finden im Beirat kaum Berücksichtigung"