Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Großbrand in Hamburg Wilhelmsburg
In einer Lagerhalle im Norden Hamburg Wilhelmsburgs brach in den frühen Morgenstunden des 13. Januar 2020 ein Brand aus. Die Lagerhalle, in der nach Angaben der Feuerwehr Katons und Verpackungsmaterial lagerte, befindet sich in einem Gewerbegebiet an der B75 und der Bahnstrecke über die Elbbrücken. Durch das Feuer kam es zu starker Rauchentwicklung, Anwohner wurden gebeten, ihre Fenster und Türen geschlossen zu halten. Bis zu 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr und des THWs waren im Einsatz, um den Großbrand der Stufe "Feuer 6" zu bekämpfen. Auch in den späten Abendstunden waren noch zahlreiche Einsatzkräfte mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen - Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen
12.12.20, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen. Probelauf der Corona-Schutzimpfung vor dem Beginn der regulaeren Massenimpfung. Blick in die Messehalle. Vor dem Betreten des Impfzentrums wird bei jeder Person von Mitarbeiterinnen der Johanniter Unfall Hilfe die Koerpertemperatur gemessen. 0RL201212D030CARO.JPG Fotograf: Ralph Lueger
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen - Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen
12.12.20, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen. Probelauf der Corona-Schutzimpfung vor dem Beginn der regulaeren Massenimpfung. Mitarbeiterinnen des Deutschen Roten Kreuz ziehen sich als Vorsorge bei ihrem Einsatz Schutzhandschuhe an. 0RL201212D025CARO.JPG Fotograf: Ralph Lueger
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen - Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen
12.12.20, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen. Probelauf der Corona-Schutzimpfung vor dem Beginn der regulaeren Massenimpfung. Blick in die Messehalle. Vor dem Betreten des Impfzentrums wird bei jeder Person von Mitarbeiterinnen der Johanniter Unfall Hilfe die Koerpertemperatur gemessen. 0RL201212D035CARO.JPG Fotograf: Ralph Lueger
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen - Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen
12.12.20, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen. Probelauf der Corona-Schutzimpfung vor dem Beginn der regulaeren Massenimpfung. Zugang zur Impfstrasse. Ehrenamtlicher Mitarbeiter der DLRG Essen kontrolliert die Zugangsberechtigung der Impfwilligen. 0RL201212D024CARO.JPG Fotograf: Ralph Lueger
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen - Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen
12.12.20, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen. Probelauf der Corona-Schutzimpfung vor dem Beginn der regulaeren Massenimpfung. Blick in die Messehalle. Vor dem Betreten des Impfzentrums wird bei jeder Person von Mitarbeiterinnen der Johanniter Unfall Hilfe die Koerpertemperatur gemessen. 0RL201212D001ACARO.JPG Fotograf: Ralph Lueger
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Essen - Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen
12.12.20, Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Impfzentrum der Stadt Essen auf dem Gelaende der Messe Essen. Probelauf der Corona-Schutzimpfung vor dem Beginn der regulaeren Massenimpfung. Blick in die Messehalle. Blick auf den barrierefreien Eingang. Rollstuhlfahrer wird von Mitarbeiterinnen der Johanniter Unfall Hilfe die Koerpertemperatur gemessen. 0RL201212D004ACARO.JPG Fotograf: Ralph Lueger
Testlauf im Corona Impfzentrum Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.12.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Corona Impfzentrum Essen in den Hallen der Messe Essen, hier sollen mehr als 2.000 Menschen proTag geimpft werden, bei einem Testlauf messen Rettungshelferinnen bei einem Impfling die Temperatur (gestellte Szene mit einem Rentner als Statisten). 00X201212D107CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Testlauf im Corona Impfzentrum Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.12.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Corona Impfzentrum Essen in den Hallen der Messe Essen, hier sollen mehr als 2.000 Menschen proTag geimpft werden, bei einem Testlauf messen Rettungshelferinnen bei einem Impfling die Temperatur (gestellte Szene mit einem Rentner als Statisten). 00X201212D117CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Testlauf im Corona Impfzentrum Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.12.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Corona Impfzentrum Essen in den Hallen der Messe Essen, hier sollen mehr als 2.000 Menschen proTag geimpft werden, bei einem Testlauf messen Rettungshelferinnen bei einem Impfling die Temperatur (gestellte Szene mit einem Rentner als Statisten). 00X201212D115CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Testlauf im Corona Impfzentrum Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.12.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Corona Impfzentrum Essen in den Hallen der Messe Essen, hier sollen mehr als 2.000 Menschen proTag geimpft werden, bei einem Testlauf messen Rettungshelferinnen bei einem Impfling die Temperatur (gestellte Szene mit einem Rentner als Statisten). 00X201212D106CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Testlauf im Corona Impfzentrum Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.12.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Corona Impfzentrum Essen in den Hallen der Messe Essen, hier sollen mehr als 2.000 Menschen proTag geimpft werden, bei einem Testlauf messen Rettungshelferinnen bei einem Impfling die Temperatur (gestellte Szene mit einem Rentner als Statisten). 00X201212D116CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Testlauf im Corona Impfzentrum Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.12.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Corona Impfzentrum Essen in den Hallen der Messe Essen, hier sollen mehr als 2.000 Menschen proTag geimpft werden, bei einem Testlauf kontrolliert ein Rettungssanitaeter die Unterlagen eines Impflings (gestellte Szene mit einem Rentner als Statisten). 00X201212D113CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Testlauf im Corona Impfzentrum Essen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
12.12.2020, Essen, Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Corona Impfzentrum Essen in den Hallen der Messe Essen, hier sollen mehr als 2.000 Menschen proTag geimpft werden, bei einem Testlauf messen Rettungshelferinnen bei einem Impfling die Temperatur (gestellte Szene mit einem Rentner als Statisten). 00X201212D105CARO Fotograf: Rupert Oberhaeuser
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Löscharbeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Löscharbeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Löscharbeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Löscharbeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Löscharbeit: Feuer brennt seit 5 Minuten und 41 Sekunden.
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Adventskranz wird von ein Feuerwehrmann angezündet.
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Berliner Feuerwehr: Bränden in der WeihnachtszeitBerliner Feuerwehr: Brände in der Weihnachtszeit
Vorstellung der Grundregel bei ein Brand.
Traditionell Demonstration eines Zimmerbrand durch die Berliner Feuerwehr, um auf die erhöhte Brandgefahr in der Weihnachtszeit hinzuweisen und wie schnell ein Wohnungsbrand infolge eines brennenden Adventskranzes und Weihnachtsbaum entstehen kann. Die Vorstellung findet im Hof der Feuerwache Mitte in die Voltairestraße. Das Zimmer würde aus BSR-Sperrmüll in ein Container gebaut.
Räumung im Dannenröder Forst
Am 21. November stürtzte eine Person von einem Skypod in "Morgen" nachdem die Polizei Aktivist*innen in Richtung des Baumhausdorfes gedrängt hatte und dabei eine Beamtin auf dem Sicherungseil stand. Seit dem 10. November 2020 wird die Kernbesetzung im Dannenröder Wald geräumt, um den Ausbau der Autobahn A49 zu ermöglichen. Gegen diesen Ausbau und die dafür notwendige Rodung von mehreren Waldflächen protestieren seit September 2019 Klimaaktivist*innen mit einer Waldbesetzung. Im Oktober 2020 begannen die Rodungs- und Räumungsarbeiten in umliegenden Wäldern.
#b1811 Demonstration gegen Infektionsschutzgesetz in Berlin, 2020
Demonstrant*innen versammeln sich am Morgen am Brandenburger Tor. - Am 18. November 2020 versammelten sich mehrere tausend Menschen rund um das Reichstagsgebäude in Berlin, um gegen die Neuauflage des Infektionsschutzgesetz zu demonstrieren, das am Nachmittag desselben Tages verabschiedet wurde. An den Protesten nahmen rechtsextreme Gruppen & Einzelpersonen, sowie viele Verschwöhrungsideolog*innen teil. Was mit Tanzen, Singen und Ignorieren der Hygieneempfehlungen zu Covid-19 begann, endete in Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die Demonstration wurde offiziell aufgelöst, nachdem Abstandsregelungen ignoriert wurden, die Teilnehmer*innen keine Masken trugen und immer weiter in Richtung Reichstagsgebäude drängten. Wasserwerfer wurden eingesetzt, um die Demonstrant*innen zu durchnässen, aber nicht direkt in die Menge geschossen. Einige waren vorbereitet auf die Konfrontation und hatten Plastikplanen, Helme und Brillen dabei. Die Polizei wurde mit Flaschen, Pyrotechnik und Müll beworfen. Im Vorfeld gab es eine Mobilisierung über den Messengerdienst Telegram, bei der zu Gewalttaten und einer Blockade des Parlaments aufgerufen wurde. Mehrere extrem rechte AfD-Parlamentarier nahmen teil und einige verteilten Flugblätter. Weitere führende Persönlichkeiten der deutschen Neonazi-Szene waren anwesend. Zahlreiche antisemitische Zeichen und Symbole wurden von der Menge getragen, denn viele vergleichen die Neuerungen des Infektionsschutzgesetzes mit dem so genannten Ermächtigungsgesetz, das Hitler an die Macht brachte, da es der Regierung massive Interventionsrechte für den Fall eines gesundheitlichen Notfalls von internationalem Belang einräumt.
#b1811 Demonstration gegen Infektionsschutzgesetz in Berlin, 2020
Eine Gruppe tanzt und singt während Demonstrant*innen "Frieden, Freiheit, Souveränität!" rufen. - Am 18. November 2020 versammelten sich mehrere tausend Menschen rund um das Reichstagsgebäude in Berlin, um gegen die Neuauflage des Infektionsschutzgesetz zu demonstrieren, das am Nachmittag desselben Tages verabschiedet wurde. An den Protesten nahmen rechtsextreme Gruppen & Einzelpersonen, sowie viele Verschwöhrungsideolog*innen teil. Was mit Tanzen, Singen und Ignorieren der Hygieneempfehlungen zu Covid-19 begann, endete in Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die Demonstration wurde offiziell aufgelöst, nachdem Abstandsregelungen ignoriert wurden, die Teilnehmer*innen keine Masken trugen und immer weiter in Richtung Reichstagsgebäude drängten. Wasserwerfer wurden eingesetzt, um die Demonstrant*innen zu durchnässen, aber nicht direkt in die Menge geschossen. Einige waren vorbereitet auf die Konfrontation und hatten Plastikplanen, Helme und Brillen dabei. Die Polizei wurde mit Flaschen, Pyrotechnik und Müll beworfen. Im Vorfeld gab es eine Mobilisierung über den Messengerdienst Telegram, bei der zu Gewalttaten und einer Blockade des Parlaments aufgerufen wurde. Mehrere extrem rechte AfD-Parlamentarier nahmen teil und einige verteilten Flugblätter. Weitere führende Persönlichkeiten der deutschen Neonazi-Szene waren anwesend. Zahlreiche antisemitische Zeichen und Symbole wurden von der Menge getragen, denn viele vergleichen die Neuerungen des Infektionsschutzgesetzes mit dem so genannten Ermächtigungsgesetz, das Hitler an die Macht brachte, da es der Regierung massive Interventionsrechte für den Fall eines gesundheitlichen Notfalls von internationalem Belang einräumt.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.
Brand in Restaurant in Hannover
Hannover, Deutschland - 09.11.20 - Um 19:10 Uhr ist am Montag in dem Restaurant "6 Sinne" und dem darüber liegenden Restaurant „Stadtmauer“ in der hannoveraner Altstadt ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war mit einem Großaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Ein Passant hatte im vorbeigehen einen Rauchmelder gehört und die Feuerwehr alarmiert. Als die Rettungskräfte die beiden Türen des zweistöckigen Restaurants öffnete, drang dichter schwarzer Rauch nach außen. Bei dem Brand gab es keine verletzten. Anwohner*innen hatten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können.