Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Demonstration gegen Verdrängung an der Rummelsburger Bucht
Mieterinitiativen und Anwohner demonstreiren gegen den "Bebauungsplan Ostkreuz" in Berlin-Lichtenberg. Die Demonstration richtet sich gegen den Verkauf landeseigener Flächen an der Rummelsburger Bucht, gegen Verdrängung und Mietsteigerungen. / Tenants' initiatives and residents demonstrate against the "Ostkreuz development plan" in Berlin-Lichtenberg. The demonstration is against the sale of state-owned land at the Rummelsburger Bucht, against displacement and rent increases.
Equal Pay Day
Participant about the pay gap between men and women at the rally of the Equal Pay Day by the German Federation of Trade Unions DGB, the German Social Association and the German Women's Council in Berlin, Germany. The annual event recognizes the wage gap between the sexes in the country, where women's salaries still lag behind that of men. According to calculations by the Federal Statistical Office, women in Germany earn on average 18 percent less than men. The Equal Pay Day symbolically marks the gender pay gap, i.e. the day until which women have worked without pay compared to men in the current year.
Politik, Berlin, Bauernprotest
Mehrere hundert Bauern, hauptsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten seit dem 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einigen der Traktoren war das Symbol der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht (rechts auf dem Transparent). Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung".
26.1.2021, Berlin
Politik, Berlin, Bauernprotest
Mehrere hundert Bauern, hauptsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten seit dem 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einigen der Traktoren war das Symbol der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung".
Im Bild: Eine Milchkuh in den Farben schwarz-rot-gold auf einem Anhaenger vor dem Reichstagsgebaeude.
26.1.2021, Berlin
Politik, Berlin, Bauernprotest
Mehrere hundert Bauern, hauptsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten seit dem 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einigen der Traktoren war das Symbol der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung".
Im Bild: Traktoren vor dem Reichstagsgebaeude.
26.1.2021, Berlin
Politik, Berlin, Bauernprotest
Mehrere hundert Bauern, hauptsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten seit dem 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einigen der Traktoren war das Symbol der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht (rechts auf dem Transparent). Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung".
26.1.2021, Berlin
Politik, Berlin, Bauernprotest
Mehrere hundert Bauern, hauptsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten seit dem 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einigen der Traktoren war das Symbol der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung".
Im Bild: Traktoren vor dem Reichstagsgebaeude.
26.1.2021, Berlin
Politik, Berlin, Bauernprotest
Mehrere hundert Bauern, hauptsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten seit dem 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einigen der Traktoren war das Symbol der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung".
26.1.2021, Berlin
Politik, Berlin, Bauernprotest
Mehrere hundert Bauern, hauptsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten seit dem 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einigen der Traktoren war das Symbol der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung".
Im Bild: Eine Milchkuh in den Farben schwarz-rot-gold auf einem Anhaenger vor dem Reichstagsgebaeude.
26.1.2021, Berlin
Deutschlandfahne Reichstag
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 30.01.2021 Deutschlandfahne vom Reichstag, Sitz des Deutschen Bundestag und der Bundesversammlung, im Schnee im Tiergarten von Berlin. Flag of Germany seen from the forrest Tiergarten in snow at the Reichstag in Berlin, Germany. German parliament The Bundestag by architect Sir Norman Foster.
Deutschlandfahne Reichstag
DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 30.01.2021 Deutschlandfahne vom Reichstag, Sitz des Deutschen Bundestag und der Bundesversammlung, im Schnee im Tiergarten von Berlin. Flag of Germany seen from the forrest Tiergarten in snow at the Reichstag in Berlin, Germany. German parliament The Bundestag by architect Sir Norman Foster.
Bauern protestieren erneut in Berlin
Erneut protestieren Bauern (u.a. Initiative "Land schafft Verbindung") mit ihren Fahrzeugen in Berlin gegen Umwelt- und Tierschutzgesetze (u.a. Düngeverordnung) und für höhrere Lebensmittelpreise. / Once again, farmers (including the "Land schafft Verbindung" initiative) protest with their vehicles in Berlin against environmental and animal protection laws (including the fertiliser ordinance) and for higher food prices.
Bauern protestieren erneut in Berlin
Erneut protestieren Bauern (u.a. Initiative "Land schafft Verbindung") mit ihren Fahrzeugen in Berlin gegen Umwelt- und Tierschutzgesetze (u.a. Düngeverordnung) und für höhrere Lebensmittelpreise. / Once again, farmers (including the "Land schafft Verbindung" initiative) protest with their vehicles in Berlin against environmental and animal protection laws (including the fertiliser ordinance) and for higher food prices.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz. An eine Galgen erhängte puppe als Symbolbild zur Selbstmord in die Landwirtschaft.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz. Plakat "Ohne Bauern keine Zukunft"
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz. Plakat zur Düngeverordnung und Klimaschutz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz. An eine Galgen erhängte puppe als Symbolbild zur Selbstmord in die Landwirtschaft.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz. An eine Galgen erhängte puppe als Symbolbild zur Selbstmord in die Landwirtschaft.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium: Traktor mit Deutschlandfahne und Landvolk-Flagge.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz: Schwarz-Rot-Gold Kuh und Traktoren.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz. Plakat "In Sachsen Milch die Nase vorn"
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest in die Karl-Marx-Allee im Sichtweit der Alexanderplatz: Schwarz-Rot-Gold Kuh und Traktoren.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Familie mit Kinder protestiert für ihr Zukunft.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Plakat "Rücktritt Svenja Schulze"
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Gespräch zwischen eine Delegation von Bauer und vom Bundeslandwirtschaftsministerium im Hinterhof der Ministerium.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Plakat "No Farmers, No Food, No Future""
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Plakat "No Farmers, No Food, No Future""
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium: Traktor mit Deutschlandfahne.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium: Traktor mit Deutschlandfahne.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium: Traktor mit Deutschlandfahne.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Bauernprotest in Berlin
Protest vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium. Familie mit Kinder protestiert für ihr Zukunft.
Bauern u.a. der Bewegung "Land schafft Verbindung" protestieren durch Berlin mit mehren Korso von 30 Traktoren und Trecker gegen Umwelt- und Tierschutz-Gesetze (Düngeverordnung) und für bessere Preise. Die Demonstrationen sollen die ganz Woche andauern. Jede zweite Fahrzeug trägt der NS-Landvolk-Flagge (schwarze Fahne mit silbernem Pflug und rotem Schwert) von 1929: eine Protestbewegung gegen die Weimarer Republik mit antisemitischen und antikapitalistischen Motive: eine Grundstein für den Durchbruch der Nationalsozialismus.
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Manche Bauern trugen das Symbol auch auf Jacken oder Kopfbedeckung. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Manche Bauern trugen das Symbol auch auf Jacken oder Kopfbedeckung. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Manche Bauern trugen das Symbol auch auf Jacken oder Kopfbedeckung. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
Politik, Bauern, Landvolkbewegung
Mehrere hundert Bauern, hautsaechlich aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein, demonstrierten am Dienstag den 26. Januar 2021 in Berlin mit ihren Traktoren gegen die Agrar-Politik der Bundesregierung. Sie fordern 80 Prozent deutsche Landwirtschaftsprodukte in den Lebensmittelgeschaeften und dass dort nur auslaendische Lebensmittel zugelassen werden, welche nach deutschen Produktionsstandards erzeugt wurden.
An einem Grossteil der Traktoren waren Fahnen der norddeutschen sog. "Landvolkbewegung" (schwarze Fahne mit einem stilisierten Pflug und einem roten Schwert) von 1929 angebracht. Manche Bauern trugen das Symbol auch auf Jacken oder Kopfbedeckung. Mitglieder der national-voelkischen und antisemitischen "Landvolkbewegung" veruebten Anschlaege auf anders gesinnte Bauern, auf Landrats- und Finanzaemter sowie Privathaeuser von Regierungsbeamten. Seit dem Ende des Nationalsozialismus 1945 nutzen Alt- und Neonazis den Namen und das Symbol.
Aufgerufen zu der Demonstration hatte die Organisation "Land schafft Verbindung". Die Bauern wollen bis zum 31. Januar in Berlin bleiben.
26.1.2021, Berlin
9. November, Mahnmal Levetzowstrasse
Deu, Deutschland, Germany, Berlin, 09.11.2020 Demonstrant der VVN mit Fahne vom Staat Israel und Davidstern. Demonstranten am Mahnmal in der Levetzowstrasse in Berlin-Moabit. In Gedenken an die Reichspogromnacht veranstaltet der antifaschistischen Initiative Moabit und VVN unter dem Motto Kein Vergessen Kein Vergeben am 09. November 1938. Die Nationalsozialisten richteten an der Levetzowstraße 1941 ein Sammellager fuer Berliner Juden ein, die sie anschliessend in den Osten deportierten. Am Standort der im Krieg zerstoerten Synagoge erinnert seit 1988 ein Mahnmal an die deportierten Juden im Dritten Reich in Berlin. Gedenbkstaette zur Deportation juedischer Buerger Berlins zur Erinnerung an die ermordeten Juden Europas. Participant with flag of Israel. Rally in memory of the Pogromnacht or Kristallnacht, Crystal Night also referred to as the Night of Broken Glass a pogrom against Jews throughout Nazi Germany on 9-10 November 1938. Memorial Levetzowstrasse in the district of Moabit in Berlin. In 1941, the National Socialists set up a collection camp for Berlin Jews from where they were deported to the east. Since 1988, a memorial on the synagogue's former location commemorates the deported Jews of Berlin. Monument to the Murdered Jews of Europe.
Neo-Nazi march in Berlin
Germany, Berlin, October 03, 2020: Left-wing protesters can be seen behind a banner reading 'Nazis? No way!' during a counterprotest against the neo-Nazi march organized by the right-wing extremist small party 'Der III. Way' under the motto ''A nation wants a future' (German: Ein Volk will Zukunft) on German Unity Day. A broad alliance of parties and civil society groups has called for several anti-fascist counterprotests.
Neo-Nazi march in Berlin
Germany, Berlin, October 03, 2020: Left-wing protesters can be seen with a banner reading 'Fuck you!' during a counterprotest against the neo-Nazi march organized by the right-wing extremist small party 'Der III. Way' under the motto ''A nation wants a future' (German: Ein Volk will Zukunft) on German Unity Day. A broad alliance of parties and civil society groups has called for several anti-fascist counterprotests.