Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild: Fotografen fotografieren Juergen Todenhoefer vor der Veranstaltung im Lichthof der Bundespressekonferenz.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf (im Bild); dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf (im Bild); dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar, Juergen Todenhoefer und Luisa Geesdorf.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar (im Bild) das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger (im Bild) und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar und Juergen Todenhoefer.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar, Juergen Todenhoefer, Luisa Geesdorf und Maximilian Rueger.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar, Juergen Todenhoefer, Luisa Geesdorf und Maximilian Rueger.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Helge Lindh, Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Helge Lindh, Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1 / 23.01.2021 / 8 Renato Steffen (WOB) gibt die Flanke für das Tor von 20 Ridle Baku (nicht auf dem Bild)
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1 / 23.01.2021 / 8 Renato Steffen (WOB) gibt die Flanke für das Tor von 20 Ridle Baku (nicht auf dem Bild)
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Besetzung des Bahnhofwaldes in Flensburg
Seit Oktober 2020 ist der Flensburger Bahnhofswald von Aktivist*innen besetzt. Sie wollen damit verhindern, dass die Bäume einem Parkhaus und einem Hotel weichen müssen. Am 14. Januar 2021 hat die Stadt Flensburg die Genehimgung für den Bau des umstrittenen Bahnhofshotels erteilt, wie das Flensburger Tageblatt berichtete. Die Besetzer*innen hatten mit einer Räumung am 18.01.2021 gerechnet. Diese findet aber nun wohl doch nicht statt, wie die Polizei den Besetzer*innen am Samstag mitteilte - Grund hierfür ist wohl die aktuelle Corona-Lage in Flensburg.
Auf dem Bild: Das Baumhaus "Hotel" von innen
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten, links im Bild ihr Mandant der Wirt Sören Pohlen.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Erneut Polizeieinsatz wegen Querdenken-Versammlung vor ein Bar in Berlin-Prenzlauer Berg
Anwältin Viviane Fischer in Gespräch mit Polizisten, links im Bild ihr Mandant der Wirt Sören Pohlen.
3 Dutzende Coronaleugner treffen sich vor dem Bar "Scotch & Sofa" in Berlin Prenzlauer Berg, um eine Querdenken-Partei zu gründen. Die Gründung (mit Ausschank ohne Abstand und ohne Maske) der Partei "Team Freiheit Scotch & Sofa" war gestern von der Berliner Polizei beendet. Der Wirt Sören Pohlen steht vor sein Kneipe lass keine rein. Seine Anwältin Viviane Fischer (aka Hutmacherin Rike Feurstein) verhandelt mit die Polizei. Sie Wollen mit Hygienekonzept später der Parteigründung vorsetzen. Die Polizei verteilt die Corona-Leugner ohne Personalien-Feststellung. Vor die Ankunft der Polizei waren Coronaleugner körperlich und verbal aggressiv gegen Maske-tragende Passanten gewesen.
Reinigungsroboter im Klinikum Neuperlach in München, 2021
Dreiwöchige Testphase mit Reinigungsroboter Franziska im Klinikum Neuperlach am Oskar-Maria-Graf-Ring 51: Wer im Weg steht, wird von ihm gebeten, aus dem Weg zu gehen, ansonsten weicht er aus. Wenn sich eine Person nach zwiemaliger Aufforderung trotzdem immer wieder in den Weg stellt, fängt der Roboter an zu weinen. Hier die Tränen am Bild. Roboter "Franzi" hat eine weibliche Stimme, Model: LeoMop der Firma: Lionsbot. Laut Pressesprecherin ein Coboter, oder ein humanoider Reinungungsroboter.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Berlin, Abgeordnetenhaus
Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag den 14. Januar 2021.
Im Bild: Hintere Bank vlnr.: Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD), Bausenator Sebastian Scheel (Linkspartei).
Vordere Bank vlnr.: Kultursenator und stellv. Buergermeister Klaus Lederer (Linkspartei), Wirtschaftsenatorin und stellv. Buergermeisterin Ramona Pop (Buendnis 90/Die Gruenen), der regierende Buergermeister Michael Mueller (SPD).
14.1.2021, Berlin
Berlin, Abgeordnetenhaus
Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag den 14. Januar 2021.
Im Bild: Andreas Wild, fraktionsloser Abgeordneter. Er wurde 2017 aus der Fraktion der sog. "Alternative fuer Deutschland" im Abgeordnetenhaus ausgeschlossen, ist aber im Kreisverband Steglitz-Zehlendorf der stellv. Vorsitzende der AfD.
14.1.2021, Berlin
Berlin, Abgeordnetenhaus
Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag den 14. Januar 2021.
Im Bild vlnr.: Martin Trefzer ("Alternative fuer Deutschland") im Gespraech mit Andreas Wild, fraktionsloser Abgeordneter. Wild wurde 2017 aus der Fraktion der sog. "Alternative fuer Deutschland" im Abgeordnetenhaus ausgeschlossen, ist aber im Kreisverband Steglitz-Zehlendorf der stellv. Vorsitzende der AfD.
14.1.2021, Berlin