Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild: Fotografen fotografieren Juergen Todenhoefer vor der Veranstaltung im Lichthof der Bundespressekonferenz.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf (im Bild); dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf (im Bild); dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar, Juergen Todenhoefer und Luisa Geesdorf.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar (im Bild) das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger (im Bild) und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar und Juergen Todenhoefer.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer (im Bild) stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar, Juergen Todenhoefer, Luisa Geesdorf und Maximilian Rueger.
25.1.2021, Berlin
Politik, Partei "Team Todenhoefer"
Vorstellung des Programms der Partei "Team Todenhoefer" am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin.
Der Investigativ-Journalist, Buchautor und ehemaliges CDU-Mitglied Juergen Todenhoefer stellte zusammen mit der Generalsekretaerin und Sprecherin der Partei, Luisa Geesdorf; dem Bueroleiter der Bundeszentrale, Maximilian Rueger und Foundraising-Chefin Gizem Aksar das Programm der "Gerechtigkeitspartei - Team Todenhoefer" vor.
Im Bild vlnr.: Gizem Aksar, Juergen Todenhoefer, Luisa Geesdorf und Maximilian Rueger.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Helge Lindh, Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Helge Lindh, Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Prof. Matitjahu Kellig.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild vlnr.: Prof. Matitjahu Kellig und Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Dr. Felix Klein.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
Politik, Projekt "Toleranz-Tunnel"
Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung fuer juedisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Prof. Matitjahu Kellig, Vorsitzender des Vorstandes von Toleranz-Tunnel e. V. und Helge Lindh, FDP-MdB stellten am Montag den 25. Januar 2021 in Berlin stellten anlaesslich des internationalen Gedenktag fuer die Opfer des Nationalsozialismus (dem 27.Januar) das Projekt "Toleranz Tunnel" vor.
Das Projekt will innerhalb der kommenden fuenf Jahre mit zehn Toleranz-Tunneln durch die Bundesrepublik touren und dabei "Respekt, Toleranz, Zivilcourage und Mitmenschlichkeit propagieren".
Massgeblich an der Planung und Realisierung sind die Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA) sowie die Universitaet Bielefeld beteiligt. Gefoerdert wird das Projekt mit 6,25 Millionen Euro von der Bundesregierung.
Der erste Tunnel soll im September 2021 in Detmold eroeffnet werden.
Im Bild: Helge Lindh.
25.1.2021, Berlin
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Torschütze Thomas Müller jubelt nach seinem Tor zum 0:3. Links daneben: Leon Goretzka und Eric Maxim Choupo-Moting (alle FC Bayern) : Im Vordergrund: Matija Nastasic, Alessandro Schöpf (28) und Bastian Oczipka
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Torschütze Thomas Müller jubelt nach seinem Tor zum 0:3. Links daneben: Leon Goretzka und Eric Maxim Choupo-Moting (alle FC Bayern) : Im Vordergrund: Matija Nastasic, Alessandro Schöpf (28) und Bastian Oczipka (alle S04) enttäuscht.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Thomas Müller (FCB) erzielt das Tor zum 0:3 per Kopfball. Li: Leon Goretzka (FCB).
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Thomas Müller (FCB) erzielt das Tor zum 0:3 per Kopfball. Li: Leon Goretzka (FCB).
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Thomas Müller (FC Bayern München) springt höher als die Schalker Abwehr und erzielt das Tor zum 0:3 per Kopfball.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Thomas Müller (FC Bayern München) springt höher als die Schalker Abwehr und erzielt das Tor zum 0:3 per Kopfball. Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Torwart Ralf Fährmann (S04) geht enttäuscht nach dem Schlußpfiff vom Platz.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Torwart Ralf Fährmann (S04) geht enttäuscht nach dem Schlußpfiff vom Platz.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Enttäuschte Schalker nach dem Schlußpfiff. V.l: Suat Serdar, Ozan Kabak und Timo Becker.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Enttäuschte Schalker nach dem Schlußpfiff. V.l: Suat Serdar, Ozan Kabak und Timo Becker.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Christian Gross (FC Schalke 04).
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Christian Gross (FC Schalke 04).
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Cheftrainer Hansi Flick (FC Bayern München) mit Mundschutz auf dem Weg in die Veltins-Arena.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Hansi Flick (FC Bayern München) mit Mundschutz auf dem Weg in die Veltins-Arena.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Zweikampf Mark Uth (FC Schalke 04/li.) und Thomas Müller (FC Bayern München).
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Zweikampf Mark Uth (FC Schalke 04/li.) und Thomas Müller (FC Bayern München).
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Christian Gross (S04) nachdenklich.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Christian Gross (S04) nachdenklich.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Hansi Flick (FC Bayern München).
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Hansi Flick (FC Bayern München).
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Leon Goretzka (FC Bayern München) mit Mundschutz auf dem Weg in die Veltins-Arena.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Leon Goretzka (FC Bayern München) mit Mundschutz auf dem Weg in die Veltins-Arena.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Das Schalke Maskottchen ERWIN verlässt die Tribüne der Veltins-Arena.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Torwart Manuel NEUER (FC Bayern München) mit Mundschutz auf dem Weg in die Veltins-Arena.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Torwart Manuel NEUER (FC Bayern München) mit Mundschutz auf dem Weg in die Veltins-Arena.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Robert Lewandowski (Bayern Muenchen), li., erzielt das Tor zum 0:2. V.l: die Schalker: Kabak, Nastasic und Tw. Fährmann.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Robert Lewandowski (Bayern Muenchen), li., erzielt das Tor zum 0:2.
V.l: die Schalker: Kabak, Nastasic und Tw. Fährmann.
Foto: Maik Hölter/TEAM2sportphoto/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Cheftrainer Hansi Flick (FC Bayern München)
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Cheftrainer Hansi Flick (FC Bayern München).
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Torwart Ralf Fährmann (S04) prallt mit Kingsley Coman (FCB) zusammen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Torwart Ralf Fährmann (S04) prallt mit Kingsley Coman (FCB) zusammen.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Tor zum 2:0 für Bayern durch Robert Lewandowski. Ozan Kabak und Tw. Ralf Fährmann (S04) werfen sich vergeblich in den Schuß.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Tor zum 2:0 für Bayern durch Robert Lewandowski. Ozan Kabak und Tw. Ralf Fährmann (S04) werfen sich vergeblich in den Schuß.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Schalker Spielerkreis vor dem Anpfiff.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Schalker Spielerkreis vor dem Anpfiff.
Foto: Maik Hölter/TEAM2sportphoto/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.Torchance Serge Gnabry (FCB) gegen Tw. Ralf Fährmann (S04). V.L. Timo Becker und Benjamin Stambouli (S04) versuchen abzuwehren.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Torchance Serge Gnabry (FCB) gegen Tw. Ralf Fährmann (S04). V.L. Timo Becker und Benjamin Stambouli (S04) versuchen abzuwehren.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Die beiden Torschütze Robert LEWANDOWSKI und Thomas Müller (FC Bayern München) klatschen sich ab.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Die beiden Torschütze Robert LEWANDOWSKI und Thomas Müller (FC Bayern München) klatschen sich ab.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Tim Rehbein/RHR-FOTO/Pool/VIA Horstmueller
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Die Schalker Matthew Hoppe (S04/li.) und Ozan Kabak, Kopfballszene im Münchener Strafraum. V.l: die Bayern Goretzka, Th Müller (hinten), Süle, Alaba (hinten), Lewandowski und Gnabry in der Überzahl.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021. Die Schalker Matthew Hoppe (S04/li.) und Ozan Kabak, Kopfballszene im Münchener Strafraum. V.l: die Bayern Goretzka, Th Müller (hinten), Süle, Alaba (hinten), Lewandowski und Gnabry in der Überzahl. Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Torwart Ralf Fährmann (S04) prallt mit Kingsley Coman (FCB) zusammen.
FC Schalke 04 - FC Bayern München 24.01.2021.
Torwart Ralf Fährmann (S04) prallt mit Kingsley Coman (FCB) zusammen.
Foto: Uwe Kraft/Pool/VIA Horstmüller
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO. Editorial use only . National and international agencys out.
Gemäß den Vorgaben der DFL Deutsche Fußball Liga ist es untersagt, in dem Stadion und/oder vom Spiel angefertigte Fotoaufnahmen in Form von Sequenzbildern und/oder videoähnlichen Fotostrecken zu verwerten bzw. verwerten zu lassen.
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1/ 23.01.2021 / Trainer Oliver Glasner (WOB) bedankt sich bei 4 Maxence Lacroix (WOB) und 6 Paulo Otavio (WOB)
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1/ 23.01.2021 / Trainer Oliver Glasner (WOB) bedankt sich bei 4 Maxence Lacroix (WOB) und 6 Paulo Otavio (WOB)
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 / 31 Yannick Gerhardt (WOB) Aktion am Ball , rechts 24 Timothy Fosu-Mensah (LEV)
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 / 31 Yannick Gerhardt (WOB) Aktion am Ball , rechts 24 Timothy Fosu-Mensah (LEV)
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 /27 Florian Wirtz (LEV) Aktion , setzt sicht durch
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 / 27 Florian Wirtz (LEV) Aktion , setzt sicht durch
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 / 20 Ridle Baku (WOB) Torjubel nach 0:1 , Torwart Lukas Hradecky (LEV) geschlagen
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 / 20 Ridle Baku (WOB) Torjubel nach 0:1 , Torwart Lukas Hradecky (LEV) geschlagen
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1 / 23.01.2021 / 8 Renato Steffen (WOB) gibt die Flanke für das Tor von 20 Ridle Baku (nicht auf dem Bild)
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1 / 23.01.2021 / 8 Renato Steffen (WOB) gibt die Flanke für das Tor von 20 Ridle Baku (nicht auf dem Bild)
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1 / 23.01.2021 / Trainer Oliver Glasner (WOB) freut sich , lacht
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg 0:1 / 23.01.2021 / Trainer Oliver Glasner (WOB) freut sich , lacht
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 / 9 Leon Bailey (LEV) Aktion Zweikampf gegen 6 Paulo Otavio (WOB)
Bayer 04 Leverkusen - VFL Wolfsburg / 23.01.2021 / 9 Leon Bailey (LEV) Aktion Zweikampf gegen 6 Paulo Otavio (WOB)
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO EDITORIAL USE ONLY !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Erling Haaland (BvB) Aktion.
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Erling Haaland (BvB) Aktion.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Zweikampf: Mats Hummels (BvB) grätscht gegen Breel Embolo (BMG).
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Zweikampf: Mats Hummels (BvB) grätscht gegen Breel Embolo (BMG).
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Manuel Akanji (BvB) Aktion.
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Manuel Akanji (BvB) Aktion.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Trainer Marco Rose (BMG) umarmt Torwart Yann Sommer nach dem Schlußpfiff.
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Trainer Marco Rose (BMG) umarmt Torwart Yann Sommer nach dem Schlußpfiff.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Emre Can (BvB) enttäuscht nach dem Schlußpfiff.
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Emre Can (BvB) enttäuscht nach dem Schlußpfiff.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Trainer Marco Rose (BMG) am Spielfeldrand.
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Trainer Marco Rose (BMG) am Spielfeldrand.
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Marco Reus (BvB) Aktion, verfolgt von Christoph Kramer (BMG).
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Marco Reus (BvB) Aktion, verfolgt von Christoph Kramer (BMG).
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Trainer Edin Terzic (BvB) am Spielfeldrand. Links: Jadon Sancho (BvB).
Foto: Schröder / Horstmüller GmbH
Borussia Mönchengladbach - Borussia Dortmund 22.01.2021.
Trainer Edin Terzic (BvB) am Spielfeldrand. Links: Jadon Sancho (BvB).
DFL REGULATIONS PROHIBIT ANY USE OF PHOTOGRAPHS AS IMAGE SEQUENCES AND/OR QUASI-VIDEO, Editorial use only ! National and international agencys out !