Results for:
Berlin, Deutschland - Bundeskanzler Olaf Scholz und der franzoesiche Staatspraesident Emmanuel Macron im Ehrenhof des Kanzleramts.
09.05.2022, Berlin, Deutschland - Bundeskanzler Olaf Scholz empfaengt den Praesidenten der Franzoesischen Republik Emmanuel Macron im Ehrenhof des Kanzleramts mit militaerischen Ehren. Beide Politiker stehen auf einem mit rotem Stoff bezogenen Podest und hoeren die Nationalhymnen. Macron ist zum Antrittsbesuch beim Bundeskanzler anlaesslich seiner zweiten Amtszeit eingeladen. 00R220509D035CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Berlin, Deutschland - Bundeskanzler Olaf Scholz und der franzoesiche Staatspraesident Emmanuel Macron im Ehrenhof des Kanzleramts.
09.05.2022, Berlin, Deutschland - Bundeskanzler Olaf Scholz empfaengt den Praesidenten der Franzoesischen Republik Emmanuel Macron im Ehrenhof des Kanzleramts. Beide heben eine Hand zum Gruss an die Medienvertreter. Macron ist zum Antrittsbesuch beim Bundeskanzler anlaesslich seiner zweiten Amtszeit eingeladen. 00R220509D031CARO.JPG Fotograf: Thomas Ruffer
Verdi enthüllt einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser
Porträt von Frank Werneke, Vorsitzender Verdi
Enthüllung einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser durch Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi), vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft an der Ecke Paula-Thiede-Ufer Schillingbrücke. "Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des reichsweiten Verbandes der Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) war die erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie ihre lebenslange Tätigkeit für die Bibliothek des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins für weibliche Angestellte (VWA) und in der Ersten öffentlichen Lesehalle zu Berlin. Die Verbände, für die beide Frauen aktiv waren, gehören zu den Vorläufern von ver.di. Und beide sind auch Namenspatroninnen der offiziellen ver.di-Anschriften: Paula-Thiede-Ufer 10 lautet die Hausanschrift der ver.di-Bundesverwaltung, Bona-Peiser-Weg 4 die Postanschrift.", so den Gewerkschaft.
Verdi enthüllt einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser
Porträt von Frank Werneke, Vorsitzender Verdi
Enthüllung einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser durch Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi), vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft an der Ecke Paula-Thiede-Ufer Schillingbrücke. "Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des reichsweiten Verbandes der Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) war die erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie ihre lebenslange Tätigkeit für die Bibliothek des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins für weibliche Angestellte (VWA) und in der Ersten öffentlichen Lesehalle zu Berlin. Die Verbände, für die beide Frauen aktiv waren, gehören zu den Vorläufern von ver.di. Und beide sind auch Namenspatroninnen der offiziellen ver.di-Anschriften: Paula-Thiede-Ufer 10 lautet die Hausanschrift der ver.di-Bundesverwaltung, Bona-Peiser-Weg 4 die Postanschrift.", so den Gewerkschaft.
Verdi enthüllt einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser
Enthüllung einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser durch Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi), vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft an der Ecke Paula-Thiede-Ufer Schillingbrücke. "Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des reichsweiten Verbandes der Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) war die erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie ihre lebenslange Tätigkeit für die Bibliothek des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins für weibliche Angestellte (VWA) und in der Ersten öffentlichen Lesehalle zu Berlin. Die Verbände, für die beide Frauen aktiv waren, gehören zu den Vorläufern von ver.di. Und beide sind auch Namenspatroninnen der offiziellen ver.di-Anschriften: Paula-Thiede-Ufer 10 lautet die Hausanschrift der ver.di-Bundesverwaltung, Bona-Peiser-Weg 4 die Postanschrift.", so den Gewerkschaft.
Verdi enthüllt einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser
Frank Werneke und der Informationstafel
Enthüllung einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser durch Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi), vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft an der Ecke Paula-Thiede-Ufer Schillingbrücke. "Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des reichsweiten Verbandes der Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) war die erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie ihre lebenslange Tätigkeit für die Bibliothek des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins für weibliche Angestellte (VWA) und in der Ersten öffentlichen Lesehalle zu Berlin. Die Verbände, für die beide Frauen aktiv waren, gehören zu den Vorläufern von ver.di. Und beide sind auch Namenspatroninnen der offiziellen ver.di-Anschriften: Paula-Thiede-Ufer 10 lautet die Hausanschrift der ver.di-Bundesverwaltung, Bona-Peiser-Weg 4 die Postanschrift.", so den Gewerkschaft.
Verdi enthüllt einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser
Enthüllung einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser durch Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi), vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft an der Ecke Paula-Thiede-Ufer Schillingbrücke. "Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des reichsweiten Verbandes der Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) war die erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie ihre lebenslange Tätigkeit für die Bibliothek des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins für weibliche Angestellte (VWA) und in der Ersten öffentlichen Lesehalle zu Berlin. Die Verbände, für die beide Frauen aktiv waren, gehören zu den Vorläufern von ver.di. Und beide sind auch Namenspatroninnen der offiziellen ver.di-Anschriften: Paula-Thiede-Ufer 10 lautet die Hausanschrift der ver.di-Bundesverwaltung, Bona-Peiser-Weg 4 die Postanschrift.", so den Gewerkschaft.
Verdi enthüllt einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser
Enthüllung einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser durch Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi), vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft an der Ecke Paula-Thiede-Ufer Schillingbrücke. "Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des reichsweiten Verbandes der Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) war die erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie ihre lebenslange Tätigkeit für die Bibliothek des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins für weibliche Angestellte (VWA) und in der Ersten öffentlichen Lesehalle zu Berlin. Die Verbände, für die beide Frauen aktiv waren, gehören zu den Vorläufern von ver.di. Und beide sind auch Namenspatroninnen der offiziellen ver.di-Anschriften: Paula-Thiede-Ufer 10 lautet die Hausanschrift der ver.di-Bundesverwaltung, Bona-Peiser-Weg 4 die Postanschrift.", so den Gewerkschaft.
Verdi enthüllt einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser
Frank Werneke einhüllt den Informationstafel
Enthüllung einer Informationstafel zu Paula Thiede und Bona Peiser durch Frank Werneke, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (verdi), vor der Bundesverwaltung der Gewerkschaft an der Ecke Paula-Thiede-Ufer Schillingbrücke. "Paula Thiede (1870-1919) war die erste Vorsitzende einer Gewerkschaft, in der Männer und Frauen organisiert waren. 1898 wurde sie zur Vorsitzenden des reichsweiten Verbandes der Buchdruckerei- Hilfsarbeiter und -Arbeiterinnen gewählt. Bona Peiser (1864-1929) war die erste hauptberufliche Bibliothekarin in Deutschland. 1895 begann sie ihre lebenslange Tätigkeit für die Bibliothek des Kaufmännischen und gewerblichen Hilfsvereins für weibliche Angestellte (VWA) und in der Ersten öffentlichen Lesehalle zu Berlin. Die Verbände, für die beide Frauen aktiv waren, gehören zu den Vorläufern von ver.di. Und beide sind auch Namenspatroninnen der offiziellen ver.di-Anschriften: Paula-Thiede-Ufer 10 lautet die Hausanschrift der ver.di-Bundesverwaltung, Bona-Peiser-Weg 4 die Postanschrift.", so den Gewerkschaft.
Hendlsauerei-Aktionsbündnis in München, 2022
Hendlsauerei-Aktionsbuendnis , gegen Massentierhaltungen auf staedtischen Grossveranstaltungen wie das Oktoberfest ,Foto : vor Karussel v.l.n.r.: Bio Koenigin Annalena Brams,Helmut Schmidt (Umweltakademie e.V.) ,Stephanie Hirn,Hannah Henker (beide MIN) und rechts Daniela Schmid (Ernaehrungsrat) ,4.Mai 2022 ,
Hendlsauerei-Aktionsbündnis in München, 2022
Hendlsauerei-Aktionsbuendnis , gegen Massentierhaltungen auf staedtischen Grossveranstaltungen wie das Oktoberfest ,Foto : vor Karussel v.l.n.r.: Bio Koenigin Annalena Brams,Helmut Schmidt (Umweltakademie e.V.) ,Stephanie Hirn,Hannah Henker (beide MIN) und rechts Daniela Schmid (Ernaehrungsrat) ,4.Mai 2022 ,
Hendlsauerei-Aktionsbündnis in München, 2022
Hendlsauerei-Aktionsbuendnis , gegen Massentierhaltungen auf staedtischen Grossveranstaltungen wie das Oktoberfest ,Foto : vor Karussel v.l.n.r.: Bio Koenigin Annalena Brams,Helmut Schmidt (Umweltakademie e.V.) ,Stephanie Hirn,Hannah Henker (beide MIN) und rechts Daniela Schmid (Ernaehrungsrat) ,4.Mai 2022 ,
Hendlsauerei-Aktionsbündnis in München, 2022
Hendlsauerei-Aktionsbuendnis , gegen Massentierhaltungen auf staedtischen Grossveranstaltungen wie das Oktoberfest ,Foto : vor Karussel v.l.n.r.: Bio Koenigin Annalena Brams,Helmut Schmidt (Umweltakademie e.V.) ,Stephanie Hirn,Hannah Henker (beide MIN) und rechts Daniela Schmid (Ernaehrungsrat) ,4.Mai 2022 ,
Hendlsauerei-Aktionsbündnis in München, 2022
Hendlsauerei-Aktionsbuendnis , gegen Massentierhaltungen auf staedtischen Grossveranstaltungen wie das Oktoberfest ,Foto : vor Karussel v.l.n.r.: Bio Koenigin Annalena Brams,Helmut Schmidt (Umweltakademie e.V.) ,Stephanie Hirn,Hannah Henker (beide MIN) und rechts Daniela Schmid (Ernaehrungsrat) ,4.Mai 2022 ,
Hendlsauerei-Aktionsbündnis in München, 2022
Hendlsauerei-Aktionsbuendnis , gegen Massentierhaltungen auf staedtischen Grossveranstaltungen wie das Oktoberfest ,Foto : vor Karussel v.l.n.r.: Bio Koenigin Annalena Brams,Helmut Schmidt (Umweltakademie e.V.) ,Stephanie Hirn,Hannah Henker (beide MIN) und rechts Daniela Schmid (Ernaehrungsrat) ,4.Mai 2022 ,
Hendlsauerei-Aktionsbündnis in München, 2022
Hendlsauerei-Aktionsbuendnis , gegen Massentierhaltungen auf staedtischen Grossveranstaltungen wie das Oktoberfest ,Foto : vor Karussel v.l.n.r.: Bio Koenigin Annalena Brams,Helmut Schmidt (Umweltakademie e.V.) ,Stephanie Hirn,Hannah Henker (beide MIN) und rechts Daniela Schmid (Ernaehrungsrat) ,4.Mai 2022 ,
Online-Vernehmung bei der Polizei NRW, 2022
Vernehmungen bei der NRW-Polizei auch online möglich, Herbert Reul (l) Innenminister NRW überwacht das Projekt , eine Ermittlern befragt einen Zeugen (r) online , hier als Beispiel beide zusehen, es wird der Personalausweis - zur Überprüfung - in die Kamera gezeigt
Ukraine-Ankunftszentrum TXL
Auf dem Flughafengelaende Tegel wird das Ukraine-Ankunftszentrum TXL fuer Kriegsfluechtlinge aus der Ukraine eroeffnet. Die Fluechtlinge werden dort medizinisch versorgt, verpflegt, registriert und nach dem Koenigsteiner Schluessel auf andere Bundeslaender verteilt. Franziska Giffey, Regierende Buergermeisterin von Berlin, SPD, mit Ellen Woelk, und Detlef Cwojdzinski, beide Projektleitung des UA TXL, auf dem Rollfeld des Flughafen Tegel, DEU, Berlin, 20.03.2022
"friedlichzusammen" protestiert erneut gegen Impfpflicht
Mehren hunderten Metern sucht die Polizei nach 2 Teilnehmer, die sie vor dem Brunnenstraße 181 festnimmt. Die 2 Personen leisten heftige Widerstand und schaffen sogar fast sich zu befreien. Um die Festnahme solidarisieren sich die Teilnehmer auch Tochter und Mutter Winterfeldt (in die Mitte beide mit schwarzen Masken) belästigen die Polizei mit Handy-Filmerei wenige Centimetern vor dem Gesicht.
Bis 3000 Impfgegner, Corona-Leugner und Querdenker protestieren mit eine Demonstration vom Mauerpark durch Prenzlauer Berg und zurück gegen eine Impfpflicht und die Corona-Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die Demonstration "friedlichzusammen" ist von Schauspielerin Miriam Stein und Sängerin Giovanna Winterfeldt unter dem Motto "für eine freie Impfentscheidung, Für eine schnelle Extrastrategie zur Wiederherstellung aller Grundrechte und ein Ende aller Maßnahmen. Für die Anerkennung der natürlichen Immunität." angemeldet worden.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.
Markus Söder besucht Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus dem ukrainischen Grenzgebiet in München, 2022
Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide nicht im Bild) besuchen ein Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der kriegsgeplagten Ukraine in der Maria-Probst-Strasse in München. Im Bild das Ankunftszentrum, 8. Maerz 2022.