Results for:
PresseClub-Gespräch mit I. M. Königin Silvia von Schweden in München, 2022
MUC / Muenchen
20.05.2022 MUENCHEN
I. M. Königin Silvia von Schweden (2. v.l.) im PresseClub Gespräch im Hotel Bayerischer Hof, Raum „Gelber Salon.
Mit Vorsitzenden des PresseClubs Dr. Uwe Brückner (1. v.l.), Désirée von Bohlen und Halbach (2. v.l.), PresseClub Vorstandsmitglied Petra Schmieder-Runschke (2. v.r.) und der Münchner Unternehmer, Moderator und Autor Andreas E. Mach (r.) bei einer Buchpräsentation zu den Olympischen Spielen 1972.
Anlass ist eine Spendengala des Vereins Desideria Care ihrer Nichte Désiree von Bohlen und Halbach zum Thema Demenz.
PresseClub-Gespräch mit I. M. Königin Silvia von Schweden in München, 2022
MUC / Muenchen
20.05.2022 MUENCHEN
I. M. Königin Silvia von Schweden (2. v.l.) im PresseClub Gespräch im Hotel Bayerischer Hof, Raum „Gelber Salon.
Mit Vorsitzenden des PresseClubs Dr. Uwe Brückner (1. v.l.), Désirée von Bohlen und Halbach (2. v.l.), PresseClub Vorstandsmitglied Petra Schmieder-Runschke (2. v.r.) und der Münchner Unternehmer, Moderator und Autor Andreas E. Mach (r.) bei einer Buchpräsentation zu den Olympischen Spielen 1972.
Anlass ist eine Spendengala des Vereins Desideria Care ihrer Nichte Désiree von Bohlen und Halbach zum Thema Demenz.
Christian Ude bei Verleihung der Ernst-Hoferichter-Preise in München, 2022
München, 11.5.2022 /
Thema: Ernst-Hoferichter-Preis
Im Literaturhaus werden die Ernst-Hoferichter-Preise 2022 an die Kabarettistin, Slam Poetin und Sängerin Felicia Brembeck (FEE) und den Journalisten und Autor Alex Rühle sowie die Ernst-Hoferichter-Preise 2021 an den Filmemacher Wolfgang Ettlich, den Schriftsteller und Slampoeten Jaromir Konecny sowie die Comiczeichnerin Barbara Yelin vergeben.
Im Bild Alt-OB Christian Ude.
Christian Ude bei Verleihung der Ernst-Hoferichter-Preise in München, 2022
München, 11.5.2022 /
Thema: Ernst-Hoferichter-Preis
Im Literaturhaus werden die Ernst-Hoferichter-Preise 2022 an die Kabarettistin, Slam Poetin und Sängerin Felicia Brembeck (FEE) und den Journalisten und Autor Alex Rühle sowie die Ernst-Hoferichter-Preise 2021 an den Filmemacher Wolfgang Ettlich, den Schriftsteller und Slampoeten Jaromir Konecny sowie die Comiczeichnerin Barbara Yelin vergeben.
Im Bild Alt-OB Christian Ude.
Christian Ude bei Verleihung der Ernst-Hoferichter-Preise in München, 2022
München, 11.5.2022 /
Thema: Ernst-Hoferichter-Preis
Im Literaturhaus werden die Ernst-Hoferichter-Preise 2022 an die Kabarettistin, Slam Poetin und Sängerin Felicia Brembeck (FEE) und den Journalisten und Autor Alex Rühle sowie die Ernst-Hoferichter-Preise 2021 an den Filmemacher Wolfgang Ettlich, den Schriftsteller und Slampoeten Jaromir Konecny sowie die Comiczeichnerin Barbara Yelin vergeben.
Im Bild Alt-OB Christian Ude.
Christian Ude bei Verleihung der Ernst-Hoferichter-Preise in München, 2022
München, 11.5.2022 /
Thema: Ernst-Hoferichter-Preis
Im Literaturhaus werden die Ernst-Hoferichter-Preise 2022 an die Kabarettistin, Slam Poetin und Sängerin Felicia Brembeck (FEE) und den Journalisten und Autor Alex Rühle sowie die Ernst-Hoferichter-Preise 2021 an den Filmemacher Wolfgang Ettlich, den Schriftsteller und Slampoeten Jaromir Konecny sowie die Comiczeichnerin Barbara Yelin vergeben.
Im Bild Alt-OB Christian Ude.
Christian Ude bei Verleihung der Ernst-Hoferichter-Preise in München, 2022
München, 11.5.2022 /
Thema: Ernst-Hoferichter-Preis
Im Literaturhaus werden die Ernst-Hoferichter-Preise 2022 an die Kabarettistin, Slam Poetin und Sängerin Felicia Brembeck (FEE) und den Journalisten und Autor Alex Rühle sowie die Ernst-Hoferichter-Preise 2021 an den Filmemacher Wolfgang Ettlich, den Schriftsteller und Slampoeten Jaromir Konecny sowie die Comiczeichnerin Barbara Yelin vergeben.
Im Bild Alt-OB Christian Ude.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Martin Stauber von den Kammerspielen liest.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Katrin Habenschaden liest auf der Veranstaltung.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Brandfleck - Lesung aus verbrannten Büchern
Lesung aus verbrannten Büchern.
Am 10. Mai 1933 verbrannten Studenten in einer "Aktion wider den undeutschen Geist" Bücher unzähliger Schriftsteller.
Der Aktionskünstler Wolfram P. Kastner macht diese Aktion sichtbar, indem er einen Brandfleck auf dem Rasen am Königsplatz erstellt, an der Stelle an dem die Bücherverbrennung statt gefunden hat.
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (am Transparent 4.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (im Bild 4.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (im Bild 2.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (im Bild 2.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (im Bild 4.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (am Transparent 4.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (im Bild 2.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov (im Bild 3.vl.) aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Politik, Berlin, Demonstration gegen Antisemistismus
Demonstration unter gegen Antisemitismus.
Unter dem Motto „Mit Herz und zu Fuss: Erinnern, Versoehnen und ein Zeichen setzen!“ fand am Mittwoch den 27. April 2022 in Berlin eine Demonstration des Marsch des Lebens e.V. und des European March of the Living Network gegen Antisemitismus und fuer Israel statt.
Um gegen den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland ein Zeichen zu setzen, fand die Veranstaltung am Vorabend von Jom haSchoa, dem juedisch-israelischen Holocaustgedenktag statt.
Auch Holocaustueberlebende, unter ihnen der Ukrainische Autor Boris Zarbakov aus Kiev nahmen daran teil. Zarkov musste vor dem Krieg des Russischen Praesidenten Putin gegen die Ukraine fliehen und lebt jetzt in Stuttgart.
27.4.2022, Berlin
Mountain Steinmeier Buedenbender
Germany, Berlin, 13.04.2022. Visit of the German President to the Jewish Museum in Berlin on 13.04.2022 in Berlin. Exhibition "We dreamed of nothing but enlightenment" Moses Mendelssohn. From left to right: Hetty Berg, director of the Jewish Museum,Frank-Walter Steinmeier, German President and Elke Buedenbender. Left: Portraits of Gotthold Ephraim Lessing, was an important poet of the Enlightenment, oil on canvas, 1767, a work by artist Anna Rosina de Gasc and Portrait of Christoph Friedrich Nicolai, bookseller, publisher and writer, oil on canvas, 1795, a work by artist Anton Graff. [automated translation]
Painting
Germany, Berlin, 13.04.2022. Visit of the German President to the Jewish Museum in Berlin on 13.04.2022 in Berlin. Exhibition "We dreamed of nothing but enlightenment" Moses Mendelssohn. Left: Portraits of Gotthold Ephraim Lessing, was an important poet of the Enlightenment, oil on canvas, 1767, a work of artist Anna Rosina de Gasc and Portrait of Christoph Friedrich Nicolai, bookseller, publisher and writer, oil on canvas, 1795, a work of artist Anton Graff. [automated translation]
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019
Mariana Enriquez in Berlin, 2022
Berlin, 21.03.2022: Portrait Mariana Enriquez, born 1973 in Buenos Aires, author and writer. In 2021 she was shortlisted for the International Booker Prize. Her works have won numerous awards and have been translated into many languages. For "Our Part of the Night" she received the Premio Herralde, the most important prize for Spanish-language literature, in 2019