Results for:
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Frisches Edding-Graffiti "NSU"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Links: Graffiti "Votzen" und "NWO"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Frisches Edding-Graffiti "NSU"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Frisches Edding-Graffiti "NSU"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Frisches Edding-Graffiti "NSU"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Graffiti "Votzen" und "NWO"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Frisches Edding-Graffiti "NSU"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Brandanschlag auf Wahlkreisbüro von Bundesministerin Paus
links: Graffiti "Votzen" und "NWO"
Brandanschlag auf das Wahlkreisbüro von Bundesfamilienministerin Lisa Paus und deren Partei Die Grünen in der Windscheidstraße in Berlin-Charlottenburg. Direkt auf der Wand des Büros sind ältere Graffiti "Votzen", "NWO" (Verschwörungstheorie um eine Neue Welt Ordnung). Links und rechts auf dem Gerüst einer Baustelle sind Graffiti "NSU" (Rechtsextremismus-Terrorgruppe "Nationalsozialistische Untergrund").
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Plakate von Samidoun in die Sonnenallee
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Pro Palästina Protest nach Ausschreitungen zwischen Israel und Gazastreifen
Circa hundert Jugendlichen protestieren mit eine Demonstration von Hermannplatz zur Rathaus Neukölln unter dem Motto "gegen den Angriff auf den Gazastreifen". Der Pro Palästina Umzug ist von das PFLP-nah Palästinensisches Gefangenensolidaritätsnetzwerk "Samidoun" angemeldet. Die Organisation ist in Israel als terroristische Organisation einstuft. Anlass zur Protest waren die Ausschreitungen nach den gezielt Tötung der gesamte Führung der Palästinenserorganisation Islamischer Dschihad (PIJ) im Gazastreifen durch Israel Militär.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Gedenken Opfer Anschlag Oslo
Mehr als 150 Menschen gedenken vor dem Brandenburger Tor auf einer Kundgebung des Lesben- und Schwulenverband (LSVD) an die Opfer des Anschlages in und im Umfeld des bei Homosexuellen beliebten Nachtclub „London Pub“ in Oslo am Samstag des CSD-Wochenendes. Ein mutmaßlich islamistischer Angreifer tötete zwei Menschen, mindestens 21 wurden verletzt. Berlin, Deutschland, 25.06.2022.
Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes. Florian Dörstelmann, SPD, der Ausschussvorsitzende. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes. Ferat Kocak, MdA der Linkspartei und mehrfaches Opfer von Anschlägen sitzt für die Linke im Ausschuss. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes. Florian Dörstelmann, SPD, der Ausschussvorsitzende. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes. Ferat Kocak, MdA der Linkspartei und mehrfaches Opfer von Anschlägen sitzt für die Linke im Ausschuss. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes. Bildmitte: Florian Dörstelmann, SPD, der Ausschussvorsitzende. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes. Bildmitte: Florian Dörstelmann, SPD, der Ausschussvorsitzende. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Erste Sitzung des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes. Ferat Kocak, MdA der Linkspartei und mehrfaches Opfer von Anschlägen sitzt für die Linke im Ausschuss. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Ferat Kocak, MdA der Linkspartei und mehrfaches Opfer von Anschlägen spricht auf der Kundgebung. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Ferat Kocak, MdA der Linkspartei und mehrfaches Opfer von Anschlägen spricht auf der Kundgebung. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Proteste Untersuchungsausschuss Neukölln-Komplex
Zum Start des Untersuchungsausschusses des Abgeordnetenhaus von Berlin zur parlamentarischen Aufklärung zur rechtsextremen Anschlagsserie in Neukölln „Neukölln-Komplex“ und zur Untersuchung der polizeilichen Ermittlungen und der Rolle des Berliner Verfassungsschutzes protestieren Demonstranten unter dem Motto „Aufklärung jetzt!“ vor dem Abgeordnetenhaus. Ferat Kocak, MdA der Linkspartei und mehrfaches Opfer von Anschlägen spricht auf der Kundgebung. Berlin, Deutschland, 16.06.2022.
Aftermath of car strikes, Berlin
Sign Berlin mourns Berlin Trauert 8, Juni 2022 and flowers, candles at the site where a man drove with a car into a crowd of pedestrians in at Tauentzinstrasse and Rankestrasse near Breitscheidtplatz, a busy shopping district in Berlin, mowing down a group of teenagers and killing their teacher before crashing through a shop window on June 8, 2022 in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.
Aftermath of car strikes, Berlin
Sign Pedestrian 51 years 8, Juni 2022 and flowers, candles at the site where a man drove with a car into a crowd of pedestrians in at Tauentzinstrasse and Rankestrasse near Breitscheidtplatz, a busy shopping district in Berlin, mowing down a group of teenagers and killing their teacher before crashing through a shop window on June 8, 2022 in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Aftermath of car strikes, Berlin
Teddy bear 8, Juni 2022 and flowers, candles at the site where a man drove with a car into a crowd of pedestrians in at Tauentzinstrasse and Rankestrasse near Breitscheidtplatz, a busy shopping district in Berlin, mowing down a group of teenagers and killing their teacher before crashing through a shop window on June 8, 2022 in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Aftermath of car strikes, Berlin
Sign Berlin mourns Berlin Trauert 8, Juni 2022 and flowers, candles at the site where a man drove with a car into a crowd of pedestrians in at Tauentzinstrasse and Rankestrasse near Breitscheidtplatz, a busy shopping district in Berlin, mowing down a group of teenagers and killing their teacher before crashing through a shop window on June 8, 2022 in Berlin, Germany.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App.