Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Christian Y. Schmidt lights a candle at a makeshift memorial at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person watches candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person places candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
Candles burn at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person watches candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A candle with the word "PAPA" written on it burns at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
People gather at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
at Arnswalder Platz in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A candle with the word "PAPA" written on it burns at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
People gather at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Makeshift Memorial For Germany Covid-19 Victims in Berlin
A person places candles at a makeshift memorial in Berlin, Germany, January 17, 2021. The memorial is part of the initiative "Corona-Tote sichtbar machen" (lit. Make corona deaths visible) by Christian Y. Schmidt and Veronika Radulovic, since December 6, 2020, people gather at the fountain of Arnswalder Platz every Sunday at 16:00, light candles and place placards with the current death toll reported in Germany at the time. The death toll in Germany by variouse sources revolved around 47,000.
Wirtschaft, KPMG, Wirtschaftspruefungsgesellschaft
Firmengebaeude der Wirtschaftspruefungs-, Steuerberatungs- und Unternehmens- bzw. Managementberatungsgesellschaft KPMG International in Berlin-Tiergarten.
KPMG ist eine der umsatzstaerksten Wirtschaftspruefungsgesellschaften der Welt, gehoert zu den sogenannten Big Four.
15.1.2021, Berlin
Wirtschaft, KPMG, Wirtschaftspruefungsgesellschaft
Firmengebaeude der Wirtschaftspruefungs-, Steuerberatungs- und Unternehmens- bzw. Managementberatungsgesellschaft KPMG International in Berlin-Tiergarten.
KPMG ist eine der umsatzstaerksten Wirtschaftspruefungsgesellschaften der Welt, gehoert zu den sogenannten Big Four.
15.1.2021, Berlin
Gedenkstätte fuer verstorbenen Wohnungslosen in Berlin-Neukölln
In der Herrfurthstrasse im Berliner Stadtteil Neukölln gedenken Freunde und Anwohner dem am 8.1.2021 verstorbenen wohnungslosen Markus Reckinger. Todesursache des an Schizophrenie erkrankten Mannes ist nicht bekannt. Markus wurde 33 Jahre alt.
Gedenkstätte fuer verstorbenen Wohnungslosen in Berlin-Neukölln
In der Herrfurthstrasse im Berliner Stadtteil Neukölln gedenken Freunde und Anwohner dem am 8.1.2021 verstorbenen wohnungslosen Markus Reckinger. Todesursache des an Schizophrenie erkrankten Mannes ist nicht bekannt. Markus wurde 33 Jahre alt.
Gedenkstätte fuer verstorbenen Wohnungslosen in Berlin-Neukölln
In der Herrfurthstrasse im Berliner Stadtteil Neukölln gedenken Freunde und Anwohner dem am 8.1.2021 verstorbenen wohnungslosen Markus Reckinger. Todesursache des an Schizophrenie erkrankten Mannes ist nicht bekannt. Markus wurde 33 Jahre alt.
Gedenkstätte fuer verstorbenen Wohnungslosen in Berlin-Neukölln
In der Herrfurthstrasse im Berliner Stadtteil Neukölln gedenken Freunde und Anwohner dem am 8.1.2021 verstorbenen wohnungslosen Markus Reckinger. Todesursache des an Schizophrenie erkrankten Mannes ist nicht bekannt. Markus wurde 33 Jahre alt.
Wirtschaft, KPMG, Wirtschaftspruefungsgesellschaft
Firmengebaeude der Wirtschaftspruefungs-, Steuerberatungs- und Unternehmens- bzw. Managementberatungsgesellschaft KPMG International in Berlin-Tiergarten.
KPMG ist eine der umsatzstaerksten Wirtschaftspruefungsgesellschaften der Welt, gehoert zu den sogenannten Big Four.
15.1.2021, Berlin
Wirtschaft, KPMG, Wirtschaftspruefungsgesellschaft
Firmengebaeude der Wirtschaftspruefungs-, Steuerberatungs- und Unternehmens- bzw. Managementberatungsgesellschaft KPMG International in Berlin-Tiergarten.
KPMG ist eine der umsatzstaerksten Wirtschaftspruefungsgesellschaften der Welt, gehoert zu den sogenannten Big Four.
15.1.2021, Berlin
Wirtschaft, KPMG, Wirtschaftspruefungsgesellschaft
Firmengebaeude der Wirtschaftspruefungs-, Steuerberatungs- und Unternehmens- bzw. Managementberatungsgesellschaft KPMG International in Berlin-Tiergarten.
KPMG ist eine der umsatzstaerksten Wirtschaftspruefungsgesellschaften der Welt, gehoert zu den sogenannten Big Four.
15.1.2021, Berlin
Wirtschaft, KPMG, Wirtschaftspruefungsgesellschaft
Firmengebaeude der Wirtschaftspruefungs-, Steuerberatungs- und Unternehmens- bzw. Managementberatungsgesellschaft KPMG International in Berlin-Tiergarten.
KPMG ist eine der umsatzstaerksten Wirtschaftspruefungsgesellschaften der Welt, gehoert zu den sogenannten Big Four.
15.1.2021, Berlin
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Bauernschlacht-Fresko an der Kirche St. Margaret in Sendling, 2021
Bauernschlacht-Fresko an der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Massengrab für Opfer der Bauernschlacht in München, 2021
Massengrab mit Gedenkstele zum Gedenken an die Bauern der Bauernschlacht von 1705 im Kirchhof der alten Sendlinger Magaretenkirche am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
Die Sendlinger Mordweihnacht, auch Sendlinger Blutweihnacht oder Sendlinger Bauernschlacht genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung in der Nacht zum 25. Dezember 1705 in Sendling bei München, in der bayerische Aufständische von Truppen der Reichsarmee unter dem Oberbefehl des habsburgischen Kaisers Joseph I. besiegt und völlig aufgerieben wurden. Die Truppen töteten dabei einen Teil der Aufständischen, die sich bereits ergeben und die Waffen niedergelegt hatten. Die Zahl der auf bayerischer Seite Getöteten kann man dank guter Quellenlage heute recht genau auf etwa 1100 beziffern, auf Seiten der Reichsarmee gab es etwa 40 Tote. Der Schlacht vorausgegangen war ein Versuch der Aufständischen, die Stadt München einzunehmen.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.
Schmied von Kochel Denkmal in München, 2021
Am Ende der Lindwurmstrasse / Ecke Plingenserstrasse
gegenüber der alten Sendlinger Magaretenkirche
befindet sich das Schmied von Kochel-Bronze-Denkmal
Der Schmied von Kochel ist eine sagenhafte Gestalt aus der bayerischen Geschichte, die vor allem in Oberbayern als Volksheld angesehen wird. Nach der Legende soll er Soldat im Großen Türkenkrieg gewesen sein. Nur mit einer Stange bewaffnet, soll er das Stadttor von Belgrad eingerammt haben. Eine vom Kurfürsten angebotene Belohnung für seine Heldentaten habe der Schmied abgelehnt.
Während der Besetzung Bayerns durch kaiserliche Truppen des Habsburgers Joseph I. im Spanischen Erbfolgekrieg soll er einer der Anführer des Bauernaufstandes gewesen sein, der in der Sendlinger Mordweihnacht (1705) gipfelte. Literarisch wird der Schmied von Kochel zu dieser Zeit als über 70-jähriger Mann von großer Statur und Kraft beschrieben. Für den Aufstand soll er sich eine über einen Zentner schwere, mit Nägeln gespickte Keule gefertigt haben. Am Abend des Massakers bei der alten Sendlinger Pfarrkirche kämpfte der Schmied in den Reihen der Aufständischen gegen die Besatzer und soll – heroisch – als letzter Mann gefallen sein.