alternative AND energy
16893 images found
Results for:
alternative AND energy
Futurium Berlin
Wind energy symbol for the energy transition in the exhibition at the Futurium Berlin in Berlin-Mitte. The Futurium is a place for exhibitions and events on the subject of shaping the future in Berlin Germany. The Futurium is an initiative of the federal government together with leading German scientific organizations, foundations and the German economy. It is an independent platform for dialogue and networking between government, science, business and society.
Futurium Berlin
Wind energy symbol for the energy transition in the exhibition at the Futurium Berlin in Berlin-Mitte. The Futurium is a place for exhibitions and events on the subject of shaping the future in Berlin Germany. The Futurium is an initiative of the federal government together with leading German scientific organizations, foundations and the German economy. It is an independent platform for dialogue and networking between government, science, business and society.
Futurium Berlin
Wind energy symbol for the energy transition in the exhibition at the Futurium Berlin in Berlin-Mitte. The Futurium is a place for exhibitions and events on the subject of shaping the future in Berlin Germany. The Futurium is an initiative of the federal government together with leading German scientific organizations, foundations and the German economy. It is an independent platform for dialogue and networking between government, science, business and society.
Futurium Berlin
Wind energy symbol for the energy transition in the exhibition at the Futurium Berlin in Berlin-Mitte. The Futurium is a place for exhibitions and events on the subject of shaping the future in Berlin Germany. The Futurium is an initiative of the federal government together with leading German scientific organizations, foundations and the German economy. It is an independent platform for dialogue and networking between government, science, business and society.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Greenpeace Protest gegen e-Fuel-Politik der fdp in Europa
Klimaaktivisten von Greenpeace protestieren vor dem Brandenburger Tor mit eine Aktion gegen e-Fuels-Politik der fdp in die EU. Eine Auto in seine Abgas steckt zwischen Kopfsteinpflaster. "Es soll ab 2035 keine Neuwagen mit Verbrennungsmotor in Europa verkauft werden. Synthetische Kraftstoffe für PKW, wie die fdp fordert, brauchen mindestens fünfmal so viel Energie wie ein E-Auto und sind entsprechend teuer", so die Umwelt-Aktivisten.
Financial Support campaign, England
Advertisement and campaign from British Gas What if my local chippy canÕt pay their energy bills ? Our new 15m Pounds business support fund can help provide financial support during the energy and gas crisis in Manchester, England.
photo taken with iPhone, Hipstamatic App
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Franziska Giffey betreten über eine Sicherheitsschleuse den Reserve Control Center (RCC) Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten, Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz besucht die Baustelle des Erweiterungsbau der Unternehmenszentrale mit Franziska Giffey. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten, Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz und Franziska Giffey betreten über eine Sicherheitsschleuse den Reserve Control Center (RCC) Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Anne-Katrin Marten (li), Leiterin Operative Systeme von 50Hertz erläutert Franziska Giffey(mi) und Stefan Kapferer (GF 50Hertz) den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.
Franziska Giffey besucht 50Hertz und informiert sich über das Stromnetz in Berlin
Deutschland, Berlin, 25.01.2023: Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz erläutert Franziska Giffey den Verbund des Stromnetzes innerhalb Europas. Die Regierende Bürgermeisterin informiert sich über die sichere Stromversorgung in Berlin bei 50Hertz in der Europacity. Im Reserve Control Center (RCC) werden auf einer Netzkarte sämliche Leitungen und Umspannwerke des Netzes innerhalb der fünf ostendeutschen Bundesländern sowie Hamburg und Berlin überwacht und gesteuert.